• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit Tubeless-Reifen

sorry to hear that
aber das und schlimmeres habe ich öfter bei kollegen miterlebt und mich auch deswegen degegen entschieden.
 
Ich habe vor ein paar Tagen den Pirelli P-Zero Race TLR in 26-622 montiert. Wäre zwar noch nicht notwendig gewesen, aber ich wollte auch am Renner mal tubeless probieren. War sehr einfach. Ein klein wenig Kraft hat die Reifenmontage zwar erfordert, aber insgesamt war die Montage kein Problem.
Ohne Dichtmilch zwar nicht dicht, aber mit sofort und dazu hielten die Reifen auch auf Anhieb den Druck. Habe ich so unproblematisch noch nicht erlebt. Als Dichtmilch habe ich Stan's Race Sealant verwendet und ja, die Partikel sind größer. Durch Ventil einfüllen kann man vergessen. Laufräder sind DT Swiss P1800 hinten und R24 vorne. Nur teuer sind die Reifen leider sehr...
 
Vor einer Woche habe ich die Pirelli Cinturato Velo 32-622 auf mein Cube Cross aufgezogen - Montage war ohne Reifenheber möglich - etwas streng auf die Newman Advanced R38 aber mit etwas Schmiermittel gut möglich. Nur das Hinterrad war nicht gleich richtig dicht - musste zweimal Dichtmilch auffüllen aber jetzt alles top. Nach knapp 480 km durch 70% Wald und Nebenwegen mit mehrfach groben Schotteranteilen alles bisher ohne Probleme. Auf dem Asphalt läuft der Reifen top. Und preislich war es einfach ein Schnäppchen.
 
Pirelli Cinturato Velo 32-622 hab ich auch als WInterreifen., Ich hab ihn ohne Reifenheber nicht rauf bekommen, aber es auch nciht lange probiert,. Mit wars es problemlos. Und meiner war auch ohne Dichtmilch sofort dicht.

Auf dem Asphalt läuft der Reifen top.
Kommt wohl auf den Vergleich an. Ich hab jetzt im Sommern den Schwalbe Pro One in 30mm drauf und der ist nochmal ne ganz andere Liga in Punto Geschmeiodigkeit. War übrgens auch ohne Dichtmilch schon dicht.
Aber z.b. auch der Michelin Pro4 Endurance läuft mit Latexschlauch besser als der Cinturato.

Ich würde es eher so geschreibenb. Mt den Cinturato bekommt man einen Reifen mit überragendenden Pannenschutz, der sich problemlos (de)montieren lässt und dabei immer noch akzeptabel rollt.
 
Ich hab jetzt im Sommern den Schwalbe Pro One in 30mm drauf und der ist nochmal ne ganz andere Liga in Punto Geschmeiodigkeit. War übrgens auch ohne Dichtmilch schon dicht.
Stimmt, der ist richtig fluffig. Fahre ihn mit 4.5 bar bei 75 kg Abtropfgewicht. Da kommt kein schwammiges Gefühl bei auf, ginge vielleicht noch weniger. Montage und Lufthaltigkeit sind ebenfalls top.
 
Diese mal hat es funktioniert, es steht 1:1! Erstaunlich auch, bei 7,5bar da ich kurz vorher aufgepumpt habe.
14F6CB94-4721-49FF-BA02-49257F289E76.jpeg
 
Heute habe ich mich mal um meinem defekten Mantel gekümmert. Auch mit der Stans Milch und dieser Wurst geht bei 3bar immer wieder das Loch auf.
9332B9DF-AA4B-4FB8-BF95-2A88DB056E05.jpegFC626876-D52D-439D-9C95-92F9671315A5.jpeg980810EA-C951-4A46-88B3-E9C772CFE5D5.jpeg59EFD309-42FC-4120-AEC0-0541B541F058.jpeg9D025DBD-0998-4743-8F51-B55F4A9AE61D.jpeg
 
Tubeless ist einfach fürs Rennrad quatsch.....
Selbst wenn es abdichtet in spätestens 2-3 Monaten ist das loch wieder auf

Ich fahre am MTB seit 2015 tubeless und bin hoch zufrieden.
Am RR hab ich es mal 1 Jahr mit verschiedensten Systemen und Milch probiert... nur Probleme

Seit ich wieder Schlauch fahre
ist alles gut
 
Hab die Kombi Schwalbe Pro One 25mm mit Miklit, seit ca. 4 Monate mit 40ml befüllt. Am Donnerstag das erste mal ein kleines Loch in der Lauffäche vorne. Milch hat nichts gedichtet.....grrrrrr..... Mantel runter, und siehe da.... keine Milch mehr im Mantel, nur noch bisschen "Sahne" an der Lauffläche.... wo ist nur die Brühe hin????

hätte ich da doch 60, 80 oder mehr reinmachen müssen?
oder sind die 4 Monate schon über der Zeit? wie oft wechselt ihr?
 
