Ich beschäftige mich auch seit einer Weile mit der 650b-Problematik. Zuerst war ich genauso skeptisch, auch wegen der genannten Nachteile. Und wegen
dieses Artikels, in dem ein 650b-Umbau beschrieben wird, aber gleich in der Einleitung gesagt wird, dass 650b keinerlei Vorteile gegenüber 700C haben soll, außer dem, dass man ein Straßenrennrad in eine Randonneuse verwandeln kann.
Mach das. Ich war ja weiterhin neugierig, auch weil hier im Forum einige schon auf 650b unterwex waren und geraten haten, es einfach mal auszuprobieren.
Und ich habe es ausprobiert und war gleich begeistert. Bislang habe ich 2 Räder konvertiert, die ich schon verkaufen wollte, weil sie nix besser konnten als andere Räder, also auch nur rumgestanden haben.
1. Versuch: der Brummeur. War schon eine 700C-Randonneuse, aber spätere Aufbauten bin ich lieber geffahren. Also umgebaut, seitdem gerne benutzt. Einziger Rückschritt: Das Licht, aus Gründen des Bauraums bei der Umrüstung. Vorher war ein Walzendynamo dran und eine Lampe am Vorder-GT, jetzt ein Seitenläufer und kleine Schutzblechlampe.
Übrigens das einzige Rad, bei dem 42er
Reifen reinpassen.
Anhang anzeigen 1595444
2. Versuch: ein Rennradumbau. Auch hier wieder ein Rahmen, der mir eigentlich zu klein ist, aber den ich nicht losgeworden bin. 38er
Reifen passen gerade so hinein. Das Rad nehme ich gerne mit in den Urlaub, wo ich die Strecken nicht kenne und auch nicht weiß, in welches Gelände meine Expeditionen gehen.
Anhang anzeigen 1595447
Ich bin ziemlich begeistert. Aber am Alltaxrad sehe ich sogar echte Vorteile, bei den Radverkehrsanlagen, die mir auf dem Arbeitsweg zugemutet werden.
Ach nochwas: bei Umbauten ist es vllt. zweckmäßig, nicht zu große Ballons aufzuziehen. 38er sind hervorragend für jeden Untergrund geeignet. 32 ist das klassische französische Randonneusenmaß. Irgendwo dazwischen sollte das Optimum zu finden sein.