• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gazelle Goldline Umbau - Weg mit dem Winterspeck! (achtung Very Youngtimer ;) )

Ist angefragt. Das standard Schnellspannergewicht auch - meine Hoffnung ist ja, dass die keine Klopper zu solchen Tuning-Naben dazugeben. Ansonsten sollen sie die gleich behalten und ich gucke nach Titan-Alu-Spannern.
 

Anzeige

Re: Gazelle Goldline Umbau - Weg mit dem Winterspeck! (achtung Very Youngtimer ;) )
Ich hätte noch sehr schöne silberne Titan Schnellspanner über. Wiegen nix. Mache dir bei Interesse gerne ein Foto

ALso auf den LRS wirds nun wohl hinauslaufen, ich denke 28 vorne und 32 hinten, sowie klassisch 3fach gekreuzte Speichen sollten genug Stabilität geben.

Die Standard-Spanner wiegen 97g => Jan, hast pn :D
 
Die leichten Novatec gabs auch mal in silbern. Aber Criterium ist ja sehr ähnlich und auch noch legal in silber erhältlich. Also hol dir die und lass uns wissen, ob sie was taugen. Vom Preis her sind sie jedenfalls interessant.
Vergiss nicht, auch leichte Schnellspanner zu besorgen, die können auch nochmal 100 g bringen (im Sinne von "wegbringen").

Und dann gibt's ja auch noch so Spezialisten, die nehmen eine schwarze Novatec und machen sie silber (Drehbank & Schleifpapier...)
 
Das geht natürlich auch. Aber dann ist es schade um den Aufwand, das erstmal alles schwarz zu machen und dann alles wieder runterzurubbeln. Ich bevorzuge dann doch die Original-Eloxalbeschichtung, vor allem, weil sie besser zu pflegen ist.
 
Habe das Rad grade zerlegt und alle Teile mal gewogen - es hat in Summe sogar gut 10,5 kg gewogen, auf Personenwagen ist halt kein Verlass.

Dabei hat sich leider herausgestellt, dass der LRS leichter als von mir zuvor abgeschätzt ist und der Rahmen schwerer, bei den ANbauteilen lag ich grob richtig.
Rahmen 2200g (hier hatte ich bei 531c in RH58 m-o auf weniger gehofft, mein gleich großes Chesini aus SLX ist knapp unter 2000, könnte an der Trapez-Bauweise der Gazelle liegen)
Gabel 720
Steuersatz 99g
LRS mit Bereifung 2720g (6400Naben mit 36L Mavic SUP)
Spanner 114g
Bremsen 397g
STI 520g
Lenker 362g
Vorbau 267g
Stütze 270g
Sattel 372g
Kurbel mit Schrauben 702g
Innenlager 244g
Pedale 300g
Umwerfer 92g
Schaltwerk 227g
Kette 300g
Kassette 345g
Flaschenhalter 2x62g
Züge/Hüllen 214g
Lenkerband 50g

Da ich hier wirklich nicht in den Leichtbauwahn abdriften möchte, was mit einem Rahmen+Gabel von fast 3kg auch Schwachsinn ist, habe ich meine Prioriäten doch etwas verändert. Knapp unter 9kg kommen bleibt immernoch das Ziel aber unter 8,5kg wirds nun ungleich schwer. Somit muss auch kein Superleichtbau-LRS mit Schlauchreifen mehr her, sondern etwas schönes und grundsolides.
DA-7700 bleibt.

Bilder vom geputzten Rahmen folgen spätestens morgen!
 
