• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Handfest

  • Ersteller Ersteller treker
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Handfest

Ho ho - "Held der Landstrasse"....

Wenn Dir mein Post und meine Meinung nicht passt, dann überlies es einfach....

Naja, die meisten kratzen halt den letzten Euro aus dem Sparschwein hervor, nur um Carbon hier und da zu haben, geschraubt wird dann mit dem Ikea Schlüssel, ist hierzulande üblich, denn den Drehmomentschlüssel sieht ja keiner unterwegs, die Carbonteile kann man an der Eisdiele vorzeigen ;) So muss man natürlich Kompromisse eingehen.
 
AW: Handfest

Guten morgen Leute. Ich bin da vorsichtig gewesen mit anziehen. Habe nochmal locker gemacht und angezogen. Stütze rutscht nicht mehr. Zur sicherheit werde ich mal zu meinem Händler fahren. Wieviel kraft muß man denn aufwenden das einen während der fahrt die wegknallt. Ich glaub bei Carbon kommt es ohne vorwarnung?

Du zeigst für die Problematik zu viele Nerven! In deinem Fall ist es besser, wenn du heute zum Händler fährst und dir entweder

1. eine Alu-Sattelstütze oder
2. einen Dremo kaufst!
 
AW: Handfest

Guten morgen Leute. Ich bin da vorsichtig gewesen mit anziehen. Habe nochmal locker gemacht und angezogen. Stütze rutscht nicht mehr. Zur sicherheit werde ich mal zu meinem Händler fahren. Wieviel kraft muß man denn aufwenden das einen während der fahrt die wegknallt. Ich glaub bei Carbon kommt es ohne vorwarnung?

Bei soviel Unsicherheit wäre wirklich der Gedanke: Drehmomentschlüssel angebracht. Wenn du das Ding schon angezogen hast, kann dir der Händler auch nicht mehr helfen, wenn du statt 9Nm 11Nm verwendet hast, kann das Teil schon geknackt haben.

Aber probier es halt aus, knall an das Ding. Wenns zu fest ist, merkst du es.

2969039343_b70ce17c1d_b.jpg
 
AW: Handfest

Wo haste denn das Bild her? War die Stütze jemals an der Bruchstelle geklemmt!?

Viel gefährlicher, als zu festes anziehen, ist meiner Meinung nach ein nicht nachgefrästes Sitzrohr!!

Edit: Wenn ich die Spacer vorn sehe und wie weit die Sattelstütze rausgezogen ist, dann würde ich mal vermuten, dass da ein Riese auf einem zu kleinen Rahmen fahren wollte. Deshalb ist dann auch die Stütze gebrochen!
 
AW: Handfest

Bei soviel Unsicherheit wäre wirklich der Gedanke: Drehmomentschlüssel angebracht. Wenn du das Ding schon angezogen hast, kann dir der Händler auch nicht mehr helfen, wenn du statt 9Nm 11Nm verwendet hast, kann das Teil schon geknackt haben.

na ja 11nm statt 9nm, das ist ganz schön übertrieben

die Angaben der Hersteller sind nicht die max-Belastungsgrenze, sondern wesentlich darunter

man sollte z.B. auch die Schrauben nur einmal verwenden

zieht mal ne Schraube handfest an und kontrolliert es mal mit nem Drehmo, die Werte liegen wesentlich höher und es wird nie etwas passieren
 
AW: Handfest

Bei soviel Unsicherheit wäre wirklich der Gedanke: Drehmomentschlüssel angebracht. Wenn du das Ding schon angezogen hast, kann dir der Händler auch nicht mehr helfen, wenn du statt 9Nm 11Nm verwendet hast, kann das Teil schon geknackt haben.

na ja 11nm statt 9nm, das ist ganz schön übertrieben

die Angaben der Hersteller sind nicht die max-Belastungsgrenze, sondern wesentlich darunter

man sollte z.B. auch die Schrauben nur einmal verwenden

zieht mal ne Schraube handfest an und kontrolliert es mal mit nem Drehmo, die Werte liegen wesentlich höher und es wird nie etwas passieren

Hab ich schonmal an anderer Stelle geschrieben. Leider arbeiten gerade im Radbereich viele Hersteller, wenn nicht die meisten grad eben nicht mit so hohen Sicherheitsfaktoren. Leider!

