• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit Tubeless-Reifen

Wie oft braucht Ihr denn diesen Schlüssel? Ich fahre 3 Rennräder Tubeless und brauche die eigentlich nur wenn ich einen neuen Reifen aufziehe. Bei der Gelegenheit wird halt auch das Ventilherz gewechselt und bevor ich es einschraube kommt ein bisschen Fett dran, dann klebt es noch ganz so arg im Ventil.
Unterwegs nicht sehr oft, aber haben ist ja besser als brauchen. 🤪
Gibt aber auch Multitools, die sowas mit dran haben.
 
Hallo ihr Lieben,
ich habe eine kurze Frage an die Tubeless Gemeinde. Ich habe nach ca. 2000 km TL zum ersten Mal ein größere Beschädigung und ich bin mir unsicher, ob man den Mantel noch fahren kann oder lieber tauschen sollte. Das Loch ist ca. 5 mm groß, hat sich aber ohne Würmchen innerhalb von 30 Sekunden von alleine geschlossen. Über das Desaster, welches die rausschießende Milch an meiner Zimmerwand angerichtet hat, schweige ich lieber. 🙈 Meine unerfahrene Intuition sag tauschen. Wie ist eure Einschätzung dazu?
Vielen Dank schon jetzt für euer Feedback. :)

Anhang anzeigen 916601
Sicher, dass das Loch (also nur die reine Öffnung) 5mm groß ist? Sieht für mich kleiner aus. Was für eine Dichtmilch verwendest Du? Mit Stan's Race Sealant, das gegenüber der "normalen" Dichtmilch von Stan's größere Partikel enthält, sollte der Reifen weiterhin fahrbar sein. Das Dichmittel kann aber nur direkt in den Reifen gegossen werden. Mit Spritze durch das Ventil geht nicht, weil die Partikel die Spritze verstopfen würden.

Ich würde dem Reifen noch eine Chance geben, zumindest am Vorderrad. Ich habe auch einen Reifen (G-One Speed 30-622) mit einer etwas größeren Beschädigung und da lief nach dem Aufpumpen eine Zeitlang immer mal ein Tropfen Dichtmilch (Schwalbe Blue Doc) raus. Fahren konnte ich ihn trotzdem und jetzt ist er wieder dicht.
 
Selbst wenn das Lock jetzt gut abdichtet, kann es gut sein das wenn der Reifen heruntergefahren wird das immer wieder aufgeht. Von daher würde ich es jetzt flicken oder wenn der Reifen mal demontiert wird.
 
Super, erst mal vielen Dank an alle für den schnellen Support. :)

Neuwertig vielleicht nicht mehr, aber flicken oder Wurst wäre definitiv eine Option. Wenn er unter 5 bar bleibt, hält die Wurst auch noch ein paar km.
Der Reifen hat ca. 2000km runter. Vermutlich wenig gebremst. Ist mein "Flachlandracer" mit ner Semi Compact. Der sieht die Berge wegen meiner Mädchenbeine nicht so häufig. 😅 Meine Komfortzone nach unten endet bei 5,8 Bar. Bis 5,5 ist es noch so ok, aber alles unterhalb fühlt sich für mich auf der Straße sehr schwammig an. Das macht es natürlich für die Milch nicht grade leichter.

Sicher, dass das Loch (also nur die reine Öffnung) 5mm groß ist? Sieht für mich kleiner aus. Was für eine Dichtmilch verwendest Du? Mit Stan's Race Sealant, das gegenüber der "normalen" Dichtmilch von Stan's größere Partikel enthält, sollte der Reifen weiterhin fahrbar sein. Das Dichmittel kann aber nur direkt in den Reifen gegossen werden. Mit Spritze durch das Ventil geht nicht, weil die Partikel die Spritze verstopfen würden.

Ich würde dem Reifen noch eine Chance geben, zumindest am Vorderrad. Ich habe auch einen Reifen (G-One Speed 30-622) mit einer etwas größeren Beschädigung und da lief nach dem Aufpumpen eine Zeitlang immer mal ein Tropfen Dichtmilch (Schwalbe Blue Doc) raus. Fahren konnte ich ihn trotzdem und jetzt ist er wieder dicht.
Das Loch ist leider am HL. Ich habe grade noch mal nachgemessen. "Außenmaß" ist 4mm. Die Größe der eigentlichen Öffnung lässt sich schlecht bestimmen. Ich benutze ebenfalls die Doc Blue. War eigentlich auf den 2000km bis jetzt auch ganz zufrieden. Sind die Partikel von Stan's Race Sealant tatsächlich so groß? Klingt spannend. Hast du mit der schon eigene Erfahrungen gemacht?

Selbst wenn das Lock jetzt gut abdichtet, kann es gut sein das wenn der Reifen heruntergefahren wird das immer wieder aufgeht. Von daher würde ich es jetzt flicken oder wenn der Reifen mal demontiert wird.
Vermutlich hast du Recht. Eine dauerhafte Lösung wird es wohl so nicht sein. Außerdem möchte man ja auch nicht immer mit der Sorge um das Loch durch die Landschaft rollen.