Schade, dabei sind in diesem Fall Einsparungen möglich, die gar nicht so teuer sind. Z. B. bei den Flaschenhaltern und beim Sattel. Mit leichten Rädern (die auch besser beschleunigen udn bremsen) ist auch noch einiges drin.
Am Ende sind aber 9 kg drin. Bei konsequentem Leichtbau (was auch Zughüllen und Schrauben und andere nicht sichtbare Teile einschließt) wird es teurer, aber auch noch eine Kleinigkeit leichter.
 
mit höherklassigem leichtbau liesse sich bestimmt was machen, aber der zweck des trapezi ist eher stabilbau für schwergewichtige oder wuchtige bergtreter. also würde ich ein paar hundert gramm an solch einem rad nicht überbewerten.
ich hatte mal ein 61er, das wog nackt 2350-2400. hab es deshalb einem doppelt so schweren (wie ich, natürlich :bier: ) vermacht - der geniesst jetzt ungeahnte festigkeiten in stahl :)
 
Ja das war dann auch meine Überlegung, natürlich werde ich weiterhin auf das Gewicht der Teile achten. Aber es sollte noch halbwegs in einer Linie mit dem zweck des Rahmens stehen:

Stabilbaurahmen = stabilere Räder (heißt für mich nun doch wieder auf Aero-LRS umsatteln und dabei aufs Gewicht achten)

Aber ein graziler 1350g Schlauchreifen-Berglaufradsatz, bei dem ich für meinen Geschmack abstriche bei der Optik mache, muss es dann doch nicht sein. Falls sich günstige Gelegenheiten ergeben probiere ich evntl. auch ma mehere LRS aus, wieder verkaufen kann man dann ja immernoch :D
 
Ein stabiler Rahmen ist ja auch eine solide Basis für ein gutes und stabiles Rad. Mit leichten Teilen lässt sich da immer noch ein gewichtsmäßig präsentables Ergebnis erzielen.
Guck mal diese Bremse hier:
rennradbremse_1.jpg

Die kostet ca. 35 EUR pro Satz und wiegt etwa 265 g. Mit Titanbolzen 238 g.
 
Ich weiß jetzt nicht, was für Bremsen Bo da vorgestellt hat, aber vor einiger Zeit durfte ich lernen, dass Tektro nicht nicht nur Mist baut, sondern auch die Mavic-Bremse und die ist über Zweifel erhaben.
 
Tektro baut auch TRP und die wirklich gute und günstige R520...
TektroR520.jpg

Ohne Beläge bremst so gut. Neue Mischung bremst bei Nässe und trocken wenig abrasiv...
TektroR520Beläge.jpg
 
Habe das Rad grade zerlegt und alle Teile mal gewogen - es hat in Summe sogar gut 10,5 kg gewogen, auf Personenwagen ist halt kein Verlass.

Dabei hat sich leider herausgestellt, dass der LRS leichter als von mir zuvor abgeschätzt ist und der Rahmen schwerer, bei den ANbauteilen lag ich grob richtig.
Rahmen 2200g (hier hatte ich bei 531c in RH58 m-o auf weniger gehofft, mein gleich großes Chesini aus SLX ist knapp unter 2000, könnte an der Trapez-Bauweise der Gazelle liegen)
Gabel 720

Da ist ja mein Peugeot Galibier noch leichter, obwohl nicht komplett 531-er Rohr:
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/peugeot-rennräder.45631/page-158#post-2664345
 
So, grob geputzt und Bilder geschossen. Eine Runde Lackpolitur und Lackschutz werde ich wohl vor dem Aufbau spendieren, nur ein tiefer Abplatzer hinterm Kettenblatt, der wird versiegelt.

P1020762.JPG
P1020763.JPG
P1020764.JPG
P1020765.JPG

P1020766.JPG
P1020767.JPG
P1020769.JPG
P1020770.JPG
 

Anhänge

  • P1020768.JPG
    P1020768.JPG
    177,2 KB · Aufrufe: 51
Und als LRS gibts jetzt erstmal sowas, da günstig geschossen.
9k=
Auf Sachs Naben mit 16/28 Speichen und angeblich nur ca. 1700g
=> sind auch schonmal mind. 200g weniger als der LRS vorher und gefällt mir besser!
 
Zurück