• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

für Freunde des Hercules

ich bin auf der suche nach infos.
ich habe von einem schrotthändler ein Hercules Rennrad bekommen an der Seite steht Rivanna und es ist Rot mit dreifarbigen streifen.
Pink,Blau und das andere hab ich grad nicht im Kopf.Fotos sind derzeit nicht möglich.Zustand ist alles OK.Habe es wieder Fahrbereit .Eventuelles alter wäre sehr interessant.
mfg
Thorsten
 
Hallo,
ich bin neu hier, obwohl ich schon eine ganze Weile mitlese, seit ich mich mit Rennradsport beschäftige.
Jetzt habe ich mir mein erstes Rennrad gekauft. Es soll mich täglich zur Arbeit bringen und auch über den Winter. Deshalb war die sportliche Note gar nicht so wichtig, sondern eher Schutzbleche und Licht. Ich wurde in der eBucht fündig und schoss dieses Hercules.

Es ist lt. Räder von 1981 und in gutem bis sehr gutem Zustand. Vielleicht kann mir jemand helfen herauszufinden, welches Modell das ist. Eine Shimano 600 ist hinten verbaut, eine Sachs vorne. Die Hebelchen sind ebenfalls Sachs und zudem gelocht. Die Bremshebel sind Weimann. Die Bremse ist ebenfalls Weimann - verstellbar mit zusätzlichen Metallplättchen unter den Bremszangen. Die Naben konnte ich noch nicht genau entziffern.
Jetzt zu fragen, was es wert wäre. ist schon fast vermessen, da ich es ja schon habe und mein Preis war mit Versand bei 145,- Euro in diesem Zustand. Zu viel oder eher Schnapper? Was meint Ihr?


Ich kriege das mit den Bildern nicht hin. Ich habe ein Album erstellt. Vielleicht mag ja einer mal schauen.
http://fotos.rennrad-news.de/s/12940

Vielen Dank für Eure Hilfe.
 
Ja, Strasse. War mir schon klar wegen Schutzblechlis und Licht. Doch leider kann man das Modell kaum erkennen und ich kenne mich da auch überhaupt nicht aus. auf einem Bild ist es an der Rahmenstange dran, doch ich komm nicht drauf, welches Modell es sein könnte. Gibt es irgendwo prospekte dafür? Durchs mitlesen bin ich darauf gekommen, dass es das ja für Peugeot in erstklassiger Aufmachung gibt.

Natürlich ist das Gerät irgendwie Semi. Wenn es mich über den Winter bringt, ist's "besser als erwartet". Es bleibt auf jeden Fall Original. Das Zeug am Ausfallenden ist kein Rost sondern Dreck. Viel davon. Die ganze 600er Schaltung ist voll davon. Ich schmeiße sie aber raus und rüste was anderes rein, da ich sie sowieso nicht für original halte. Also abzugeben.

Beim Kauf war noch eine ganze Kiste originalverpackter Ersatz- und Teilekrams dabei. (Der Verkäufer hatte einen alten Fahrradladen und das war der Rest aus dem Keller, der wohl in den Jahren noch aufgetaucht ist. ca. 15 kg - Querbeet mix). Kommt aber erst am Mittwoch bei mir an. Mal sehen, was da drin ist.
 
Ich habe das halbwegs gute Wetter heute mal genutzt, und bessere Bilder ins Album geladen.

http://fotos.rennrad-news.de/s/12940

Mich interessiert nun vor allem das Modell. Toledo ist es eher nicht, da im Modellnamen ein i erkennbar ist. 1. Buchstabe T oder F I

Räder sind übrigens Rigida auf 81er Normandie-Naben mit extrem schlechten Semperit Decken.

Tretlager ist japanisch (Sugido) mit 12-Gang-Schaltung und Schutzring.

Interessant sind auch die Gravuren auf der Sattelstütze. Vielleicht hat da jemand gute Infos für mich?

Vielen Dank.

update: Ist doch ein Toledo. Bei vergrößerten Bildern erkenne ich das mit meinen Aschenbechern auch. :)

Bleibt die Frage, ob 150 Euronen zu viel oder eher zu teuer waren.

