Aaaaalso,
....
.....
Ich finde es immer merkwürdig, wenn an schon so relativ alten Rössern mit vergleichsweise modernem Zeux aus den 70'80'ern gebastelt wird. Das sieht dann immer so aus, als hätte Uropa seinerzeit irgendwie versucht, sein aus der Mode gekommenes Rad in die Moderne rüberzuretten.
Irgendwie falsch.
Ich würde daher unbedingt versuchen, die Kurbel zu erhalten. Man bekommt die alten Simplex-Kettenblätter dafür regelmässig in der F-Bucht.
Die 49D oder TA sind beide 'ne gute Alternative und passen irgendwie zum Rad. Ich würde da gefühlt die 49D bevorzugen.
Mit einem kleinen Kettenblatt lässt sich dann auch ein kleines Ritzel hinten gemütlich treten und das Schaltwerk darf bleiben(?).
Von dem Flachlenker biste ja glücklicherweise weg. Macht auch überhaupt keinen Sinn, weil man mit diesen Lenkern auf eine Griffposition festgenagelt ist und spätesten nach 30 Minuten versucht man vergeblich eine andere Position zu finden, um seine Hände zu entlasten.... was nicht gelingt oder total bescheuert aussieht und wahrscheinlich auch noch unsicher ist.
Und zu guter Letzt:
Bitte kein mässiges Retro-Schutzblech in Hammeroptik von Dia-Compe, Ticino,.... Die sind bei näherem Hingucken einfach nur schlecht gemachte Plagiate.
Die gut gemachten Kopien dieser Hammerbleche kosten auch Geld: Honjo (habbich) sind wirklich gut und selbst bei Alex Singer werden die anstelle der Martele verbaut.
Die gehämmerten von VeloOrange habe ich noch nicht gesehen - aber die Zeppelin sehen gut aus (habbichauch) und sind auch von der Länge vernünftig.
Dann doch lieber irgendwelche alten Bleche.... W