lichtmensch
Aktives Mitglied
Danke! Gut erkannt, das Lenkradband lässt sich wiederbeleben. Fürchterliche Haptik, weiches leicht geschäumtes Vollplastik - aber Original! „Supermetallizato“ gelb, lt. Katalog
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
da haben die sich was gutes ausgedacht bei den Katalobildern, sieht super aus für meinen Geschmack!!
Ich möchte eine Pro Delta in Größe 54 wie im Katalog von 1988 zu sehen zeigen. Dieser Fred ist Grund für meine Anmeldung im Forum, denn wenn ich die Liste im ersten Beitrag richtig verstanden habe, ist noch keine solche gezeigt worden.
Der Zustand ist leider nicht besonders gut. Ich habe den Verdacht, dass es sich um einen dieser Fälle handelte, in denen jemand nicht weiss, wann es Zeit ist sich von etwas zu trennen, sodass ein anderer pfleglich damit umgehen kann. Es ist wohl der Qualität, insbesondere des Rahmens und der Gabel, geschuldet, dass der Verfall nicht weit fortgeschritten ist und zumindest aufgehalten werden kann. Wer genau hinsieht kann Rost finden. Der Rahmen scheint gerade zu sein und läuft anständig. Ich finde es schön zu sehen dass sich jemand die Mühe gemacht hat die Aussenzüge farblich passend zu wählen. Die Tricolor Ausstattung ist schon sehr mitgenommen.
Es fehlen leider einige Teile zur vollständigen Katalogausstattung, Pumpe, Druckluftfüller, Aeroflasche, Sattel, Pedale und eine Tülle für die Zugdurchführung. Der LRS ist Erstausstattung und kommt mit schönen konifizierten Speichen daher. Was den Lenker und Vorbau angeht bin ich nicht sicher. Das große Kettenblatt ist kein Biopace, wie das kleine, und daher wohl später hinzugekommen. Der Rohrsatz ist der Hardlite FM-1, dreifach konifiziert und mit Spiralnuten.
Ich habe die Fotos in aller Eile gemacht. Ich will zwar Zustand und Ausstattung erhalten, aber am Steuersatz fand sich ein Riss, damit wollte ich nicht dauerhaft herumfahren. Den Zustand wollte ich vor dem Wechsel, also noch möglichst orginal, festhalten. Ferner wollte ich sie abgelichtet haben, bevor mir einer im Mörderkäfig den Bock zu Schrott fährt.
Ich hoffe Sie gefällt und ist eine passende Ergänzung zum Fred.Anhang anzeigen 1245798
Der Steuersatz ist bereits ausgetauscht. Ich habe mir Mühe gegeben, einen unaufälligen zu wählen. Zustand von Gabel und Steuerrohr hat mich sehr positiv überrascht.Maximal unpraktisch im Alltag aber trotzdem geil. Wenn ich ein LoPro hätte, dann das Modell.
den Steuersatz kannst du hier im Forum suchen. Das klappt ziemlich zuverlässig zu moderaten Preisen.
Dura Ace 7400 gibt es zu Hauf. Einfach in den Suche-Faden schreiben, welche Teile man noch braucht und es wird sich jemand schon melden. Vielleicht nicht sofort aber mit etwas Geduld, klappt auch das.Der Steuersatz ist bereits ausgetauscht. Ich habe mir Mühe gegeben, einen unaufälligen zu wählen. Zustand von Gabel und Steuerrohr hat mich sehr positiv überrascht.
Wie sie im Alltag aussieht und dabei noch eine praktische Figur macht zeige ich auch mal her. Ein Flaschenhalter kommt die Tage noch ran. Orginal wäre schön wird aber wohl nicht einfach.
Noch heute ist die HPx die Referenz für Rahmenpumpen. Ich kenne keine bessere, nur die Topeak Masterblaster Road kommt da in etwa noch heran. Die ist nicht besser, aber halt silber.Als Pumpe wurde ich zur Zéfal HPX raten. Vielleicht nicht Katalogoriginal aber damals das beste was es gab an Rahmenpumpen.
Ich denke du hast ein 89 pro delta. Biopace war original. Denke auch, dass Stütze und Vorbau Shimano 600 war und natürlich ein anderer Sattel.Ich möchte eine Pro Delta in Größe 54 wie im Katalog von 1988 zu sehen zeigen. Dieser Fred ist Grund für meine Anmeldung im Forum, denn wenn ich die Liste im ersten Beitrag richtig verstanden habe, ist noch keine solche gezeigt worden.
