• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Für alle Fragenden und Freunde der Dura Ace ...

Anzeige

Re: Für alle Fragenden und Freunde der Dura Ace ...
Hat jemand ein Bild wo DA Innenlagerschalen mit DA graviert sind
ich kenne/habe nur Dura Ace Lagerschalen mit der Gravierung BB-7400 . Bei meinen DA 7200 Innenlagern steht nur Shimano drauf und die Gewinde-Kennzeichnung, Japan und der Buchstaben-Code. Lagerschalen mit dem Schriftzug Dura Ace habe ich noch nie gesehen.
 
ich kenne/habe nur Dura Ace Lagerschalen mit der Gravierung BB-7400 . Bei meinen DA 7200 Innenlagern steht nur Shimano drauf und die Gewinde-Kennzeichnung, Japan und der Buchstaben-Code. Lagerschalen mit dem Schriftzug Dura Ace habe ich noch nie gesehen.

Hier hat ein Schlaumi behauptet DA Schalen sind mit " DA " gemarktet
 
Die beiden meinen:

20200416_221513.jpg
 
Hier hat ein Schlaumi behauptet DA Schalen sind mit " DA " gemarktet

.... vielleicht steht das ja innen als Gravur auf den Lager-Laufflächen und wir alle haben es noch nicht entdeckt oder als Pitting wahrgenommen ?
 
Ferndiagnose ist schwierig. Die Außenhülle am STI sieht allerdings recht kurz aus, wodurch es zu kleine Radien geben kann, was sich wiederum negativ aufs Schaltverhalten auswirkt. Auch möglich, daß sich durch die Standzeit das Innenleben der STI "verfestigt" hat und der Schaltzug beim Herunterschalten nicht freigegeben wird. Die alten Shimano-STI sind bezgl. Haptik und Präzision grundsätzlich keine Meisterwerke. Die 8-fach DA-Unterrohrhebel hingegen sind großartig. Ich bevorzuge diese mittlerweile.
Sodele, habe heute die hintere Schaltzughülle um gut einen cm gekürzt und das Schaltwerk schaltet wie ein Schaltwerk schalten sollte:daumen:
 
Auf Wunsch von @ad-mh aus dem Thread "Kette spannt nicht - Dura Ace Schaltwerk RD 7401" nach hier kopiert.
Gefragt war die Zerlegung des unteren Schaltwerkes.

Hier also einmal eine Demontageanleitung, so spontan aus dem Kopf heraus geschrieben:

Kette auf kleines Blatt und kleinsten Kranz schalten.
Schaltrollenschrauben lockern (Teile 12)
Untere Schaltrollenschraube lösen und mitsamt Röllchen entfernen.
Hinterrad herausnehmen und Kette auf Kettenstrebe auflegen.
Schaltzug lösen und aus der Einstellschraube (Teil 6) ziehen.
Schaltung per Hand nach innen drücken und die obere Einstellschraube (Teil 4) vollständig hereindrehen. Wirst nachher sehen, welchen Sinn das macht....
Schaltung aus dem Schaltauge schrauben/abnehmen.
Oberes Schaltröllchen entfernen.
Schaltkäfig (verbliebenes Teil 10) nach vorne drücken, damit das Anschlagschräubchen (Teil 11) entlastet wird und Anschlagschräubchen herausdrehen.
Achtung: dabei Schaltung gut festhalten und aufpassen, daß der Schaltkäfig durch die Federkraft nicht zurückschlägt!
Wenn die Einstellschraube (Teil 4) vorher nicht eingedreht wurde, kollidiert der Schaltkäfig mit dem Parallelogrammkörper!
Schaltkäfig langsam der Federkraft folgend zurückgleiten lassen, bis die Feder entspannt ist.
Gelenkbolzen des Schaltkäfigs (Teil 8) herausdrehen.
Achtung: in dem Schaltkäfig (Teil 10) sind m.W. 2 Bohrungen. Merken, in welcher Bohrung die Feder eingehängt ist! (evt. fotografieren).
Nun kann das Ganze herausgezogen und gereinigt werden.

Beim Zusammenbau empfiehlt es sich, das Anschlagschräubchen (Teil 11) zuletzt hineinzudrehen.
D.h., Schaltwerk ins Schaltauge schrauben, Schaltkäfig (Teil 10) nach vorne drücken / Feder spannen und Anschlagschräubchen eindrehen.

shimano-dura-ace-1988-rd-7402-redesign.jpg
 
Zurück