• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Für alle Fragenden und Freunde der Dura Ace ...

Sorry, wenn ich so blöd frage:

Was ist von der Dura Ace Gruppe 7200 zu halten? Technisch gut? Irgendwelche Schachstellen?
Steht die Gruppe bei Sammlern hoch im Kurs?
Puhhhh , meine Lieblingsgruppe ...
Also ich bin nicht neutral...
  • Unkaputtbar
  • Funktionssicher
  • Eyecatcher
  • Teuer (mittlerweile )
  • Klassikertauglich
Ich würde die nicht gegen ein Campa SR tauschen 🙄
 

Anzeige

Re: Für alle Fragenden und Freunde der Dura Ace ...
Sorry, wenn ich so blöd frage:

Was ist von der Dura Ace Gruppe 7200 zu halten? Technisch gut? Irgendwelche Schachstellen?
Steht die Gruppe bei Sammlern hoch im Kurs?

also , ich fahre die ersten kompletten Dura Ace Gruppen first Generation , 7100 und 7200 an mehreren Rädern mit 5-, 6- und 7fach Ritzeln hinten .
Sie schalten und bremsen alle perfekt ( neue Koolstop Repro-Gummis in den Bremsschuhen ) . Die Schaltperfektion zwischen Schalthebeln und Schaltwerken ist präzise hat kurze griffige Schaltwege .

Für mich eindeutig diie besten Profigruppen der späten 70er / frühen 80er Jahre.

Im Vergleich zur 80er Campa Super Record Vollausstattung an einem meiner Merckx Profssional ziehe ich wegen der Schaltgenauigkeit die 7100er / 7200er DA vor .
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ich frage mich gerade, ob die Dura Ace Umwerfer FD-7400/7401/7402/7403 alle baugleich sind oder ob die Leitebleche dem Alter entsprechend im weiter auseinander stehen?
 
Unterschied z.B. bei der Länge Hebelarm für Zugklemmung FD7403 wg.STI ,der müsste als einziger 2 Klemmmöglichkeiten haben-rechts und links der Klemmschraube.
FD7410 nur noch Kurzarm.
Käfigbreite ab 7401 schmaler wg.7-Fach Kette
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Übersetzung sollte bei allen 74xx Schaltwerken gleich sein (105'er, 600'er, alte Deore aus der Zeit ebenso).
Ob jetzt 6-, 7- oder 8-fach entscheiden mWn einzig die Sti's.

Was mich jetzt noch sehr interessieren würde:

Sind die alten Dura Ace Gruppen first Generation , 7100 und 7200, 600 Arabesque usw. mit Sti kompatibel?

Hat das jemand son mal probiert?
 
Die Übersetzung sollte bei allen 74xx Schaltwerken gleich sein (105'er, 600'er, alte Deore aus der Zeit ebenso).
Ob jetzt 6-, 7- oder 8-fach entscheiden mWn die Sti's.
Es ging ja um Umwerfer, nicht um die Schaltwerke. ;)
Sind die alten Dura Ace Gruppen first Generation , 7100 und 7200, 600 Arabesque usw. mit Sti kompatibel?

Hat das jemand son mal probiert?
Ich nicht. Ist aber allein schon wegen Schrägparallelogramm ab RD-7400 m.E. recht unwahrscheinlich, dass das geht.
 
Schrägparallelogramm geht mit 3fach linx immer, fahre ich auf zwei Rädern. (...dann nat 2fach!)
 
Die Übersetzung sollte bei allen 74xx Schaltwerken gleich sein (105'er, 600'er, alte Deore aus der Zeit ebenso).
Ob jetzt 6-, 7- oder 8-fach entscheiden mWn einzig die Sti's.

Was mich jetzt noch sehr interessieren würde:

Sind die alten Dura Ace Gruppen first Generation , 7100 und 7200, 600 Arabesque usw. mit Sti kompatibel?

Hat das jemand son mal probiert?
Es ging ja um Umwerfer, nicht um die Schaltwerke. ;)

Ich nicht. Ist aber allein schon wegen Schrägparallelogramm ab RD-7400 m.E. recht unwahrscheinlich, dass das geht.
Ja genau, es geht um die Umwerfer. Vielleicht hat ja jemand die verschiedenen Modelle zur Hand und kann da mal vergleichen.
 
Die Übersetzung sollte bei allen 74xx Schaltwerken gleich sein (105'er, 600'er, alte Deore aus der Zeit ebenso).
Ob jetzt 6-, 7- oder 8-fach entscheiden mWn einzig die Sti's.

Was mich jetzt noch sehr interessieren würde:

Sind die alten Dura Ace Gruppen first Generation , 7100 und 7200, 600 Arabesque usw. mit Sti kompatibel?

Hat das jemand son mal probiert?
Nein , die haben ja alle kein schräges Parallelogramm , das klappt mit den Schaltschritten nicht .
 
Was das mit dem schrägen Parallelogramm zu tun haben soll entzieht sich meiner Kenntniss
Dachte das wäre lediglich eine Frage der Übersetzung???
Wenn man die Kinematik des Parallelogramms komplett übernimmt und nur als Änderung das Parallelogramm kippt, so ergeben sich horizontal von Ritzel zu Ritzel kleinere Bewegungsschritte des Schaltwerks.

Es wird ja kolportiert, dass Shimano für das RD-7400 die Geometrie und nicht nur das Prinzip des Schrägparallelogramms von SunTour übernommen habe, wobei man sich fragen darf, ob das auch die Punkte "Schalthüllenaufnahme bzw. Austritt aus Schalthüllenwiderlager" sowie den Klemmpunkt "Seil am Parallegoramm" betrifft. ;)
 
Ja genau, es geht um die Umwerfer. Vielleicht hat ja jemand die verschiedenen Modelle zur Hand und kann da mal vergleichen.
Ich habe alle Umwerfer der 74XX Serie. Im Grunde sind die alle 8 Fach kompatibel. Aber erst ab 1990 also FD-7403 waren die Sti kompatibel. Längerer Hebelarm, einstellbare Federkraft und ein Leitblech, das auf die Trimmfunktion des linken Sti abgestimmt ist sind die Unterschiede.
 
Ich habe alle Umwerfer der 74XX Serie. Im Grunde sind die alle 8 Fach kompatibel. Aber erst ab 1990 also FD-7403 waren die Sti kompatibel. Längerer Hebelarm, einstellbare Federkraft und ein Leitblech, das auf die Trimmfunktion des linken Sti abgestimmt ist sind die Unterschiede.
Einstellbare Federkraft bei 'nem DuraAce-Umwerfer?!?
 
Von hinten ist ein Schlitz in einem Drehbolzen sichtbar. Da kann man die Auflage der Feder verändern.
Genau. Die Funktion haben die ekstra vor Profiamateur versteckt damit er nicht noch schneller fährt. :D
20210506_140150.jpg
20210506_140055.jpg
 
Moin!

Ich habe mal eine Frage zu den DA PD-7410. Kann man die Feder über die Schraube an der Unterseite einstellen? Der Hintergrund ist, dass die Pedalen bei Druck etwas knarzen und ich das Geräusch eindeutig auf selbige lokalisieren kann. Auch die Schuhe verursachen das Geräusch nicht.
Info: Cheats sind die SH51

DSC03457.JPG
DSC03459.JPG
 
Kann man die Feder über die Schraube an der Unterseite einstellen?

Jau,
siehe angehängte PDF.

Mille - Greetings
@L€X

EDITh secht, da gibt es auch einen Vorschlag was man gegen Lärm machen kann.........
 

Anhänge

Zurück