Das ging aus einem Test sehr klar hervor, denn da waren eine Menge Hersteller in der Zwickmühle. Da wurden Carbonlenker in einer MTB Zeitung getestet. Die Hersteller verbündeten sich und kritisierten nach dem vernichtenden Test die Testverfahren. Wieso? Weil die Autoren bzw. Tester dort einfach mal das angegebene Maximaldrehmoment um 20 Prozent überschritten mit dem logischen Argument: Das müssen die abkönnen. Die Lenkerhersteller sahen sich dadurch gezwungen zuzugeben, dass sie mit solchen Sicherheitsreserven halt nicht arbeiten, und somit der Test nicht gültig sei. Man überlege mal. 20 Prozent sind bei 5Nm gerade mal 1 Nm - das ist so gut wie nix. Die Zeitschrift argumentierte, dass die meisten Drehmomentschlüssel 3-4 Prozent Abweichung haben und 20 Prozent absoltes Muss sind.

Naja gut - also ich würde es nicht überschreiten. Es geht hier ja nicht ums Prinzipienreiten, sondern um die eigene Sicherheit. Ich würde sogar bei Carbon gerade noch 0,5Nm unter dem angegebenen Drehmoment bleiben und auf Festigkeit prüfen. Bei Carbon ist diese überzogen teure Montagepaste von Dynamics sowieso Pflicht. Für alles andere braucht man den Kram nicht. Aber hier ist es angebracht. Nicht umsonst vermindert das zeug 30 Prozent der Anzugskraft.
 
AW: Handfest

Naja, die meisten kratzen halt den letzten Euro aus dem Sparschwein hervor, nur um Carbon hier und da zu haben, geschraubt wird dann mit dem Ikea Schlüssel, ist hierzulande üblich, denn den Drehmomentschlüssel sieht ja keiner unterwegs, die Carbonteile kann man an der Eisdiele vorzeigen ;) So muss man natürlich Kompromisse eingehen.

Gebe ich Dir vollkommen recht...

Und das laienhafte rumgebastele an den Rennrädern, die mit breiter Brust und angeblichem Sachverstand posierend zur Show gestellt werden, geht mir immer wieder auf den Zeiger...

Anstatt sich vernünftig mit der Materie zu befassen und die gewollte und geheuchelte Professionalität auch zu praktizieren, wird irgendwas hingemurkst und feddisch.

So ist das leider - vorne "Hui" und hinter der Fassade "Pfui"...

Aber die Hersteller wissen schon, warum bei den angegebenen Anzugsmomenten ein entsprechender Toleranz- und Sicherheitsbereich einberechnet wurde - eben wegen so Helden, die meinen, dass all die Prüf- und Testinstitute nur zur Geldverschwendung da sind und die Schrauben dann mit nem "Ikea"-Schlüssel angezwiebelt werden.... :eyes:

Aber was willste hier diskutieren - mit Halblaien, die kaum Background-Wissen besitzen was die produktionstechnische Seite und die Werkstoffkunde der Bauteile angeht, ist das vergebliche Liebesmüh..
 
AW: Handfest

@fichte: Wieso denn?

Die Logik leuchtet zumindest mir nicht ein. Einerseits werden hier wirklich Profiteile gefahren, die sich mühevoll erspart werden, andererseits ellenlange Diskussionen und Rätselraten um "Hab ich jetzt zu fest angezogen, zu gering? Hmmm" gepflegt.

Wenn ich mir teure Sachen wie Carbonparts kaufe, sollte ich auch halbwegs pfleglich damit umgehen und der Sorgsame Umgang bedeutet zu aller erst einmal: Richtig und korrekt montieren.

Ich werde nie verstehen, wie sich jemand ein Bauteil hochwertigster Güte holen kann, ahnungslos dran rumschraubert und anschließend unsicher ist, ob er es nun kaputt gemacht hat.

Es nützt auch wenig, wenn man daheim seine Carbonparts anbastelt und hinterher den Händler hinzuziehen möchte, um sich versichern zu lassen, ob alles ok ist. Carbon knackt nicht erst 5 Tage später, wenn man es zu fest angezogen hat, sondern sofort (oder garnicht). Aber dieses - "ich ziehe mal an und gehe dann zum Händler" - Getue find ich irgendwo schon etwas unlogisch.

Ich will nicht wissen, wieviele Carbon/Aluteile ihr "Leben" lassen, weil sie definitiv gefühlslos und ohne entsprechendes Werkzeug montiert wurden. Anschließend ist das Geheule los und der Hersteller wird durch den Dreck gezogen von wegen "Schlechte Qualität". Dabei wird dann in den Threads, in denen gegen die Hersteller gepfeffert wird, häufig die Hälfte der Story weggelassen, von wegen, zu fest angeknallt und Co.

Aber es gibt halt immer Leute, die meinen, die Bauteile besser als die Ingenieure zu kennen. Auch wenn die Hersteller bestimmte Dinge "verbieten" bzw. abraten, etwas zu tun, gibt es immer Experten, die der Ansicht sind, dass das für sie nicht gilt. Ok - möglicherweise ist das übertrieben. Allerdings ist mir auf diese Weite noch kein Bauteil gebrochen.

