• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit Tubeless-Reifen

Heute habe ich mich mal um meinem defekten Mantel gekümmert. Auch mit der Stans Milch und dieser Wurst geht bei 3bar immer wieder das Loch auf.
Anhang anzeigen 948977Anhang anzeigen 948978Anhang anzeigen 948979Anhang anzeigen 948980Anhang anzeigen 948981

Flicken von innen. Gibt von TipTop für den Reifen:
https://www.rosebikes.de/rema-tip-t...?product_shape=Standard&article_size=Standard
Schlauchflicken kann man auch nehmen. Funktioniert aber mit den Mantelflicken besser, da eine andere Vulkanisier- oder Klebeflüssigkeit benutzt wird. Nennt sich dann Zement und die Flüssigkeit ist dann blau.
Klebestelle schön trocken, fettfrei und sauber machen. Fettfrei muss nicht sein. Bilde mir aber ein, dass der Flicken besser hält. Der Zement muss gut Ablüften (10 Minuten). Der Zement sieht dann Trocken aus. Hält dann aber.
 
Flicken von innen. Gibt von TipTop für den Reifen:
https://www.rosebikes.de/rema-tip-t...?product_shape=Standard&article_size=Standard
Schlauchflicken kann man auch nehmen. Funktioniert aber mit den Mantelflicken besser, da eine andere Vulkanisier- oder Klebeflüssigkeit benutzt wird. Nennt sich dann Zement und die Flüssigkeit ist dann blau.
Klebestelle schön trocken, fettfrei und sauber machen. Fettfrei muss nicht sein. Bilde mir aber ein, dass der Flicken besser hält. Der Zement muss gut Ablüften (10 Minuten). Der Zement sieht dann Trocken aus. Hält dann aber.
Ja genau, das ist Plan B.
C299A354-E35B-4076-AF34-309C056D3F92.jpeg
 
Der hat Pro One TT hat eine viel zu dünne Gummierung um dicht zu bleiben. Das ist ein reiner Wettkampfreifen und die Milch dient eigentlich nur der Abdichtung zu Felge und Ventil.
Ich hatte jetzt (heute morgen auch) drei Löcher, davon hat es 2x abgedichtet und 1x nicht. Die Löcher sehe ich eigentlich nicht, nur die Milch, die überall hin spritzt.
 
auch aus Gewichtsgründen werde ich mich am RR wohl wieder von Tubeless verabschieden..... auf der einen Seite habe ich 1200gr Laufräder, mit Tubeless komme ich da ja gleich mal auf 250gr Mehrgewicht..... der Vorteil am RR scheint mir gegen 0..... am MTB und Gravel bleibt Tubeless die erste Wahl.
 
Tubeless komme ich da ja gleich mal auf 250gr Mehrgewicht....
wie kommst du auf diese Rechnung, bzw was vergleichst du ?
gp5000.png

https://www.bicyclerollingresistanc...x-tube-vs-continental-grand-prix-5000-tl-2018Und der Conti TL ist ein echtes Schwergewicht, bei TL besonders schlecht wegkommt
Bei Schwalbe ist der TL Reifen z.b. nur 10g schwerer., bei Micheling 30g und bei Pirelli 50g, so das man hier auf ein geringers Systemgewicht für TL kommt. Nicht das ich dem Bedeutung zumesse, aber nur der Fakten wegen
 
Zuletzt bearbeitet:
wie kommst du auf diese Rechnung, bzw was vergleichst du ?
Anhang anzeigen 949499
https://www.bicyclerollingresistanc...x-tube-vs-continental-grand-prix-5000-tl-2018Und der Conti TL ist ein echtes Schwergewicht, bei TL besonders schlecht wegkommt
Bei Schwalbe ist der TL Reifen z.b. nur 10g schwerer., bei Micheling 30g und bei Pirelli 50g, so das man hier auf ein geringers Systemgewicht für TL kommt. Nicht das ich dem Bedeutung zumesse, aber nur der Fakten wegen
naja nur ist conti nicht das Maß der dinge

meine kombi wiegt 172g inkl. Schlauch

Tufo Calibra Lite + Tubolito S-Tubo Road
 
Naja, man muss schon vergleichbares miteinander vergleichen. Wenn man das mit TT TL Reifen vergleicht kommt man auch nicht auf 250g Differenz, sondern 50g pro Reifen, also 100g für einen LRS. Und das auch nur weil man zu Gunsten des Gewichts einer gegenüber Latex schlechten Rollwiederstand verzichtet. Mit Latexsschlauch ist der Tufo dann wieder schwerer. Was im zeitfahren natürlich keine Rolle spielt.
Aber wer Scheibenbremsen fährt hat es in der Regel ja sowieso nicht so mit den Gewicht und nur der kann ja den superleichten Schlauch nutzen

naja nur ist conti nicht das Maß der dinge
Klar hatte extra den Vergleich gewählt bei dem TL am bei vergleichbaren Rollwiederstand (und das kann nur Latex) am schlechtesten abschneidet. Bei den anderen Herstellern ist da ja TL immer leichter
 
