• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"fietse, fietse, fatze" - de KOGA MIYATA liefhebber

Und zu der Decal Frage einfach mal dieses Bild:

c2.jpg

Diese Räder wurden komplettest neulackiert UND verchromt . Den Besitzern waren die genannten Feinhieten eher gleichgültig.
 

Anzeige

Re: "fietse, fietse, fatze" - de KOGA MIYATA liefhebber
Also ehrlich gesagt könnte das ein Grafiker 1:1 nachbauen bei vorhanden sein einer Vorlage. Auch der Farbton des Grüns könnte viel besser getroffen werden (CMYK Farben - wir haben bei uns in der Agentur ein fettes Buch wo man das ganze Farbspektrum abgleichen kann). Problem ist aber sicherlich das die originalen Decals damals wahrscheinlich im Siebdruck entstanden sind, welcher sich für ein paar Decalsätze nicht lohnt. Nur kann CMYK halt keine Schmuckfarben wie Silber, Gold z.B., das ist alles nur simuliert.

Warum der Schriftzug Einzelbuchstaben sind, hat wahrscheinlich den Grund, das der Hersteller der Decals nicht weiss drucken kann. Und transparente Folie muss weiss hinterdruckt werden, damit man dann das Schwarz sieht im digitalen Druck. Deshalb wird es ein Plott aus durchgefärbter schwarzer Folie sein.

Aber es ist und bleibt halt ein Riesenaufwand für ein paar Pickerl letztendlich bis man diese drucken kann. Und den sieht halt ein Außenstehender nicht und will halt keine paar Hundert Euro für eine Druckvorlage zahlen, wo man aber schnell ist da es zu fast keinem Schriftzug einen passenden Schriftsatz gibt und jeder Buchstabe einzeln gebaut werden muß usw.

Aber sind wir froh das es Leute gibt die sich das antun und die Decals vergleichsweise günstig anbieten :daumen:

Die Qualität der ebay Decals ist sehr hoch, mir ging es auch gar nicht um Rummäkeln, falls es so rüberkam. Im direkten Vergleich mit Georgs GLS sind uns dann diese Feinheiten aufgefallen, daher der Vergleich.
Schönere Banderolen gibt es hier, allerdings vom 82er Pro Racer..:
http://www.velocals.com/koga-miyata-1980-decal-set-of-7-sku-843/

a20791c13e37fa74ad3a09_m__44031.1412205752.1280.1280.jpg


Werde meine von ebay definitiv dranlassen, keine Frage.

Die Recherchen meines Vorredners sind eigentlich vollständig. Mich wundert nur ein Koga Rad (nach 1982) in 62cm. Ein gewerblicher Verkäufer sollte da etwas präziser sein, wenn er denndie nötige Sachkenntnis besitzt. Dafür würde ja ein blick in diesen Thread genügen. . . .

Naja, 62 m-m ist ja 63 m-o..
 
dann sind diese Rahmen länger als die Pro Serie. Dort sind es 575mm. Will damit nur sagen: wenn jemand ein Gewerbe betreibt, dann sollte er bei der Deklaration der Ware die größtmögliche Sorgfalt walten lassen. Jedenfalls würde ich bei den aufgerufenen Preisen davon ausgehen. Und die Informationen sollten vollständig sein, nicht einfach "nach bestem Gewissen".

Der Sparkassendirektor fehlt mir in diesem Sinne hier.

Finde es im übrigen schade, daß die Ersatzdecals nicht exakt in der Typo dem Original entsprechen. Alex73 hat ja schon erklärt warum nicht. koga hat sich da immer sehr viel mühe gegeben .
 
Kam auch gar nicht so rüber. Nur wollt ich halt mal sagen das hinter den vermeintlich "einfachen Pickerln" viel Arbeit und Engagement steckt. Im Idealfall hat man einen Satz originaler Aufkleber wo man starten kann. Bei einem Rahmen wird´s schon schwieriger: Ich habe beim Puch Superleicht Rahmen alles von Hand abgepaust, vermessen und hochauflösend fotografiert bevor er zum Reparieren ging. Das waren sicher in Summe 2 Stunden, nur ist da noch kein einziger Strich am Computer entstanden, also kann man mit Zeichnen, Probeausdruck, Farbabstimmung (gut beim Puch ist nur schwarz) locker noch mal 3 Stunden rechnen.

Und Velocals dürfte High End sein. Ich werd da jetzt mal für Pro und Gents Racer bestellen denke ich.