Normalerweise mache ich mir auch vorher ein paar Gedanken darüber, wie ich meine teuren Teile montiere, ob ich das Werkzeug habe und die Kenntnisse oder nicht.

Es soll Leute geben, die bestellen sich ein Canyon Vollcarbon Rad und haben keinen einzigen vernünftigen Innensechskant daheim. Anschließend ist selbstverständlich Canyon dran schuld, wenn was kaputt geht.

Bin ziemlich sicher, dass bei geschätzten 9 von 10 kaputten Teilen der Monteur (meistens der Fahrer) seines beigetragen hat.
 
AW: Handfest

@Schoko
bin absolut deiner Meinung, wem das Fachwissen fehlt sollte zum Händler oder zumin entsprechendes Werkzeug benutzen, ganz klar und da gibt es auch kein Drumherumgerede

das mit dem ich überdrehe einen Moment mit 1nm o .5nm(5er-6erSchraube)..... und erzeuge dadurch Bruchstellen kann ich nicht nachvollziehen
oder solche Aussagen, in die Höhe einer Toleranz wurde die Dummheit der Schrauber einbezogent (;
 
AW: Handfest

Ich bin überzeugt davon:

Dass keiner, der den Tipp gibt zieh ruhig fester an als vom Hersteller erlaubt es an seinem eigenen Rad so machen würde ;) Ansonsten bitte Video davon machen und bei youtube einstellen, wie jemand über das Drehmoment hinaus die Schrauben bei Carbon anzieht.

Andernfalls
Unterlasst bitte solche fahrlässigen Empfehlungen
 
AW: Handfest

Leute! Ihr steigert euch schon wieder rein. Der Fredersteller will keine Teile aus Carbon ans Rad bauen... Er will die Sattelhöhe einstellen und sonst nichts. Nun macht mal halblang!
 
AW: Handfest

Leute! Ihr steigert euch schon wieder rein. Der Fredersteller will keine Teile aus Carbon ans Rad bauen... Er will die Sattelhöhe einstellen und sonst nichts. Nun macht mal halblang!

:floet: HALT STOP

Da ich eine Carbon sattelstütze(Bontrager) habe

Er hat eine Carbon Stütze - somit: ACHTUNG ACHTUNG!
 
AW: Handfest

Genau. Bleibt mal alle ganz unruhig!Ich habe sicher die stütze nicht mit aller gewalt angeklöppelt. Sonst wär' se mir beim fahren nicht rein gerutscht? Werd mir bei westfalia ein Drehmo. Schlüssel mit bits für knapp 50 kaufen. Wieviel gebt ihr für Profi werkzeug aus? Schließlich gibts nach oben keine Grenzen?
 
AW: Handfest

Wieviel gebt ihr für Profi werkzeug aus? Schließlich gibts nach oben keine Grenzen?

Was ist Profi Werkzeug?
Wenn du dir Profi Anbauteile holst, solltest du kompromisslos sein und dir Profi Werkzeug kaufen (was auch immer das sein soll).

114 teiliger Bit Koffer und Werkzeug Set von Mannesmann (ATU) 10 Euro
Drehmomentschlüssel mit Bits von BBB 70 Euro (viel zu teuer)
Drehmomentschlüssel (groß) von Loius 20 Euro
Kettennieter, Tretlager, Kassette, Peitsche, Sonst nix.

Kostenpunkt? Naja, zumindest billiger als jedesmal zum Händler zu rennen.
 
AW: Handfest

Genau. Da kauft man sich für über 100 euro ein Drehmo. Benutzt ihn einmal ihm jahr,WENN ÜBERHAUPT weil man mal den sattel verstellen will! Da geh ich zum Händler und kann mir das geld sparen :-)
 
AW: Handfest

Genau. Da kauft man sich für über 100 euro ein Drehmo. Benutzt ihn einmal ihm jahr,WENN ÜBERHAUPT weil man mal den sattel verstellen will! Da geh ich zum Händler und kann mir das geld sparen :-)

Immer dieses Argument mit dem "1x im Jahr". Was nützt es, wenn du nur einmal im Jahr den Vorbau anschraubst und der ebay Schlüssel 15 % Abweichung hat? Dann nützt dir der gesparte Euro auch nichts. Es ist recht wurscht, das Werkzeug muss auch bei einem Mal exakt arbeiten.

Aber zu deiner Beruhigung - mein Louis Schlüssel schnitt bei meiner KFZ Werkstatt auf dem Prüfstand deutlich besser ab als der teure Syntace :aetsch: Der Louis hatte 2 Prozent Abweichung (der kleine) und der Syntace 4 Prozent. Die 4 Prozent waren zwar grad noch akzeptabel, aber für den 4x höheren Preis nicht wirklich.
 
Zurück