• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?

Wie schmiert ihr eure Kette am Rennrad

  • Ich wachse sie alle paar hundert km in Heißwachs

    Stimmen: 53 15,2%
  • Ich wachse sie regelmäßig in Heißwachs und zwischendurch tropfe ich Flüssigwachs auf

    Stimmen: 101 28,9%
  • Ich wachse sie nur mit Flüssigwachs

    Stimmen: 115 33,0%
  • Ich verwende Öl

    Stimmen: 74 21,2%
  • Die Kette ist ein Verschleißteil. Ich kümmere mich nicht darum. Ab und zu Abwischen reicht.

    Stimmen: 6 1,7%

  • Umfrageteilnehmer
    349

Anzeige

Re: Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?
So hab’s jetzt gefunden unter Anwendung feste Wachse.

Wachs schmelzen
Erhitze das Feststoffwachs bei etwa 60°C bis es komplett verflüssigt ist.

Aber egal ich mache es wie oben beschrieben werds dann auch 80 erhitzen und auch 60 abkühlen lassen.

Achtung wer bestellt als Gutschein Frühling-25 eingeben. Dann gibt’s das Hardwachs für 25,99 inkl. Versand. Da kann man das mal versuchen.
 
Das Wachs wieder abkühlen lassen, bevor man die Kette entnimmt ist übrigens völlig überflüssig. Beim Fahren herrscht im Inneren der Kette so ein hoher Druck, dass jegliches überschüssiges Wachs innerhalb kürzester Zeit herausgedrückt wird. Alles was man damit erreicht, ist mehr Wachs zu verbrauchen, als nötig.
 
jedoch beim Entnehmen der Kette möglichst nah am „Stockpunkt“ bei etwa 60 Grad damit möglichst viel Wachs in der Kette bleibt.
Silca ist davon schon lange wieder weg. Es gibt noch ein altes Video von denen auf deren Homepage, da wurde das glaube ich noch so empfohlen. Mittlerweile sagen sie 70-75 °C, deswegen:
Das Wachs wieder abkühlen lassen, bevor man die Kette entnimmt ist übrigens völlig überflüssig. Beim Fahren herrscht im Inneren der Kette so ein hoher Druck, dass jegliches überschüssiges Wachs innerhalb kürzester Zeit herausgedrückt wird. Alles was man damit erreicht, ist mehr Wachs zu verbrauchen, als nötig.
 
Zero Friction wartet auch nicht. Wachs und Kette in den slow cooker, einschalten, wenn flüssig rumwackeln, rausnehmen.

ultraschall mit heizung fänd ich witzig, aber das ist es die 60€ oder was nicht wert 😬
 
Habe ich auch schon drüber nachgedacht.
Du meinst, dass die Anzeige des Erhitzers nicht genau genug ist?
Ja. Mehrfach selbst nachgemessen. Zum Teil über 10 K.
beim Abkühlen:
IMG_3679.jpeg


beim Erhitzen:
IMG_3680.jpeg
 
Der Cooker misst an einer anderen Stelle als der externe Thermometer. Das, und eine mögliche Diferenz zwischen verschiedenen Messgeräten, macht eine genaue Temperaturangabe schwierig.

Außerdem macht es auch einen Unterschied, ob beimm Rausnehmen der Kette die Umgebung 10°C wärmer oder kälter ist. (Sommer/Winter)

Ich denke man sollte hier möglichst ein Gefühl entwickeln, wie dick die Wachsschicht beim raußnehmen sein sollte für gute Laufeigenschaften.
 
Deswegen bleibe ich bei meinem 2. Wachsversuch direkt beim Drip on Wachs, bei Heißwachs ist mir zu viel Voodoo im Spiel.
 
Deswegen bleibe ich bei meinem 2. Wachsversuch direkt beim Drip on Wachs, bei Heißwachs ist mir zu viel Voodoo im Spiel.
Wenn Du den Voodoo weg lässt, bleibt eine deutlich bessere "Wachsfüllung" (nahezu 100%) bei Heißwachs. Bei einfacher Dripwachs-Anwendung sind es wohl nur ca. 70% (lt. ZFC). Deswegen sollte man hier, insb. beim ersten Mal, mehrere Durchgänge, jeweils mit Trocknung, vornehmen.
 