Die Qualität der ebay Decals ist sehr hoch, mir ging es auch gar nicht um Rummäkeln, falls es so rüberkam. Im direkten Vergleich mit Georgs GLS sind uns dann diese Feinheiten aufgefallen, daher der Vergleich.
Schönere Banderolen gibt es hier, allerdings vom 82er Pro Racer..:
http://www.velocals.com/koga-miyata-1980-decal-set-of-7-sku-843/

a20791c13e37fa74ad3a09_m__44031.1412205752.1280.1280.jpg
 
dann sind diese Rahmen länger als die Pro Serie. Dort sind es 575mm. Will damit nur sagen: wenn jemand ein Gewerbe betreibt, dann sollte er bei der Deklaration der Ware die größtmögliche Sorgfalt walten lassen. Jedenfalls würde ich bei den aufgerufenen Preisen davon ausgehen. Und die Informationen sollten vollständig sein, nicht einfach "nach bestem Gewissen".

Der Sparkassendirektor fehlt mir in diesem Sinne hier.

Finde es im übrigen schade, daß die Ersatzdecals nicht exakt in der Typo dem Original entsprechen. Alex73 hat ja schon erklärt warum nicht. koga hat sich da immer sehr viel mühe gegeben .

Stimmt, habs nochmal gemessen, sind 585 m-m. :daumen::bier:
 
Interessanter Vergleich der Decals. Besten Dank dafür.

Bei ebay-kleinanzeigen ist schon seit längerem dieses Rad eingestellt:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...roica-dura-ace-60cm-rahmen/689675879-217-3351

Da es noch nicht verkauft wurde ist klar, dass der geforderte Preis deutlich überzogen sein muss. Was wäre denn eine realistischere Preisregion?


Keine Sorge. Früher oder später wird jemand das Teil zu diesem Preis kaufen. Es gibt etliche Unwissende mit ausreichend Kohle, die den "Berlin-Aufpreis" gerne mitbezahlen. Hauptsache, sie gelten in ihrem freshen Start-Up Office als smarte Hipster.
 
Der Preis ist vollkommen überzogen. Wäre das Rad kataloggetreu und original aufgebaut, könnte man über 660 € maximal reden. So ist es maximal 450 bis 500 wert.

Es ist leider ein echter Teilemix verbaut, was aber nicht heißt, dass diese schlecht sind. Es ist halt einfach nur zusammengewürfelt und schöngeredet worden.

1. falscher Vorbau (Shimano 600 AX statt 600 EX (= Arabesque))
2. vorne wahrscheinlich die passende 600EX Nabe, hinten eine frühere, dafür seltenere Dura Ace Black Hochflanschnabe. Wurde bis 79 verbaut.
3. Drahtreifenfelgen statt der originalen Monthlery Pro Schlauchreifenfelgen. Geht aber in Ordnung, da die Mavic GP4 zeitgenössisch sind.
4. Der originale Aero Flaschenhalter samt Flasche fehlt
5. schwarze Hoods statt den braunen, Bremshebel sind zerschrammelt
6. Der Rahmen ist nicht aus Tange Rohren (Tange rot = Professional Reihe, Tange Grün ist Sport Reihe), sondern aus Miyata Hi-Manga, etwas schwerer als die Tange. Aber immer noch ein gutes Rohr.
7. Kurbel wurde ja schon im Text erwähnt. Geht trotzdem in Ordnung.

Und von wegen gewichtsoptimiert, die Dura Ace Naben sind schwerer als die 600 EX, zusammen mit dem schwereren Drahtreifensatz können in der Rahmenhöhe schonmal die 11 kg fallen.
Insgesamt aber Meckern auf hohem Niveau. Für 400 € weniger ein sehr schönes Rad. Anhang anzeigen 484387
Nachdem ich auch einen 1982er RoadRacer fahre, noch ne kleine Anmerkung zum Rahmen: Verarbeitung, Lack und Chrom sind Koga-typisch sehr gut, das Manga-Rohr ist aber rock-solid, d.h. schwer (bei RH 58 sind es für den Rahmen 2650g, Gabel 810 g) und damit auch sehr fahrstabil.
 
Hallo!

Habe ein Koga Miyata Gents-luxe in "Perlmutt-blau"(laut Katalog). Wenn ich diesen Farbton google, sieht die Farbe
aber anders aus als bei meinem Rad. Weiß jemand zufällig einen Farbton der dem nahe kommt(sieht ja eher wie hellblau aus)?

Gruß bagger
 
Mal ne blöde Frage: Was verbirgt sich eigentlich hinter der Bezeichnung "Hi Manga"? Ich vermute, dass es sich dabei um einen Manganstahl handelt, der sich gut mit Messing im Automaten löten lässt, etwa so wie Peugeot HLE. Also irgendwo zwischen einfachem Baustahl (Hiten) und Chrom-Molybdän-Stahl angesiedelt und nicht konifiziert.
 