Gab es Toledo schon 81 oder sind die Räder älter als der Rahmen. Welcher Rahmen wurde verbaut, so rein qualitativ gesehen. Reynolds Rohr mit welcher Kennzahl?
 
Ich habe das halbwegs gute Wetter heute mal genutzt, und bessere Bilder ins Album geladen.

http://fotos.rennrad-news.de/s/12940

Mich interessiert nun vor allem das Modell. Toledo ist es eher nicht, da im Modellnamen ein i erkennbar ist. 1. Buchstabe T oder F I

Räder sind übrigens Rigida auf 81er Normandie-Naben mit extrem schlechten Semperit Decken.

Tretlager ist japanisch (Sugido) mit 12-Gang-Schaltung und Schutzring.

Interessant sind auch die Gravuren auf der Sattelstütze. Vielleicht hat da jemand gute Infos für mich?

Vielen Dank.

update: Ist doch ein Toledo. Bei vergrößerten Bildern erkenne ich das mit meinen Aschenbechern auch. :)

Bleibt die Frage, ob 150 Euronen zu viel oder eher zu teuer waren.

Gab es Toledo schon 81 oder sind die Räder älter als der Rahmen. Welcher Rahmen wurde verbaut, so rein qualitativ gesehen. Reynolds Rohr mit welcher Kennzahl?

Nicht das du sauer bist , aber deine Bilder tun echt weh......:eek:
Und ja , das Rad ist viel zu klein....:D
 
Wenn das Toledo einen Reynolds Rahmen hat, was durchaus möglich ist, müßte es ein 501er sein.
Der wurde auch am Ventimiglia und Salerno verbaut.

Das Toledo soll ja die straßenverkehrstaugliche Version des Salerno sein, wiegt aber ca. 1,5kg mehr.

Billig war das Teil zu seiner Zeit m.S. nicht, schätze mal, es lag in der Preisregion des Salerno, also ca. 1300-1500DM.
 
ich finde, dass die verbauten komponenten schon oké sind. sugino ist keine schlechte firma. zu der sattelstütze kann ich dir nichts sagen. die beleuchtungsanlage würde mich nerven. zum über den winter bringen ist das nach meiner einschätzung ideal.

achso.... orange wäre wohl besser oder??

8124849094_cafb33b6bb_b.jpg
 
Flat Eric
Ich habe ja nicht behauptet, gute Bilder gemacht zu haben. Ich habe nur das gute Wetter genutzt. :-) Ausserdem macht ein BlackBerry von Hause aus keine guten Bilder.
Aber um zum Thema zurück zu kommen, von Gut ist das Rad auch noch einige Putzstunden entfernt. Der Vorbesitzer hat es Jahre nicht benutzt und vor der Einmottung aber gefettet als gäbe es kein Morgen mehr.
Erstaunlicherweise funktioniert - trotz allem Fett - die Shimano 600 hervorragend. Sie ist garantiert nachgerüstet, da der Rest - und zwar alles andere an Schaltungsteilen inkl. Speichenschutzdeckelchen - von Sachs ist. Ich vermute mal, dass eine Sachs Huriet dran war, die dann irgendwann in den 90ern das Zeitliche segnete und durch die 600er erneuert wurde. Mir gefallen besonders die gelochten Sachs Schalthebel am Rohr. Ich werd sie mal mit nem Dremel polieren und ordentlich reinigen.
Die Bremsen sind etwas abenteuerlich mit den Spannhaltern unter den Bremsklötzen und Weinmann 605 sagt mir auch nichts. Aber sie funktionieren.
Es bleibt so wie es ist und wird mich über den Winter bringen.

igotthefever
Kann sein. Ich habe den Sattel schon fast ganz hoch, nur der Lenker darf nicht höher. Muss im Frühjahr nach einem 60er oder 62er Rahmen schauen. 56, wie auf dem Torpedo ist mir tatsächlich zu klein bei 185 mit langen Beinen.

Danke für Eure Hilfe soweit.
 
Die 605er Weinmänner findet man ja auch häufig an Peugeots und könnten auf ein Baujahr in den frühen 80ern hindeuten.
 
Zurück