• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Giant Cadex oder der dritte taiwanesische "Carbonschlampen"-Aufbaufaden

  • Ersteller Ersteller be.audiophil
  • Erstellt am Erstellt am
Ich wollt schon die ganze Zeit nach der EB fragen, da du die Katze aus dem Sack gelassen, ist es ein früher Rahmen , und den würde ich schon klassisch noch mit Ur Schalterei und nix aufweiten aufbauen;).

Ja, ich glaube, es ist ein früher Rahmen mit EB 126, also 6-fach bis max. 7-fach; muß ich aber nochmal nachmessen, wenn er eingetrudelt ist. Auch braucht er noch einen Schellenumwerfer.
 

Anzeige

Re: Giant Cadex oder der dritte taiwanesische "Carbonschlampen"-Aufbaufaden
Ja, natürlich und selbstverständlich. Wenn ich sie nicht verwende, dann entsende ich Sie liebend gerne in den hohen Norden. :bier:

Ach so: Ja, der Katalogaufbau wäre natürlich auch eine Variante und würde zumindest im Gesamtkontext nicht schlecht aussehen. Nur was mache ich dann, wenn ich alles Andere schon abgegrast habe und nur noch Mittelklasserenner zur 300er Marke führten.

300er Marke? Bei Deiner Volkszählung? Dann versuchst Du Dich mit Unobtainium, gut bis perfekt erhaltene Brot- und Butter-Räder. Das ist schwieriger als so manche Preziose...;)
 
Nein, nein. ;) Damit da kein falscher Eindruck entsteht:cool:, habe ich den letzten Post von mir mal lieber gekürzt. :bier:

Nach letzter "offizieller" Volkszählung waren es nur knapp über 120 "Exponate"
 
Ja, das war ja auch das Problem des Herrn Embacher. ;):bier:

Was ich gerne mal sehen würde, wären komplette Vorkriegs-Motobécanes oder wenigstens aus den 50ern; ausser dem ramponierten (mir zu kleinen) Rahmen, der möglicherweise/wahrscheinlich aus den Dreißigern stammt, habe ich vielleicht noch zwei, drei aus den 60ern gesehen, aber nix älteres...

Ach und ein Rad mit der ersten Nachkriegs-Huret, dieser "Piano-Wire"-Schaltung, gleich ob Renn- oder Touringversion...:rolleyes:
 
"Wie kritisch ist dort ein Aufweiten oder eine um sagen wir mal 4 mm breitere Achse?"
Da ist nix 'elastisch' wie beim Stahlrahmen. Würde ich nicht machen. Entweder delaminiert Rohr oder die Verklebung zum Alu gibt nach.

Ich hatte vor ein paar Jahren so einen Rahmen hier gekauft. Auch wenn der Nimbus kaum messbar ist: Technisch sehr gut gemacht, Aluteile fein bearbeitet und durchaus schön, die Kohlerohre ohne jeden Makel. Die Verbindungen zwischen Rohr und Muffe halten. Das kennt man ja auch anders (von Rahmen, die mehr von diesem "Nimbus" haben, Kenner wissen bescheid).
Wenn du ihn zu Hause hast, versuch mal vorurteilsfrei drauf zu schauen. Da ist nix von wegen Schlampe.

Aufgebaut hatte ich mit 105, bekanntlich auch ohne Tadel was die Funktion betrifft. Aber die Oberflächen passen wegen der Farbe nicht zu den Muffen. Vorbau war von Modolo, ich fand, der nimmt die Muffenform gut auf.

Ich würde heute mit passend silbernen Teilen aufbauen. Hersteller oder Gruppe egal. Entlackt, enteloxiert, mattiert. RX 100 Bremsen z.B., aber eben enteloxiert. Rahmenschalthebel.
Die Idee mit den farbigen Hoods finde ich klasse!

Ahoi
 
Wonach müßte ich denn suchen, wenn ich so Hochprofilfelgen in Alu oder Carbon haben wollte? Gibt es die denn auch überhaupt mit 36 Loch? Und ist Carbon an Felgen genauso bruch- und bröselanfällig, wie es bei Rhamen sein soll? Oder woran erkenne ich, daß ich das Laufrad bzw. die Felge noch guten Gewissens fahren könnte und wann ich lieber die Finger davon lassen sollte?
Ich habe noch keine Kohlefasererfahrung, aber es gibt ein paar gemeingefährliche Modelle, die man meiden sollte: http://pardo.net/bike/pic/fail-020/
Ansonsten: was willst du bei Hochprofilfelgen mit 36 Speichen? :eek: Wie viele Tonnen wiegst du? ;)
 
nicht schlecht :daumen:
o.png
 
Darf ich das nochmals hochholen?

Wonach müßte ich denn suchen, wenn ich so Hochprofilfelgen in Alu oder Carbon haben wollte? Und ist Carbon an Felgen genauso bruch- und bröselanfällig, wie es bei Rhamen sein soll? Oder woran erkenne ich, daß ich das Laufrad bzw. die Felge noch guten Gewissens fahren könnte und wann ich lieber die Finger davon lassen sollte?

Wie breit baut denn bei den Gipiemme tecno 416 oder 524 LRS die hintere Nabe/ Achse?