Der Zustand ist leider nicht besonders gut. Ich habe den Verdacht, dass es sich um einen dieser Fälle handelte, in denen jemand nicht weiss, wann es Zeit ist sich von etwas zu trennen, sodass ein anderer pfleglich damit umgehen kann. Es ist wohl der Qualität, insbesondere des Rahmens und der Gabel, geschuldet, dass der Verfall nicht weit fortgeschritten ist und zumindest aufgehalten werden kann. Wer genau hinsieht kann Rost finden. Der Rahmen scheint gerade zu sein und läuft anständig. Ich finde es schön zu sehen dass sich jemand die Mühe gemacht hat die Aussenzüge farblich passend zu wählen. Die Tricolor Ausstattung ist schon sehr mitgenommen. Die Überstände der Züge waren so, als ich sie bekommen habe.
Es fehlen leider einige Teile zur vollständigen Katalogausstattung, Pumpe, Druckluftfüller, Aeroflasche, Sattel, Pedale und eine Tülle für die Zugdurchführung. Der LRS ist Erstausstattung und kommt mit schönen konifizierten Speichen daher. Was den Lenker und Vorbau angeht bin ich nicht sicher. Das große Kettenblatt ist kein Biopace, wie das kleine, und daher wohl später hinzugekommen. Der Rohrsatz ist der Hardlite FM-1, dreifach konifiziert und mit Spiralnuten.
Ich habe die Fotos in aller Eile gemacht. Ich will zwar Zustand und Ausstattung erhalten, aber am Steuersatz fand sich ein Riss, damit wollte ich nicht dauerhaft herumfahren. Den Zustand wollte ich vor dem Wechsel, also noch möglichst orginal, festhalten. Ferner wollte ich sie abgelichtet haben, bevor mir einer im Mörderkäfig den Bock zu Schrott fährt.
Ich hoffe Sie gefällt und ist eine passende Ergänzung zum Fred.Anhang anzeigen 1245798
Woran erkennt das geschulte Auge das Baujahr ? Ich habe keine Ahnung diesbezüglich, habe aber bereits vernommen, dass die Zuordnung des Anfangsbuchstabens der Rahmennummer einem Baujahr nicht ganz gelingen mag, und zumindest zwei Lesarten existieren, die zum Beispiel den Afangsbuchstaben Q entweder in das Jahr '88 oder '89 einordnen, oder einen Wechsel zu einem vom kalendarischen Jahreswechsel abweichenden Zeitpunkt unterstellen.
Indem man sich die Kataloge auf der Koga-Seite ansiehtWoran erkennt das geschulte Auge das Baujahr ? Ich habe keine Ahnung diesbezüglich, habe aber bereits vernommen, dass die Zuordnung des Anfangsbuchstabens der Rahmennummer einem Baujahr nicht ganz gelingen mag, und zumindest zwei Lesarten existieren, die zum Beispiel den Afangsbuchstaben Q entweder in das Jahr '88 oder '89 einordnen, oder einen Wechsel zu einem vom kalendarischen Jahreswechsel abweichenden Zeitpunkt unterstellen.
Im vorliegenden Fall fängt die Nummer mit 2 Buchstaben an, diese sind QU.
Irgendwo (wahrscheinlich hier) habe ich die Datei 'Koga-Miyata-Frame-nummers-Vintage-Racefietsen.jpg' gesehen, in der ist Q dem Jahr 1988 zugeordnet. Dann kursiert noch (wohl auch hier) die Datei 'Rahmennummern.pdf', in dieser ist die Zuordnung 1989.Indem man sich die Kataloge auf der Koga-Seite ansiehtDein Modell ist im 89er Katalog abgebildet und Q passt doch gut zu 89.
Koga hat das Farbschema meist im Jahreswechsel geändert, der Rest blieb oft gleich. 88 zu 89 gabs ne andere Farbe auch bei anderen Modellen war das so. Die kann dann aber 1_Jahr später schon wieder weg sein. Man muss dann schauen wann das Modell nicht mehr in den Katalogen auftaucht. Auf der Koga Seite unter Broschüren gibt es alle KatalogeIrgendwo (wahrscheinlich hier) habe ich die Datei 'Koga-Miyata-Frame-nummers-Vintage-Racefietsen.jpg' gesehen, in der ist Q dem Jahr 1988 zugeordnet. Dann kursiert noch (wohl auch hier) die Datei 'Rahmennummern.pdf', in dieser ist die Zuordnung 1989.
Im Katalog von 1988 ist die Pro Delta zu sehen, allerdings in Türkis-Schwarz. In dieser Lackierung sind auch einige Beispiele online dokumentiert, leider ohne Angabe eines Datums.
In blau-schwarz konnte ich eine finden, die auf Ricardo.ch feilgeboten wurde, angeblich aus 1992. Es ergibt demzufolge Sinn anzunehmen, dass die blau-schwarze Lackierung später kam und länger produziert wurde und dementsprechend etwas häufiger sein könnte (?) als türkis-schwarz. Ist das so korrekt, dass ein Farbschema das andere ablöste ? Bis wann wurde das Modell produziert ?