Mal ne blöde Frage: Was verbirgt sich eigentlich hinter der Bezeichnung "Hi Manga"? Ich vermute, dass es sich dabei um einen Manganstahl handelt, der sich gut mit Messing im Automaten löten lässt, etwa so wie Peugeot HLE. Also irgendwo zwischen einfachem Baustahl (Hiten) und Chrom-Molybdän-Stahl angesiedelt und nicht konifiziert.

Ja , das ist wahrscheinlich so .
Wobei die ganzen Phantasienamen eigentlich nie Aussagekräftig sind , heisse Luft .
Wenn das nicht so wäre , täte das ja nichts ändern , beim fahren merkt man nichts davon .
Und das nicht konifiziert sein sind eh. nur ca. 3oo Gramm mehr oder weniger , das wird krass überbewertet .
Die Stahlsorte ist echt nicht wichtig , sondern die Geo und die Verarbeitung .
Ohne Trinkflasche und Futter losfahren ersetzt den 753er Rahmen locker ...:p
 
Bist du wirklich so ahnungslos? Eine Kette ist immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Dass ein gut gelötetes Peugeot aus Corbolite 103 mindestens so gut ist wie ein schlampig gelöteter Diamant-Rahmen aus Chrom-Molybdän-Stahl glaube ich sofort. Aber eine passende Geometrie und Bei Stahl gibt es je nach Legierungsbestandteilen enorme Unterschiede der Festigkeit. 753 darf nur mit Silberlot gelötet werden, während Chrom-Molybdän-Stahl weit höhere Verarbeitungstemperaturen verträgt und auch geschweißt werden kann. Beim Alltags- und Reiserad spielen Gewichtsunterschiede der Rohre keine Rolle, bei Rennmaschinen schon. Außerdem kann ein sehr elastischer Rahmen/Gabel erwünscht sein. Das ist nur mit dünnwandigen Rohren erreichbar, die dann aus Stahl mit hoher Zugfestigkeit gezogen werden müssen. Wir reden da nicht von wenigen Prozent Unterschied sondern von einem Faktor 2-3 in der Zugfestigkeit zwischen"Wasserrohr" und Spitzenqualität.
 
Die Zugfestigkeit spiel nur eine untergeordnete Rolle , am Rahmen wird nichts auf Zug an der Grenze zur plastischen Verformung beansprucht ,sondern die Gestaltfestigkeit ist das Kriterium , und es ist doch so , das harte Materialien eher zu Bruch und Riss neigen ,
Rahmen aus 753 z.B. wurden von namhaften Fahrern als zu hart und steif empfunden , weshalb Reynolds daraufhin den Rohrsatz
531 SL ( Professional , später 653 ) kreierte .
Egal , die Zugfestigkeit des Stahl ist ziemlich nebensächlich , man kann aus hochfesten Stahl nur dünnere Rohre ziehen , die dann auch leichter sind , aber das "Einbeulrisiko" steigt stark an ( Coladose ) und die Neigung zu Rissen bei Spannungen ebenfalls .
Ich gebs auf ....
 
Statt schwarzer Reifen...

original_25thanniversarygold_2.jpg


...jetzt welche mit hellen Flanken. Mir gefällt es!


446350-shjgpoful0lh-fp_00-original.jpg


446351-3ila8eib2vwo-fp_01-original.jpg


446354-ve0fq09cho0j-fp_04-original.jpg


446352-zc5sgoza8d7s-fp_02-original.jpg


446353-rxzwabon36lb-fp_03-original.jpg

Ich find' auch, daß die hellen Flanken besser zum blauen Rahmen mit den goldenen Decals passen.
Habe bei meinem dunkelblauen FullPro-S selbst gerade die schwarzen Reifen gegen welche mit Naturflanken getauscht.
Vielleicht die goldenen Felgen gegen silberne tauschen (ich würd' sie Dir abnehmen ;)) und stattdessen eine goldene Kette?
 
Lass dir helfen:
Für Steifigkeit ist der Elastizitätsmodul verantwortlich, und der ist bei allen Stahlsorten nahezu gleich. Dass Rahmen aus 753 steifer und härter sein sollen als solche aus 531 mit gleicher Wandstärke ist ein Märchen. Nebenbei ist 753 die gleiche Legierung wie 531, wird jedoch zur Erhöhung der Zugfestigkeit einer Wärmebehandlung unterzogen.
Das "Einbeulrisiko" ist bei hochfestem Stahl sogar geringer, da sich der Stahl über einen weiteren Bereich elastisch verformt. Das lässt sich auch ganz praktisch beim Richten eines verbogenen Rahmens erleben: Bei Wasserrohr geht das erheblich leichter als bei hochwetigem Stahl.
 
Zurück