Zuletzt bearbeitet:
jo 20ml kippen die rein ... ob dies dann wirklich dicht ist, bezweifle ich bei einigen reifen

Man kann auch den revoloop nehmen, welcher nahezu gleichwertig ist mit latex in sachen rolling resistance
 
wie kommst du auf diese Rechnung, bzw was vergleichst du ?
Anhang anzeigen 949499
https://www.bicyclerollingresistanc...x-tube-vs-continental-grand-prix-5000-tl-2018Und der Conti TL ist ein echtes Schwergewicht, bei TL besonders schlecht wegkommt
Bei Schwalbe ist der TL Reifen z.b. nur 10g schwerer., bei Micheling 30g und bei Pirelli 50g, so das man hier auf ein geringers Systemgewicht für TL kommt. Nicht das ich dem Bedeutung zumesse, aber nur der Fakten wegen

vielen Dank für deine Ausführung....
mein Schwalbe TLE in 25mm Classic skin hat pro Reifen ein ca. Mehrgewicht von 70gr. gegenüber eines "normalen" classic skin.... Wenn ich dann noch irgendwann 80gr. Dichtmilch drinnen habe komme ich schon an die 220gr an Mehrgewicht, ohne Ventile bei Verwendung eines Aerothans z.B.

natürlich hat tubeless andere Vorteile.....aber ok, ist ne Glaubensfrage.... jeder wie er will
 
Tubeless am RR sind m.M.n. eine unausgegorene Lösung auf der Suche nach einem Problem.

In meinen RR Clincher-LR (ausser bei meinem Schlauchreifen-RR) laufen Tubolito-Schläuche (vorher: Latex). Das m.M.n. die Kombi, die den niedrigsten Rollwiderstand, das geringste Gewicht und das beste Feeing haben. Wenn auf einer Fahrt mal eine Reifenpanne passiert (2-3 mal im Jahr maximal), habe ich immer 1 Schlauch (heute: Tubolito - super kleines Paket) und ein Patch Kit dabei. Dauert 5 Minuten zu reparieren. Bin in 15+ Jahren damit noch nirgendwo hilflos liegen geblieben. Dafür spare ich mir die Sauerei, die sukzessive völlig verkleisterte Reifenkarkasse (hallo Gewicht, hallo Rollwiderstand), und die inhärenten Sicherheitsprobleme von Tubeless am RR (Blowout).

Ich weiss daher nicht, welches Problem "Tubeless" am RR löst.

Das hat auch nichts mit "ewig gestrig" zu tun - wenn man danach geht, sollten sich die RR-Tubeless-Fans mal an die eigene Nase fassen. In den 80ern wurden schon mal Strassenräder mit immer breiteren Reifen bestückt, irgendwann nannte man das dann "Mountain Bike". Da scheinen wir heute wieder zu sein, nur dass überbreite Reifen mit all ihren Nachteilen heute deshalb "notwendig" werden, da der Quatsch mit hohen Drücken halt nicht funktioniert, systembedingt.

Wie bei allen Modeerscheinungen ist das natürlich Geschmacksache und wird sich von alleine regeln.Die letzten Ausgaben von TdF, Paris-Roubaix und Tour of Flanders wurden jedenfalls wie immer auf Clinchern bzw. Tubulars gewonnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern habe ich beim Hinterrad den Mantel mit Flicken 28‘ drauf gezogen. Beim vorderen 25’er von Schwalbe auf Stans Milch gewechselt. Nur Leider hat mein Baumarkt Kompressor es nicht geschafft den Mantel auf das Felgenhorn zu drücken. Luft ist aus den Seiten entwichen.
78802AA8-7120-468C-8D4A-E5633C502C69.jpeg
 
Gestern habe ich beim Hinterrad den Mantel mit Flicken 28‘ drauf gezogen. Beim vorderen 25’er von Schwalbe auf Stans Milch gewechselt. Nur Leider hat mein Baumarkt Kompressor es nicht geschafft den Mantel auf das Felgenhorn zu drücken. Luft ist aus den Seiten entwichen.
Anhang anzeigen 950520
Schraub mal das Ventil heraus. Ich hatte mal das durch enge Ventil nicht schnell genug die Luftmasse durchgekommen ist, damit der Reifen in die Felge springt.
 
Zurück