• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Für alle Fragenden und Freunde der Dura Ace ...

Suche noch einen Schnellspanner für die Dura Ace FH-7403, hat den noch wer rumliegen? @Profiamateur vielleicht?
Danke für den Tipp! Die MAVIC-Spanner habe ich bestellt. DA-Spanner habe ich von @Peugeot1979 , ein Paar kann ich dir nun weitergeben... Hätte auch ein komplettes 74er-DuraAce-Nabenpaar incl. Spanner, HG-kompatibel...

...schreib mich am besten einfach mal an.
 

Anzeige

Re: Für alle Fragenden und Freunde der Dura Ace ...
Zwei kurze Fragen zum FD 7403: In den Shimanozetteln finden sich zwei Posiotionen zur Klemmung des Schaltkabels A und B. Eine näher am Rahmen (A), eine eher außen (B), für die Verwendung mit STIs -> siehe Anhang.
Bei mir läuft in der zweiten Klemmung der Zug am Umwerfer lang. Soll das so? ->Foto
Gibt es einen Vorteil von Klemmposition B?

Außerdem bekomme ich die Leitbleche nicht richtig parallel zu den Kettenblättern. Sieht man ein bisschen auf dem Foto. Was ist da los?

Danke im Voraus!
 

Anhänge

  • SI-T-12-000-00-ENG.pdf
    SI-T-12-000-00-ENG.pdf
    165,1 KB · Aufrufe: 128
  • photo_2020-04-25_13-46-52.jpg
    photo_2020-04-25_13-46-52.jpg
    146 KB · Aufrufe: 68
Zwei kurze Fragen zum FD 7403: In den Shimanozetteln finden sich zwei Posiotionen zur Klemmung des Schaltkabels A und B. Eine näher am Rahmen (A), eine eher außen (B), für die Verwendung mit STIs -> siehe Anhang.
Bei mir läuft in der zweiten Klemmung der Zug am Umwerfer lang. Soll das so? ->Foto
Gibt es einen Vorteil von Klemmposition B?

Außerdem bekomme ich die Leitbleche nicht richtig parallel zu den Kettenblättern. Sieht man ein bisschen auf dem Foto. Was ist da los?

Danke im Voraus!
In Position B braucht der Umwerfer etwas weniger Weg abgestimmt auf STIs.
Zur schlechten Positionierung: ist auf dem Foto ein Riss im Anlötteil zu sehen?
photo_2020-04-25_13-46-52.jpg


Falls ja, würde das Deine Schwierigkeiten erklären, der hat dann schon mal einen mitgekriegt.

Gruß ...
 
Danke! Sieht in der Tat nach einem Riss aus, ist aber nur etwas Lack. Der Verlauf geht ja da direkt an der Stelle lang. Mit dem vorherigen Umwerfer gab es das Problem eigentlich auch nicht. Dachte die Bleche seien eventuell aus einem marginalem DA Grund anders geformt oder so.
 
Manchmal läßt sich der Umwerfer im Anlötsockel nicht richtig positionieren bzw. nicht weit genug nach innen drehen. Dann hilft ein leichtes Ausfeilen des Schlitzes im Sockel, da meist die Schraube an den Rand des Schlitzes stößt und ein weiteres seitliches Drehen verhindert. Wenn nur ganz wenig Spielraum fehlt, reicht es auch, das Gewinde der Schraube in dem Bereich wegzufeilen, der sich im Sockelschlitz befindet.
 
...Sockel sanft in Position biegen. Wobei,... wenn da ein Riss sein sollte, ist das natürlich sehr riskant. Musst halt super vorsichtig sein, sonst haste den Anlöt-Sockal samt Umwerfer ruck-zuck in der Hand.

Dass der Umwerfer nicht exakt in den Sockel passt hatte ich aber auch schon mal. Musste da ein kleines Blechstück zwischen Sockel und Umwerfer klemmen, damit die Umwerfer-Bleche parallel zum Kettenblatt stehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
...Sockel sanft in Position biegen. Wobei,... wenn da ein Riss sein sollte, ist das natürlich sehr riskant. Musst halt super vorsichtig sein, sonst haste den Anlöt-Sockal samt Umwerfer ruck-zuck in der Hand.

Dass der Umwerfer nicht exakt in den Sockel passt hatte ich aber auch schon mal. Musste da ein kleines Blechstück zwischen Sockel und Umwerfer klemmen, damit die Bleche parallel zum Kettenblatt stehen...
Das wäre ja fast wünschenswert , Schellenumwerfer dran , und alle Probleme gelöst an der Stelle :rolleyes:
 
Seid gegrüßt!

