• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"fietse, fietse, fatze" - de KOGA MIYATA liefhebber

@roykoeln: unter der Google-Suche "Koga Miyata Herstellungsjahr" findest Du 2 Listen, die dem ersten Buchstaben der Rahmennummer das Herstellungsjahr auf +/- 1 Jahr bestimmen lassen.

Ich vermute die Differenz aus der Herstellung des Rahmens in Japan (Miyata) und der Montage in den Niederlanden bei Koga.
Leider erkenne ich den Buchstaben auf Deinem Tretlager nicht.


guggstu u.a.
hier
 
eine schnelle datierung
Koga Miyata Herstellungsjahr
Ich halte diese Seite für die Quelle des im Netz kursierenden Bildes mit Miyata-Seriennummern:
http://vintagemiyatabicycles.blogspot.com/2010/07/miyata-bicycles-serial-numbers.html

MIYATA BICYCLES SERIAL NUMBERS​


I figured out all the serial numbers for Miyata Bicycles Made in Japan Since 1972, according with the first letter on the serial number.
A 1972 B 1973 C1974 D1975 E1076 F 1977 G 1978 H 1979 I 1980 J 1981 K 1982 L 1983
M 1984 N 1985 O 1986 P 1987 Q 1998 R 1989 S 1990 T 1991 U 1992 V 1993 W 1994 X 1995
Y 1996 Z 1997

Note: In August 25 2001 I received a Letter from Mr.Isao Kamei informing that all the Miyata Bicycles that used to be manufactured in Japan now are made in Taiwan and China.
Best regards,
Hernan P.Burgos
www.miyatacatalogs.com
www.nanoburgos.com

Posted by vintage miyata bicycles

Ich habe dort mal ein neues Bildschirmfoto inkl. der Quell-Adreßangabe erstellt:
MIYATA_BICYCLES_SERIAL_NUMBERS-vintagemiyatabicycles-20100712.png


Bei diesen Buchstabencodes scheint es sich um die tatsächlichen Herstellungsjahre der Rahmen bei Miyata zu handeln. Bei Koga-Miyata wurden sie dann scheinbar oft ein Jahr später bzw. im folgenden sog. Modelljahr verbaut.

Z.B. ein Rahmen mit einem „J“ in der Seriennummer wurde 1981 bei Miyata hergestellt, bei Koga-Miyata taucht das Rad dann im Katalog und in echt im Modelljahr 1982 auf, was aber auch schon Ende 1981 begann. Das ist die von Slowcycle und auch von mir vermutete Differenz in den Angaben zum „Herstellungsjahr“.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach Katalogsichtung würde ich das für das Full Pro von 1988 oder 1989 halten, da scheint die Lackierung gleich zu sein...
Anhang anzeigen 1532964
1988 (7fach, Körbchenpedale)

Anhang anzeigen 1532965
1989 (8fach, Klickpedale)

Wegen 7/8fach: Vielleicht wäre die Einbaubreite hinten ein Indiz...

https://www.koga.com/nl/service/brochures/oude-brochures/ouder-(2000-1976)
da hätte ich auch früher drauf kommen können - wie immer hilft der datecode der koga gelabelten sp 7400: mi, also sept. 88. der rahmen kann also bestimmt ein halbes jahr älter sein.
ein wenig merkwürdig, daß er dann schon 130mm hat, aber das kann natürlich auch aufgeweitet worden sein.
velobase gibt für die 7f hebel 1987 - 1988 an. da reichen ja noch 126mmm.
die 8f soll es von 1990 - 1998 (!) gegeben haben.
dazwischen ist eh ein schwarzes eingangloch.
velobase halt.:rolleyes:

überraschend finde ich, daß die verarbeitungsqualität im vergleich zu meinem full pro aus 1984 deutlich schlechter geworden ist. dieser hier hatte unter dem klarlack auf der verchromung einige oberflächliche roststellen, zum glück ist die verchromung so gut, daß sie nicht angegriffen wurde. der klarlack muß aber eigentlich runter, blättert ohnehin teilweise auch ohne rost.
auch ist der ältere rahmen mit mehr liebe zum detail gebaut worden.
 
wie immer hilft der datecode der koga gelabelten sp 7400: mi, also sept. 88. der rahmen kann also bestimmt ein halbes jahr älter sein.
Wenn die Sattelstütze erst im September 1988 hergestellt ist, dann kann der Rahmen – evtl. auch von 1988 – doch gut für das Modelljahr 1989 gefertigt worden sein, mit 130 mm für 8fach...
Welchen Buchstaben hat denn die Rahmennummer, P, Q oder R?
 
tja, ziemlich zugepampt, ich poliere die morgen mal und versuche es mit streiflicht...


ist nicht gut aufgenommen von mir, aber ein q könnte es schon sein!
 
ich wollte nichts unversucht lassen und habe auch über DeepL etwas Niederländisch improvisiert, da das Niederländisch nicht sehr weit von Deutsch weg ist, kann man sogar halbwegs Korrektur lesen:

www.martens-tweewielers.nl
Hallo,
Kunt u mij de rubberen afdekkingen leveren voor de inwendig lopende remkabels voor de bovenbuis van een Flyer uit 1992?
Vriendelijke groeten

remkabel und bovenbuis kannte ich schon vom 92er Koga-Miyata Prospekt

die Antwort kam auch recht zügig

Goedemorgen,
Deze kan ik helaas niet leveren.
Fijne dagen en hopende u hierbij voldoende te hebben geïnformeerd.
Met vriendelijke groet,
Stijn

um das zu verstehen, habe ich noch nicht 'mal DeepL bemühen müssen.
Irgendwann habe ich dann das hier gefunden:

DSCN2621.JPG



der Versuch ganz rechts ist recht brutal mit dem Teppichmesser vollzogen worden, ganz links habe ich es dann mit der schmalen Seite einer Feile versucht.

DSCN2622.JPG



die Abdeckung sitzt wirklich press und lässt sich nur mit einem kleinen Schraubenzieher 'reinwürgen. Klar, nicht so gut wie das Original, aber erst 'mal besser als gar nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die gehen leider auch nicht, da die Löcher den Durchmesser der Schraube haben (es sieht auf beiden Seiten gleich aus).

Anhang anzeigen 1530189..
Bin gerade selbst dabei zu schauen. Man braucht eine normale M6x20mm Inbusschraube und eine M6 Mutter mit 9mm Außendurchmesser. Die Mutter ist nicht so leicht zu finden, zumindest für mich nicht.
signal-2025-01-04-13-50-50-327.jpg
 
Bin gerade selbst dabei zu schauen. Man braucht eine normale M6x20mm Inbusschraube und eine M6 Mutter mit 9mm Außendurchmesser. Die Mutter ist nicht so leicht zu finden, zumindest für mich nicht.
Ich bin mittlerweile fündig geworden. Bei mir muss sie so aussehen:
Koga_Mutter.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
nein, das ist die Mutter. Die Schraube ist eine normale Innensechskantschraube. Die Mutter wird einem Schraubendreher (dafür ist der Schlitz) gehalten, während man die Schraube festschraubt.
Ah okay, ich verstehe. Dann scheint deine Aufnahme am Rahmen eine andere zu sein. Bei mir beim Flyer 1990 ist eine Mutter vorgesehen und die wird durch die Form gehalten.
 
Zurück