Irgendwann wird es mich sicherlich auch mal erwischen. Nachgefüllt habe ich noch nie. Mit meinem Wechsel auf Tubeless blieben Platten auf wundersame Weise aus.
Ich meine auf der Stans Flasche etwas von 3 Monaten gelesen zu haben.
 
Hab die Kombi Schwalbe Pro One 25mm mit Miklit, seit ca. 4 Monate mit 40ml befüllt. Am Donnerstag das erste mal ein kleines Loch in der Lauffäche vorne. Milch hat nichts gedichtet.....grrrrrr..... Mantel runter, und siehe da.... keine Milch mehr im Mantel, nur noch bisschen "Sahne" an der Lauffläche.... wo ist nur die Brühe hin????

hätte ich da doch 60, 80 oder mehr reinmachen müssen?
oder sind die 4 Monate schon über der Zeit? wie oft wechselt ihr?
Ich probiere es mal mit alle 3 Monaten 30 ml nachfüllen. Bei neu installierten Reifen 60 ml bei 25er Reifen
 
Hab die Kombi Schwalbe Pro One 25mm mit Miklit, seit ca. 4 Monate mit 40ml befüllt. Am Donnerstag das erste mal ein kleines Loch in der Lauffäche vorne. Milch hat nichts gedichtet.....grrrrrr..... Mantel runter, und siehe da.... keine Milch mehr im Mantel, nur noch bisschen "Sahne" an der Lauffläche.... wo ist nur die Brühe hin????

hätte ich da doch 60, 80 oder mehr reinmachen müssen?
oder sind die 4 Monate schon über der Zeit? wie oft wechselt ihr?

Völlig normal....
die Milch ist je nach Hersteller nur zwischen 3 und maximal 5 Monate zu gebrauchen....
dann haste nur noch Wasser und bisschen Pampenreste am Reifen.....

Man müsste prinzipiell spätestens alle 2 Monate bisschen nachfüllen.
Und dann wird das auch mit der Milchmenge und dem Rollwiederstand nicht mehr so viel besser als bei nem schlauch.

Und dann kommen wir zu einem der Hauptprobleme für mich.
Der Reifen ist nie dann fertig wenn das mit der Milch hinhaut.

Jedesmal wenn ich hätte nachfüllen müssen hatte der Reifen noch ca 1000km Lebenserwartung....
Wenn man einen neuen Reifen aufzieht kann man aber natürlich die alte Milch nicht verwenden.
Wenn ich die Milch aber aufspaare wird sie sowieso schlecht auch in der Flasche....

Das ganze System produziert nur Müll und freut maximal den Geldbeutel der Hersteller.

An meinem Giant Reign ist mir das herzlich egal....
der 1KG Reifen hält ewig und 3 Tage... da ist so viel Gummi drann und im Wald brechen maximal die Stollen nach ner Zeit....
Da fahre ich 3 Monate dann fülle ich ordentlich Milch nach , dann fahre ich nochmal 3 Monate und dann wird das ganze System gewechselt. Neues geklebtes Felgenband , neuer Reifen , neue Milch

Am Rennrad ?
Da klappt das so nicht weil der Hinterreifen keine 6 Monate hält sondern vielleicht 3-4.... die Milch wird aber nach ~3 schlecht.... Vorne dagegen hält es 6 Monate aber dann ist die Milch für hinten schon schlecht geworden in der Nachfülltube...

