• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"fietse, fietse, fatze" - de KOGA MIYATA liefhebber

Globe Traveller sagt mir nichts. Wann gab es den bzw. welchen Jahrgang meinst du? Die anderen Spez. sind ja verlinkt.
1994 gab das Globe Traveller zum ersten Mal, meine ich. Ich hatte mich gefragt, wie gut die GT Modelle dazu geeignet wären mit einem Rennradlenker als Randonneur genutzt zu werden. Das 94er hatte noch einen Stahlrahmen, danach Alu.
 

Anhänge

  • A3CF65C9-FF0D-43EB-8F55-0F8133CED65F.png
    A3CF65C9-FF0D-43EB-8F55-0F8133CED65F.png
    1,4 MB · Aufrufe: 27
  • 7D82881F-6113-43A8-B1F3-A16218D40B49.png
    7D82881F-6113-43A8-B1F3-A16218D40B49.png
    1 MB · Aufrufe: 26
1994 gab das Globe Traveller zum ersten Mal, meine ich. Ich hatte mich gefragt, wie gut die GT Modelle dazu geeignet wären mit einem Rennradlenker als Randonneur genutzt zu werden. Das 94er hatte noch einen Stahlrahmen, danach Alu.
Du hast dann jetzt alle Infos, die du wolltest? Die Spez. inkl. Geo des GTR hast du ja angehängt.
 
Mit welchem Fullpro fuhr Peter Winnen zu seinem Etappensieg auf Alpe d'Huez bei der Tour de France 1981?

Um es kurz zu machen….
Die Info auf der Webseite ist falsch. Er fuhr mit einem normalen Fullpro da hoch.
Im Film von 2011 fährt er mit einem Fullpro-L von 80 hoch. Das war aber definitiv nicht seines, weil es viel zu groß ist.
Dieses Rad stand eine Weile in der Kantine von Koga Miyata. Ich habe das gleiche Rad, in der gleichen Größe, identisch aufgebaut, nur der Vorbau ist ein anderer, auf dem Rahmen ist ein Aufkleber, auf dem Koga PR Bike steht, wie auch auf dem Rad im Film.
Es gibt bei Youtube einen Film vom 40-jährigen Jubiläum, leider nur in Originalsprache, die ich nicht wirklich verstehe, aber dort wird erklärt, was es mit dem Fullpro-L von 81 auf sich hat. Es könnte sein, ohne Gewähr, dass es auf der ersten Etappe der Tour gefahren wurde. Jemand der des Niederländischen mächtig ist, kann dir bestimmt sagen, was da im Film darüber erzählt wird.
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden - ist das vielleicht das Rad aus der Koga Kantine?

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android
 
.... na, weil in der Anzeige steht: "Der Niederländer Peter Winnen gewann auf so einem Rad 1981 die Tour de France Bergetappe Alpe d' Huez. Das Rad stammt zudem aus dem Kogas Fiets Museum."
Ok, das mit dem Museum hab ich überlesen. Dachte es gibt den „PR Bike“ Aufkleber, den ich nicht gesehen hätte. Sehe ansonsten keinen Unterschied zum Serienrad, außer Felgen MA40 statt GP4 und eben dem Vorbau.
 
.... na, weil in der Anzeige steht: "Der Niederländer Peter Winnen gewann auf so einem Rad 1981 die Tour de France Bergetappe Alpe d' Huez. Das Rad stammt zudem aus dem Kogas Fiets Museum."
81 fuhr er mit einem Fullpro hoch, aber im Film, warum auch immer, mit dem Fullpro-L aus der Kantine.
 
angefixt durch das Full Pro von @JUR habe ich mich Anfang Dezember 24 auf die Suche nach einem Koga-Miyata Rahmen gemacht, fündig geworden bin ich bei einem 92er Flyer.
Das 92er Flyer hat bereits 100/130er Nabenaufnahmen, damit konnte ich meinen Shimano 9fach-Lieblingsantrieb einbauen. Es ist ein wilder Teilemix aus Dura-Ace, Ultegra, 105, Tiagra und Sora geworden.
Shimano ST-R3000
Shimano BR-5500
Shimano BB-6500
Shimano FC-6500 (39/53)
Shimano PD-ES600 Pedale
Shimano FD-6500
Shimano RD-7700
Shimano CS-HG50-9 11/30
Mavic Ksyrium Elite von 2012 (den hatte ich noch 'rumliegen)
Shogun Sattelstütze
Prologo Kappa Evo T2.0 Sattel
NITTO NTC-190DX 26 Vorbau
Procraft RR Pro Compact 26.0 Road Lenker
Shimano 600 HP-6400 Steuersatz, der war noch im Rahmen verbaut und hat die Jahrzehnte sehr gut überstanden, ich habe ihn nur gereinigt und neu gefettet, es war kein Verschleiss zu erkennen.
Das Rad soll Touren im Taunus mit Drecksrampen ermöglichen, deshalb musste ich die 39/53er Kurbel mit einer 11/30er Kassette kombinieren, die Einstellung der B-Schraube habe ich dabei voll ausgereizt. Die erste "check & adjustment" Fahrt habe ich heute absolviert. Funktioniert alles tadellos, jedoch ist die von oben gegriffene Bremswirkung der vorderen BR-5500 trotz neuer Beläge eher homöopathisch, da brauche ich noch etwas mit mehr Biss. Auf einem anderen Stahlrad habe ich die BR-R7000 in silber verbaut, die werde ich wohl auch dem Koga verpassen.