Bin mittlerweile auch dazu übergegangen dass ich nur noch Drip on Wachs verwende.

Nur wenn die Kette neu ist nutze ich einmalig Heißwachs, da ich mir davon etwas mehr Korrosionsschutz verspreche als wenn die Kette völlig blank ist.
 
Der Cooker misst an einer anderen Stelle als der externe Thermometer. Das, und eine mögliche Diferenz zwischen verschiedenen Messgeräten, macht eine genaue Temperaturangabe schwierig.

Außerdem macht es auch einen Unterschied, ob beimm Rausnehmen der Kette die Umgebung 10°C wärmer oder kälter ist. (Sommer/Winter)

Ich denke man sollte hier möglichst ein Gefühl entwickeln, wie dick die Wachsschicht beim raußnehmen sein sollte für gute Laufeigenschaften.
Nicht verwechseln: Das sind keine dauerhaften Messdifferenzen, was ich da gepostet habe. Das ist nur ein temporärer Nachlauf der Wachstemperatur ggb. der Anzeige (bei der ich vermute, dass sie die PID-gesteuerte Temperatur anzeigt, die der Cooker gerade "abgibt"). Das pegelt sich nach 10-20 min auf zwei drei °C Unterschied ein.

Oder mit anderen Worten: Es dauert eine Weile, bis das Wachs die Temperatur annimmt, die der Cooker anzeigt.
 
Benutze auf mehreren Rädern entweder das Dynamic Slick Wax oder Optimize.

Entfettet wird vorher in folgender Reihenfolge:
1x Glas mit Bremsenreiniger schütteln
1x Glas mit Aceton schütteln
30min bei 80 Grad ins Ultraschallbad
1x Glas mit Aceton
30min bei 100Grad im Backofen trocknen

Überlege immer wieder auf Heißwachs umzusteigen, aber aktuell habe ich noch zu viel Flüssigwachs da, dass ich erstmal verbrauchen will und es läuft auch eig so gut, dass es mir den Aufwand noch nicht wert ist. Einziges Manko: Schaltröllchen etc. setzen sich schon relativ schnell mit überflüssigem Wachs zu. Ist das bei Heißwachs ähnlich?

Laufleistung im trockenen sind ca. 300-500km, ehe ich nachwachse.
 
Bin mittlerweile auch dazu übergegangen dass ich nur noch Drip on Wachs verwende.

Nur wenn die Kette neu ist nutze ich einmalig Heißwachs, da ich mir davon etwas mehr Korrosionsschutz verspreche als wenn die Kette völlig blank ist.
So hab ich es künftig auch vor, nur kaufe ich die Kette direkt schon gewachst.
Bin einfach sehr faul 🙈
 
Überlege immer wieder auf Heißwachs umzusteigen, aber aktuell habe ich noch zu viel Flüssigwachs da, dass ich erstmal verbrauchen will und es läuft auch eig so gut, dass es mir den Aufwand noch nicht wert ist. Einziges Manko: Schaltröllchen etc. setzen sich schon relativ schnell mit überflüssigem Wachs zu. Ist das bei Heißwachs ähnlich?
.
Die Schaltröllchen setzen sich nur mit dem Flüssigwachs so zu. Heisswachs bröselt ab, Flüssigwachs pappt überall im feuchten Zustand. Das kommt vom Kurbel drehen beim wachsen.
 
Die Schaltröllchen setzen sich nur mit dem Flüssigwachs so zu. Heisswachs bröselt ab, Flüssigwachs pappt überall im feuchten Zustand. Das kommt vom Kurbel drehen beim wachsen.
Beim Wachsen muss man ja nur eine Kettenlänge lang drehen. Und wenn man dabei sehr sparsam mit dem Flüssigwachs umgeht, dann setzt sich nix an den Röllchen fest.

Und ganz wichtig, nach der Anwendung das Rad in einem warmen, trockenen Raum aufbewahren und mindestens 24h nicht verwenden.
 
Beim Wachsen muss man ja nur eine Kettenlänge lang drehen. Und wenn man dabei sehr sparsam mit dem Flüssigwachs umgeht, dann setzt sich nix an den Röllchen fest.

Und ganz wichtig, nach der Anwendung das Rad in einem warmen, trockenen Raum aufbewahren und mindestens 24h nicht verwenden.
Das war nicht die Frage.
 
Zurück