G
Gelöschtes Mitglied 80847
Wozu dient dieser Thread dann, wenn du eigentlich sagst, dass alles okay ist und dann vom Thema ab andere Hersteller denunzierst?
Lies es noch einmal durch dann kann ich mir das sparren!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wozu dient dieser Thread dann, wenn du eigentlich sagst, dass alles okay ist und dann vom Thema ab andere Hersteller denunzierst?
Punkt1 ist: Carbon, nicht Alu, Scheibenbremse
Punkt2 ist: steif und nehmerqualitäten.
Punkt3 : Max 2000,-€, weniger kein Problem.
Ach ja,- keine zu tiefen, Max. 40-45, Ich fahr viel Berg. Windanfälligkeit!
Tut mir Leid bin gerade in einer Sitzung,- hab keine Zeit zum Schreiben!
Das könnte das Problem sein.
Mein Händler meinte das man mit Mavic nichts falsch machen kann! Nur ein Problem.
Der Service ist unter aller Sai!
Alte Weisheit: Wo Fett ist, das ist kein Platz für Wasser und Schmutz....Es nicht zu übersehen, wenn die Lager hin sind: es suppt Rost heraus.
Toller Tipp von jemandem aus der Steinzeit für Teile aus der Steinzeit vor 1990 und Leute, die da stehen geblieben sind. Funktioniert nur nicht. Staubkappen bekommst du bei montierter Achse nicht entfernt ohne sie zu beschädigen. Die Kappen lässt man vorzugsweise in der Nabe und entfernt nur den Konus und die Achse und säubert das Lager dann komplett. Wenn du soviel Zeit hast, das alle 500 km zu machen, schön für dich. Ich fahre lieber.Alte Weisheit: Wo Fett ist, das ist kein Platz für Wasser und Schmutz.
Einfach beim neu gekauften Laufrad die Staubkappen abnehmen, so viel Fett wie nur möglich reinpampen, Kappe drauf, abwischen - fertig. Das je nach Einsatzbedingungen 1-2 Mal im Jahr wiederholen, dann gibt es keinen Stress mit den Lagern.
Man soll ja nicht von sich auf andere schließen.Denkst du manchmal nach oder kommt der Schreibschwall einfach so aus dir heraus?
Also nochmal ganz langsam, damit selbst du die Chance hast es zu verstehen:
Vom Industrie-Lager selbst habe ich nie gesprochen. Die darin eingepasste Dichtung braucht niemand anfassen.
Achtung, jetzt kommt's:
Es geht um den großen Staubdeckel, der vor dem eigentlichen Lager sind sitzt und speziell um den kleinen Freiraum* zwischen diesem Deckel und dem Lager. Wenn man den schön zuschmiert, dann dringen Schmutz und Wasser gar nicht erst in die Nähe des Lagers.
*Das ist in meinen Augen nicht zu verstehen, wieso das Laufräder nicht gleich ab Werk ein paar ml Fett an dieser Stelle spendiert bekommen. Sind da aber leider staubtrocken.
Btw.: Das Material nichtrostender Lager erreicht nicht die Härte der (leider) rostenden Sorten, ist also aus rein funktioneller Sicht nur 2. Wahl. Wenn man also zu faul ist sich zumindest ein kleines bisschen um sein Material zu kümmern nimmt man das Kauf oder greift ganz tief in die Tasche und nimmt Keramik.
Die bauen wohl mit Bitex Naben. Damit hab ich leider sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Einmal und nie wieder.Bancho Wheels sollen nicht schlecht sein.
Die Bauen auch auf Wunsch!
Ich habe es nur noch nicht heraußen ob die Laufradsätze die man bauen lässt wirklich besser sind?
Du begreifst es wirklich nicht? Ich rede die ganze Zeit über die einfacheren Laufräder mit Industrielagern.... es ging immer um Industrielager und du fabulierst irgendeinen Unsinn über uralte Konuslager mit Staubdeckel ohne Labyrinth zusammen.