Habt Ihr evtl. ein paar Tipps für mich, nach welchen LRS oder Felgen ich suchen müßte, wenn ich Hochschulterprofilfelgen haben wollte? Mir fielen da erstmal Rigida DP18, diverse Mavic CXP oder Cane Creek Crono ein. Habt Ihr da bitte evtl. mehr Suchbegriffe für mich?

Was hieltet Ihr denn von der Mavic Schalterei mit Zug und Hebel? Und gab es die MAVIC Zap auch in 6- bis 7-fach?
 
Ich würde den Rahmen auf 92/93 datieren, die 3. Stelle der Zahl der Tretlagernummer gibt das Jahr an, XY2 zb. für 92. Sollte dann 130 mm haben. Kann aber mal suchen, welche Kataloge ich von damals noch habe.
 
Was ich gerne mal sehen würde, wären komplette Vorkriegs-Motobécanes oder wenigstens aus den 50ern; ausser dem ramponierten (mir zu kleinen) Rahmen, der möglicherweise/wahrscheinlich aus den Dreißigern stammt, habe ich vielleicht noch zwei, drei aus den 60ern gesehen, aber nix älteres...

Bist Du Dir sicher, daß Motobécane bereits vor 1960 Radln gebaut hat?

Wikipedia "schreibt", nämlich, daß man erst in den 60ern mit Fahrrädern gestartet wäre

https://de.wikipedia.org/wiki/Motobécane
 
Darf ich das nochmals hochholen?
Wonach müßte ich denn suchen, wenn ich so Hochprofilfelgen in Alu oder Carbon haben wollte?

Hochprofil aus Alu für bis zu 36 Speichen, wenn das unbedingt sein muss:
https://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=39_187_889&products_id=2940
https://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=39_187_889&products_id=12273
http://www.halowheels.com/products/part/RMHAL16K
http://www.halowheels.com/products/part/RMHAMR20
(Halo, CNC und viele andere sind in Wirklichkeit KinLin, die es wiederum im Ausland billiger geben kann, ja nach Sorte)
http://hplusson.com/products/SL42
http://www.velocityusa.com/product/rims/deep-v-622
(diese beiden sind meiner Meinung nach unnötig schwer; Velocity wirkten immer vergleichsweise lausig gefertigt, wenn ich mal welche in den Fingern hatte)
http://www.alexrims.com/products/r600/
http://www.alexrims.com/products/race38/
(noch schwerer, vor allem aber schwer zu bekommen)

Hochprofil aus Alu & Carbon, z.B.:
http://www.halowheels.com/products/part/RMHACA320
www.alexrims.com/products/acf42/
www.alexrims.com/products/acf60/
(Richtig: Das ist ja NOCH viel schwerer und bringt wirklich überhaupt nichts!)

Komplett Carbon oder ebenfalls Alu/Carbon:
http://www.gigantex.com.tw/products.php?id=13
- aber das wird teuer!
 
Bist Du Dir sicher, daß Motobécane bereits vor 1960 Radln gebaut hat?

Wikipedia "schreibt", nämlich, daß man erst in den 60ern mit Fahrrädern gestartet wäre

https://de.wikipedia.org/wiki/Motobécane

Wenn das kein Fake ist (und warum sollte man diese unterschätzte Marke dafür hernehmen?), dann sieht das eher nach den 30ern aus:

P1080116.JPG

Motoconfort, ich habe es letzthin herausbekommen, ist schlicht eine Firma gewesen, mit der Motobécane schon in den Zwanzigern fusionierte. Wie so häufig wurde der Name weiterverwendet.

P1080117.JPG
P1080118.JPG
P1080119.JPG
P1080120.JPG
P1080121.JPG
 
Wenn das kein Fake ist (und warum sollte man diese unterschätzte Marke dafür hernehmen?), dann sieht das eher nach den 30ern aus:

Anhang anzeigen 417522
Motoconfort, ich habe es letzthin herausbekommen, ist schlicht eine Firma gewesen, mit der Motobécane schon in den Zwanzigern fusionierte. Wie so häufig wurde der Name weiterverwendet.

Spannend. Den oberen Rahmen würde ich sogar eher mit den 20ern verheiraten als mit den 30ern. In den 30ern kamen schon die schlichteren und zierlicheren Strebenanlegungen in Mode. Dieses Grobschlächtige war aber eher typisch für das Jahrzehnt davor. Gleiches gilt für die Form der Kettenstreben.

Schau mal, was ich gefunden habe

$_57.JPG


Kann nach Eintreffen auch auf die Reise in den hohen Norden gehen.

PS.:

Auf Deinem letzten Bild haben Pixelfehler irgendwie den Plattenspieler dahingerafft. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zwanziger sogar, schau an! Aber bei Vorkriegsware kenne ich mich mal so gar nicht aus, es wurde als 30er Jahre verkauft (Bucht.fr)

Das Schild ist ein Beifang? Immerhin fallen mir dann auch noch andere Fänge in der Richtung ein, danke.

P1080122.JPG


Das mit den Pixelfehlern verstehe ich nicht, der Plattenspieler steht 2m weiter links...:cool::D
 
Zurück