Bei einem Schaltwerk (RD-7402) ist das untere Schaltungsrädchen zu entsorgen., was wäre den ein gleichwertiger Ersatz, ich denke hier in erster linie an Tacx.

Danke!
 
Zwei kurze Fragen zum FD 7403: In den Shimanozetteln finden sich zwei Posiotionen zur Klemmung des Schaltkabels A und B. Eine näher am Rahmen (A), eine eher außen (B), für die Verwendung mit STIs -> siehe Anhang.
Bei mir läuft in der zweiten Klemmung der Zug am Umwerfer lang. Soll das so? ->Foto
Gibt es einen Vorteil von Klemmposition B?

Außerdem bekomme ich die Leitbleche nicht richtig parallel zu den Kettenblättern. Sieht man ein bisschen auf dem Foto. Was ist da los?

Danke im Voraus!

Das Schleifen des Zugs in Position B ist noch nicht beantwortet: hat dazu jemand was zu sagen? Von "macht nix" bis "ist Mist, mach lieber xy"? Hab ich an einem Rad von mir mit der Kombi auch.
Die nicht parallel zu stellenden Leitbleche übrigens auch :rolleyes: Hab aber lieber am Umwerfer gebogen als am Rahmen.
 
Es war jetzt übrigens ganz einfach die Öse des Sockels leicht zu weiten. Jetzt hat der Umwerfer in alle Richtunen mehr Spielraum. Danke für den Tip!
Das Mit dem Zug interessiert mich in der der Tat aber auch noch. Stören tut er an der Stelle nicht, der Umwerfer scheint sogar eine kleine Rille aufzuweisen. Sieht trotzdem irgendwie nicht ganz korrekt aus.
 
Das Schleifen des Zugs in Position B ist noch nicht beantwortet: hat dazu jemand was zu sagen? Von "macht nix" bis "ist Mist, mach lieber xy"? Hab ich an einem Rad von mir mit der Kombi auch.
Die nicht parallel zu stellenden Leitbleche übrigens auch :rolleyes: Hab aber lieber am Umwerfer gebogen als am Rahmen.
Die Position B war doch eigentlich für Dura-Ace-Schalthebel 74XX 6/7/8-fach in Kombination mit Standard-Shimano-Schaltwerken (außer 74XX) so wie ich das verstanden hatte. Am 7403 ist das doch unnötig.

https://arnowelzel.de/projekte/sheldon-brown/shimano-dura-ace-kompatibilitat
 
Die Position B war doch eigentlich für Dura-Ace-Schalthebel 74XX 6/7/8-fach in Kombination mit Standard-Shimano-Schaltwerken (außer 74XX) so wie ich das verstanden hatte. Am 7403 ist das doch unnötig.

https://arnowelzel.de/projekte/sheldon-brown/shimano-dura-ace-kompatibilitat

Die Rede ist vom Umwerfer nicht vom Schaltwerk ;)

Edit:

Da gibt es eine mit Pfeil markierte B-Position für Zugklemmung bei Verwendung mit STI statt mit Rahmenschalthebeln

1587979497024.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Schleifen des Zugs in Position B ist noch nicht beantwortet: hat dazu jemand was zu sagen?
Hab ich auch an einem Rad. Allein bedingt dadurch, daß ich die kürzestmögliche Tretlagerwelle eingebaut habe und das kleine Blatt sehr nah zum Rahmen kommt. Stört aber die Funktion des Umwerfers nicht.
Wenn Dich das Schleifen stört, kannst Du ein Stück Liner darüberziehen.
 
Zwei kurze Fragen zum FD 7403: In den Shimanozetteln finden sich zwei Posiotionen zur Klemmung des Schaltkabels A und B. Eine näher am Rahmen (A), eine eher außen (B), für die Verwendung mit STIs -> siehe Anhang.
Bei mir läuft in der zweiten Klemmung der Zug am Umwerfer lang. Soll das so? ->Foto
Gibt es einen Vorteil von Klemmposition B?

Außerdem bekomme ich die Leitbleche nicht richtig parallel zu den Kettenblättern. Sieht man ein bisschen auf dem Foto. Was ist da los?

Danke im Voraus!