Bad-Homburg-Rosbach-2025-01-12-(01).jpg


Bad-Homburg-Rosbach-2025-01-12-(02).jpg


Bad-Homburg-Rosbach-2025-01-12-(03).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
angefixt durch das Full Pro von @JUR habe ich mich Anfang Dezember 24 auf die Suche nach einem Koga-Miyata Rahmen gemacht, fündig geworden bin ich bei einem 92er Flyer.
Das 92er Flyer hat bereits 100/130er Nabenaufnahmen, damit konnte ich meinen Shimano 9fach-Lieblingsantrieb einbauen. Es ist ein wilder Teilemix aus Dura-Ace, Ultegra, 105, Tiagra und Sora geworden.
Shimano ST-R3000
Shimano BR-5500
Shimano BB-6500
Shimano FC-6500 (39/53)
Shimano PD-ES600 Pedale
Shimano FD-6500
Shimano RD-7700
Shimano CS-HG50-9 11/30
Mavic Ksyrium Elite von 2012 (den hatte ich noch 'rumliegen)
Shogun Sattelstütze
Prologo Kappa Evo T2.0 Sattel
NITTO NTC-190DX 26 Vorbau
Procraft RR Pro Compact 26.0 Road Lenker
Shimano 600 HP-6400 Steuersatz, der war noch im Rahmen verbaut und hat die Jahrzehnte sehr gut überstanden, ich habe ihn nur gereinigt und neu gefettet, es war kein Verschleiss zu erkennen.
Das Rad soll Touren im Taunus mit Drecksrampen ermöglichen, deshalb musste ich die 39/53er Kurbel mit einer 11/30er Kassette kombinieren, die Einstellung der B-Schraube habe ich dabei voll ausgereizt. Die erste "check & adjustment" Fahrt habe ich heute absolviert. Funktioniert alles tadellos, jedoch ist die von oben gegriffene Bremswirkung der vorderen BR-5500 trotz neuer Beläge eher homöopathisch, da brauche ich noch etwas mit mehr Biss. Auf einem anderen Stahlrad habe ich die BR-R7000 in silber verbaut, die werde ich wohl auch dem Koga verpassen.

Anhang anzeigen 1558205

Anhang anzeigen 1558206

Anhang anzeigen 1558207
könntest du zu meiner beruhigung mal den abstand mittelpunkt achaltauge und hinterrad messen?
ich plane gerade sowas ähnliches, nur mit kompakter kurbel...
 
Hallo zusammen,

zuerst noch ein gutes neues Jahr für alle Fans von Koga Miyata!!

Dann eine Frage mit der Hoffnung, dass jemand sie schon mal beantwortet hat oder helfen kann, Licht ins Dunkel zu bringen:

Mit welchem Fullpro fuhr Peter Winnen zu seinem Etappensieg auf Alpe d'Huez bei der Tour de France 1981?

War es das 'normale' Fullpro oder das Fullpro-L aus dem 1981er Katalog?

Anhang anzeigen 1554978

Anhang anzeigen 1554979

Hintergrund meiner Frage: Auf der Website zur Unternehmensgeschichte von Koga Miyata ist die Rede von einem speziellen, noch leichteren Rad, das erst am Vortag an die Strecke gebracht worden sei:

https://www.koga.com/de/uber-koga/koga-geschichte/14-7-1981-peter-winnen-gewinnt-l’alpe-d’huez.htm

Auf dem Bild von der Strecke (ebenfalls auf der Website, und so ähnlich auch an vielen anderen Stellen im Web) ist aber an dem Rad außer einem Cinelli-Vorbau und dem fehlenden Markenschild auf dem Steuerrohr nichts besonderes zu erkennen:

Anhang anzeigen 1554982

Anhang anzeigen 1554985

Und in einem Film aus 2011, als Winnen nochmal den Anstieg gefahren ist, auf seinem 30 Jahre alten Rad, sieht das immer noch dem normalen Fullpro aus:

https://anderetijden.nl/artikel/6735/Winnen-op-Alpe-dHuez-

An anderer Stelle habe ich ein Bild von Winnen gefunden, ebenfalls von der TdF 1981, auf dem er anscheinend ein FP-L mit DA AX Bremsen, Schalthebeln usw. fährt:

Anhang anzeigen 1554984

https://www.bndestem.nl/tour-de-france/oranje-boven-in-de-witte-trui~aa1c92a2/

Das muss aber eine spätere Etappe gewesen zu sein, Winnen trägt bereits das Weiße Trikot für den besten Nachwuchsfahrer, nicht mehr das blaue vom Team Capri Sonne, wie auf Alpe d'Huez. Kann es sein, dass auf der Koga-Seite diese Situation gemeint ist?

Oder gibt es einen Hinweis auf ein anderes spezielles Rad, das dem 'normalen' FP sehr ähnlich ist, aber leichter war, und das er auf Alpe d'Huez fuhr?

P.S. In seinem Buch "Post aus Alpe d'Huez" erwähnt Winnen kein last minute geliefertes Rad ....

Die 17. Etapper der Tour 1981 von Morzine nach Alpe d'Huez hat Peter Winnen gewonnen, noch im normalen Teamtrikot und nicht im weißen Trikot als Führender der Nachwuchswertung. Das von ihm gefahrene Rad hat nicht die Dura Ace AX Ausstattung.

Auf dem Foto oben hat er einen Zeitfahranzug an und führt in der Nachwuchswertung, zu erkennen am weißen Trikot. Zeitfahranzüge wurden damals beim Zeitfahren oder mal bei einem der Nachtourkriterien angezogen. Nicht auf normalen Etappen. Für ein Zeitfahren spricht auch das Rad.

Die 20. Etappe der Tour war ein 46 km Zeitfahren in Saint-Priest, gewonnnen übrigens von Bernhard Hinault. Das Foto oben dürfte also von der 20. Etappe der Tour sein.
 
Zurück