Mit Schlauch
da werden im Februar wenns die ersten male raus geht neue Schläche reingemacht und die bleiben bis nächsten Februar bei jedem Reifenwechsel drinnen.
Platten sind eh ziemlicher Zufall.... hatte schonmal 3 in 3 Monaten oder auch mal 15 Monate keinen ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Irgendwann wird es mich sicherlich auch mal erwischen. Nachgefüllt habe ich noch nie. Mit meinem Wechsel auf Tubeless blieben Platten auf wundersame Weise aus.
Ich meine auf der Stans Flasche etwas von 3 Monaten gelesen zu haben.
Vielleicht lag es auch daran, daß Du jetzt pannensichere Reifen fährst. Ich würde das nicht immer auf tubeless schieben. Da sind so viele Faktoren. Den Unterhalt und Wartungsarbeiten finde ich aber schon teuer und zeitintensiv. Irgendwann muss die eingetrocknete Milch auch mal wieder raus, sonst wird der Reifen immer schwerer. Das System ist ja ohnehin schon schwerer als Faltreifen und Leichtschlauch. Wenn man mal die Zeit, die man investiert addiert und davon die Zeit abzieht die man für Schlauchwechsel benötigt nimmt sich das sicherlich nicht viel. Auf die Saison gerechnet. Meine größte Angst unterwegs wäre ja wenn es nicht abdichtet und ich bekomme den Reifen nicht runter. Irgendwo auf dem Land 50km von Zuhause und am Wochenende.
Was ich hier in den letzten Jahren lese ist alles andere als eine Revolution in Sachen Platten.
Bei manchen funktioniert es, bei anderen nicht. Die Fehlerquote sollte bei einigen wenigen Fällen sein. Übrigens tun sich Rennfahrer auch sehr schwer damit. Meistens noch Schlauchreifen, vermehrt Faltreifen. Warum wohl? Gerade bei Rennen ist ein pannensicherer Reifen entscheidend!
Ich habe irgendwie den Eindruck man versucht auf Teufel komm heraus etwas zu etablieren was entweder in Zukunft funktioniert oder nie wirklich funktionieren wird. Die Idee, jetzt Reifen und Felgen immer breiter und damit schwerer zu machen ist keine Lösung. Muss man natürlich um mit weniger Luftdruck fahren zu können. Auf anderer Seite schafft man wieder ein neues Problem. Das verschweigt der Reifenhersteller aber.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Milch ist je nach Hersteller nur zwischen 3 und maximal 5 Monate zu gebrauchen....
Steht auch so auf der Verpackung, aber ich hatte es auch schon das es 1 Jahr lang in Ordnung war
Das ganze System produziert nur Müll und freut maximal den Geldbeutel der Hersteller.
selber mischen . Komme mit einem Liter Latexmlich (ergibt mit Forstschutz und Wasser in etwas 4 Liter Dichtmlich) so ca. 3 Jahre hin und wir haben einige Räder in Betrieb.
 
„Mit meinem Wechsel auf Tubeless blieben Platten auf wundersame Weise aus.“
Ich habe ja nicht geschrieben das die Platten wegen der Tubelessreifen ausblieben. Der Zeitaufwand für Montage oder Demontage ist sehr gering, sofern RRfahren weiß worauf es ankommt und wie es zu machen ist. Kostenfaktor? Mir egal, ich gebe ohnehin viel Geld für Räder und Radsport aus, da fällt das wirklich nicht ins Gewicht. Aber es gibt durchaus Leute die sich Räder für 10k kaufen und ihre Flaschenhalter dann bei Aliexpress kaufen. Jeder so wie er kann, möchte oder will. 😉
Nachtrag: Rennen fahre ich Seite einigen Jahren nicht mehr. Was für Amateure oder gar Pros wichtig ist, ist es für mich nicht.
Es wird niemand gezwungen Tubeless zu fahren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Komme mit einem Liter Latexmlich (ergibt mit Forstschutz und Wasser in etwas 4 Liter Dichtmlich) so ca. 3 Jahre hin und wir haben einige Räder in Betrieb.
Manche scheinen zu meinen, dass angefangene Dichtmilch nach Anbruch nur begrenzte Zeit in der Flasche haltbar ist. Meine Doc Blue hat locker 3 Jahre durchgehalten. In der Zeit hatte ich nur ein einzelnes paar Laufräder mit Tubeless ausgestattet und alle 3-4 Monate die Milch gewechselt. Lediglich die Milch im Reifen "verbraucht" sich mit der Zeit und es bildet sich ein Belag an der Innenseite des Reifens und wässrige Flüssigkeit.
 
Zurück