Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kommt wohl auf den Vergleich an. Ich hab jetzt im Sommern den Schwalbe Pro One in 30mm drauf und der ist nochmal ne ganz andere Liga in Punto Geschmeiodigkeit. War übrgens auch ohne Dichtmilch schon dicht.Auf dem Asphalt läuft der Reifen top.
Stimmt, der ist richtig fluffig. Fahre ihn mit 4.5 bar bei 75 kg Abtropfgewicht. Da kommt kein schwammiges Gefühl bei auf, ginge vielleicht noch weniger. Montage und Lufthaltigkeit sind ebenfalls top.Ich hab jetzt im Sommern den Schwalbe Pro One in 30mm drauf und der ist nochmal ne ganz andere Liga in Punto Geschmeiodigkeit. War übrgens auch ohne Dichtmilch schon dicht.
Ich probiere es mal mit alle 3 Monaten 30 ml nachfüllen. Bei neu installierten Reifen 60 ml bei 25er ReifenHab die Kombi Schwalbe Pro One 25mm mit Miklit, seit ca. 4 Monate mit 40ml befüllt. Am Donnerstag das erste mal ein kleines Loch in der Lauffäche vorne. Milch hat nichts gedichtet.....grrrrrr..... Mantel runter, und siehe da.... keine Milch mehr im Mantel, nur noch bisschen "Sahne" an der Lauffläche.... wo ist nur die Brühe hin????
hätte ich da doch 60, 80 oder mehr reinmachen müssen?
oder sind die 4 Monate schon über der Zeit? wie oft wechselt ihr?
Hab die Kombi Schwalbe Pro One 25mm mit Miklit, seit ca. 4 Monate mit 40ml befüllt. Am Donnerstag das erste mal ein kleines Loch in der Lauffäche vorne. Milch hat nichts gedichtet.....grrrrrr..... Mantel runter, und siehe da.... keine Milch mehr im Mantel, nur noch bisschen "Sahne" an der Lauffläche.... wo ist nur die Brühe hin????
hätte ich da doch 60, 80 oder mehr reinmachen müssen?
oder sind die 4 Monate schon über der Zeit? wie oft wechselt ihr?
Vielleicht lag es auch daran, daß Du jetzt pannensichere Reifen fährst. Ich würde das nicht immer auf tubeless schieben. Da sind so viele Faktoren. Den Unterhalt und Wartungsarbeiten finde ich aber schon teuer und zeitintensiv. Irgendwann muss die eingetrocknete Milch auch mal wieder raus, sonst wird der Reifen immer schwerer. Das System ist ja ohnehin schon schwerer als Faltreifen und Leichtschlauch. Wenn man mal die Zeit, die man investiert addiert und davon die Zeit abzieht die man für Schlauchwechsel benötigt nimmt sich das sicherlich nicht viel. Auf die Saison gerechnet. Meine größte Angst unterwegs wäre ja wenn es nicht abdichtet und ich bekomme den Reifen nicht runter. Irgendwo auf dem Land 50km von Zuhause und am Wochenende.Irgendwann wird es mich sicherlich auch mal erwischen. Nachgefüllt habe ich noch nie. Mit meinem Wechsel auf Tubeless blieben Platten auf wundersame Weise aus.
Ich meine auf der Stans Flasche etwas von 3 Monaten gelesen zu haben.
Steht auch so auf der Verpackung, aber ich hatte es auch schon das es 1 Jahr lang in Ordnung wardie Milch ist je nach Hersteller nur zwischen 3 und maximal 5 Monate zu gebrauchen....
selber mischen . Komme mit einem Liter Latexmlich (ergibt mit Forstschutz und Wasser in etwas 4 Liter Dichtmlich) so ca. 3 Jahre hin und wir haben einige Räder in Betrieb.Das ganze System produziert nur Müll und freut maximal den Geldbeutel der Hersteller.
Manche scheinen zu meinen, dass angefangene Dichtmilch nach Anbruch nur begrenzte Zeit in der Flasche haltbar ist. Meine Doc Blue hat locker 3 Jahre durchgehalten. In der Zeit hatte ich nur ein einzelnes paar Laufräder mit Tubeless ausgestattet und alle 3-4 Monate die Milch gewechselt. Lediglich die Milch im Reifen "verbraucht" sich mit der Zeit und es bildet sich ein Belag an der Innenseite des Reifens und wässrige Flüssigkeit.Komme mit einem Liter Latexmlich (ergibt mit Forstschutz und Wasser in etwas 4 Liter Dichtmlich) so ca. 3 Jahre hin und wir haben einige Räder in Betrieb.