Also , die Position deines Anlötsockels für den Umwerfer ist die Ursache für das Schleifen des Schaltzuges an der Federachshülse des Umwerfers.
Auf deinem Bild ist eindeutig zu erkennen , dass die Umwerfer-Aufnahme* des Anlötsockels um einige mm zu nah am Rahmen liegt* . Dadurch "wandert" bei Montage der Umwerfer deutlich nach innen zum Sattelrohr hin und im Ergebnis schleift dann zwangläufig der von unten kommende Schaltzug an der Federachshülse des Umwerfers. Das wirst Du wohl bei diesem Rahmen so akzeptieren müssen.

Zu deiner Frage nach den Positionen A und/oder B bei der Zugklemmung .
Ich halte das ehrlich gesagt Shimano-seitig als overengeneering im Zuge der Produktinnovationen von FD 7400 zu FD 7401 , zu FD 7403 und schließlich FD 7410 . Beim FD 7410 hat Shimano dann auch die A- oder B-Zugklemmung des Vorgängers FD 7403 wieder fallen lassen.
Ich habe all diese Umwerfer im Betrieb und alle gleich geklemmt auf Position A ( in Pos. A ist der Hebelweg beim FD 7403 um wenige 10tel mm länger ) . Egal ob 6-fach Friktion , 7-10fach SIS oder STI .
Die in deinem Manual-PDF unten links im Bild markierte weitere Stellposition A und/oder B beeinflußt bei FD 7403 nur die Federkraft der Rückholfeder , aber nicht den Stellweg des Umwerfers. Sollte also der Umwerfer im Betrieb öfters mal "durchrutschen", dann könnte man so seine Federkraft mit einem 4mm Inbus etwas vermindern.

* ich habe dein Bild mit dem Rahmendetail des Anlötsockels verglichen mit meinen 4-5 Rahmen/Anlötsockeln. Alle meine Umwerfer-Klemmpositionen liegen mit ca. 10 - 11 mm ( Mitte Klemmsockel bis Sattelrohr ) also deutlich weiter außen als bei deinem Rahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die in deinem Manual-PDF unten links im Bild markierte weitere Stellposition A und/oder B beeinflußt bei FD 7403 nur die Federkraft der Rückholfeder , aber nicht den Stellweg des Umwerfers.
Obwohl in der Zeichnung farbig umrandet, ist mir gar nicht aufgegangen, daß hier nach der Einstellung der Federkraft gefragt wurde :rolleyes:
 
Obwohl in der Zeichnung farbig umrandet, ist mir gar nicht aufgegangen, daß hier nach der Einstellung der Federkraft gefragt wurde :rolleyes:

:D
Wurde ursprünglich auch nicht. War auch ursprünglich gar nicht meine sondern @jonte s Frage. Es ging um die Klemmposition des Zugs und nicht parallel zu stellende Leitbleche. Ich hab im Manual in Eile nur die gesamte STI-Zeile eingekringelt. Sorry für die Verwirrung und danke dir für deine Antwort weiter oben! Und danke an @Oldie-Pedalleur für die Ausführung
 
Also vielen Dank allerseits! Zunächst mal sehr interessant, dass es so variierende Sockel gibt. In der Tat liegt der Zug nur im kleinen Kettenblatt auf dem Umwerfer auf. Scheint dem Schalten jetzt keine Probleme zu bereiten. Ich denke im Zweifel klemme ich ihn halt doch in Position A, denn ganz richtig, scheinen die beiden Varianten später ja nicht weiter verfolgt geworden zu sein. Zum letzen Beitrag hier: es ging wirklich nicht um die Federkraft, mehr darum aufzuzeigen, dass das manual die beiden möglichen Verwendungen mit STI oder RSH unterschiedlich behandelt. Aber gut, werde evtl mal die Varianten ausprobieren. Bezweifle ja stark, dass große Unterschiede merkbar sind.
 
...Sockel sanft in Position biegen. Wobei,... wenn da ein Riss sein sollte, ist das natürlich sehr riskant. Musst halt super vorsichtig sein, sonst haste den Anlöt-Sockal samt Umwerfer ruck-zuck in der Hand.

Dass der Umwerfer nicht exakt in den Sockel passt hatte ich aber auch schon mal. Musste da ein kleines Blechstück zwischen Sockel und Umwerfer klemmen, damit die Umwerfer-Bleche parallel zum Kettenblatt stehen...
Das wäre ja fast wünschenswert , Schellenumwerfer dran , und alle Probleme gelöst an der Stelle :rolleyes:
Im Zweifel kommt ein Stück vom Sitzrohr mit...
 
Zurück