Ich habe heute versucht mit 6 Bar eine Runde um den Block zu drehen. Optimal war das Ganze nicht, ich werde ihn also flicken. Diese Option hatte ich mit meinen geringen TL Erfahrungswerten übrigens vorher nicht im Kopf. Vielen Dank noch mal in die Runde für den Hinweis. Manchmal braucht es den Zaunpfahl.😄
 
Sind die Partikel von Stan's Race Sealant tatsächlich so groß? Klingt spannend. Hast du mit der schon eigene Erfahrungen gemacht?
Bislang habe ich sie nur hier im Schrank liegen, aber Berichten zufolge dichtet die wohl wirklich sehr zuverlässig auch größere Löcher ab. Da Doc Blue und Stan's auf demselben Rezept basieren, kann man die bestimmt auch mischen oder halt direkt ersetzten ohne sich groß den Kopf darüber zerbrechen zu müssen ob die beiden Sorten sich miteinander vertragen.
 
Hallo ihr Lieben,
ich habe eine kurze Frage an die Tubeless Gemeinde. Ich habe nach ca. 2000 km TL zum ersten Mal ein größere Beschädigung und ich bin mir unsicher, ob man den Mantel noch fahren kann oder lieber tauschen sollte. Das Loch ist ca. 5 mm groß, hat sich aber ohne Würmchen innerhalb von 30 Sekunden von alleine geschlossen. Über das Desaster, welches die rausschießende Milch an meiner Zimmerwand angerichtet hat, schweige ich lieber. 🙈 Meine unerfahrene Intuition sag tauschen. Wie ist eure Einschätzung dazu?
Vielen Dank schon jetzt für euer Feedback. :)

Anhang anzeigen 916601

Ich würde den Reifen flicken mit REMA TIP TOP TT13
Die Flicken sind dicker und der Kleber ist ein anderer (blauer Zement).
Zur Not habe ich auch mal die Flicken für Schläuche genommen. Ich finde bei mir hat der Kleber für Schläuche aus der TT02 den Mantel durch das Vulkanisieren etwas stark angelöst und angegriffen. Das hat der der blaue Zement aus TT13 bei mir nicht gemacht.
Gruß
Jörg
 
Habe letzte Woche meine ersten Tubeless Versuche mit den DT Swiss C 1800 und dem Conti Terra Speed (vorne) und Terra Trail (hinten), jeweils in 40 mm, gemacht. Auf das bereits vorhandene Felgenband habe ich sicherheitshalber eine weitere Lage Felgenband gewickelt. Beide Mäntel ließen sich absolut problemlos montieren und mit Luft befüllen. Für beide Mäntel habe ich ca. 60 ml Stans Tire Sealant verwendet, gut durchgeschüttelt und bin dann ne längere Einheit im Gelände gefahren.

Das Hinterrad war dann nach 12 Stunden platt, das Vorderrad nach 24 Stunden. In beide Mäntel habe ich nochmals 30 ml Dichtmittel nachgegossen, die LR durchgeschwenkt und dann jede Seite waagerecht ausgerichtet ca. 10 Stunden liegen lassen. Hat nichts geholfen, beide LR verlieren weiterhin Luft.

In einem Wasserbecken konnte ich erkennen, dass nirgendwo Luft im Bereich der Speichennippel entwich, sondern nur im Bereich der Mäntel, teilweise größere einzelne Blasen und teilweise winzig kleine Blasen in einer langen Kette. Die Undichtigkeiten sind überall in den Mänteln, also auf Lauffläche, Seitenwand und auch am Übergang Felge/ Mantel.

Meinem Verständnis nach müssten doch alle Löcher von der Dichtmilch abgedeckt werden. Kann es sein, dass die Dichtmilch nicht (mehr) funktioniert, also vielleicht überaltert ist? Ich habe sie gerade erst von einem großen Versandhandel bezogen.

Gruß Michael
 
Meinem Verständnis nach müssten doch alle Löcher von der Dichtmilch abgedeckt werden. Kann es sein, dass die Dichtmilch nicht (mehr) funktioniert, als
Die Seitenwände eines Tubless Ready Reifens müssen dicht sein, das ist ein Fehler der Reifen,. nicht der Dichtmilch.
Seitenwände mit Dichtmilch abzudichten geht schon, kann aber Tage dauern. Reifen auf die Seite legen und immer wieder wenden ist schon die richtige Methode. Haben wir immer so gemacht als noch keine TR Reifen gab.
 
Reifen auf die Seite legen und immer wieder wenden ist schon die richtige Methode. Haben wir immer so gemacht als noch keine TR Reifen gab.
Hab ich ja schon stundenlang gemacht. Und es sind nicht nur die Seitenwände sondern auch die Profilseite. Der ganze Reifen verliert also Luft.

Mich würde mal interessieren, ob jemand die betreffenden Mäntel tubless fährt.
 
Weiß jemand ob diese Würste auf Dauer funktionieren?
IMG_20210329_183516.jpg
 
Das man mit handfest angezogenem Tape die Speichenspannung reduziert halte ich für nicht so ganz realistisch. Die sind mit ~1000Nm angezogen meist. (klar, mal mehr mal weniger..)
 
Zurück