• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Peugeot und die unendliche Geschichte der Modellbezeichnungen...
Ich glaube die Modellbezeichnung ist abhängig von der Serienausstattung und dem Lieferland.
Die Aussage : Das ist das Modell xxxx geht nur bei kpl. originalen Räder, , der bloße Rahmen ist da zu dünn.
Nicht mal das ist aber sicher.-..:oops:

Im Grunde ist das ja auch gar nicht so wichtig, aber man lernt bei solchen Recherchen immer wieder eine ganze Menge.
Die Ausstattung war leider nicht komplett original.

ganz gut eingrenzen kann man das Ganze hier mit
Danke. Die Seite ist mir natürlich bekannt. Und "eingrenzen" ließ sich damit wirklich ganz gut. Jetzt, wo es aber ans Bestimmen geht, komme ich damit nicht weiter.

Hier tauchte ein vergleichbares Peugeot auf:
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/peugeot-rennräder.45631/page-185#post-2785242
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Ja , aber da erkennst du doch , das es je Lieferland unterschiedliche Modelle gab , im gleichen Baujahr .

Lieferland dürften die Niederlande gewesen sein. Ich habe mir das Rad von einem Bekannten mitbringen lassen, der als gewerblicher Händler Räder von dort importiert und hier weiterverkauft.
 
Ich hätte wie folgt hergeleitet:
Ende der 70er
Komplett 531 = PX oder PY (da das die einzigen in komplett 531 waren, darunter war zumindest die Gabel nicht Reynolds)
ja und danach hätten mich dann die Schutzblechösen aufs Glatteis geführt, die ich dem PX, nicht aber dem PY zugeordnet hätte .

Ansonsten ist es heute grundsätzlich schon auch oft so, dass sich verschiedene Varianten eines Modells nicht im Rahmen, sondern in der Ausstattung unterscheiden.

Eine Auffälligkeit hätte ich trotzdem noch bei den gezeigten Bildern: Den Steuerkopf ziert beide Male ein Aufkleber - war bei den PXen, die ich so kenne aber immer ein Schild. Könnte das vielleicht ein (Stichwort "Leichtbau" :rolleyes: - etwas weiter hergeholtes) Merkmal für das PY sein?

Auch den Vorbau mit den Mulden für das Peugeot-Schildchen habe ich so an den PXen noch nicht gesehen, er findet sich aber in den Katalogen einige Male am PY - und da an beiden Rädern der Atax Prof verbaut war, liegt das nicht an unterschiedlichen Vorbauten.... ok, auch nicht gerade eine eindeutige Identifikation, eher die Beschreibung eines Such-Bildes :confused:
 
Ein PY sollte doch diesen Sticker haben, oder;).Für mich ist der petrolfarbene ein PX.
photo4.jpg
 
Das Paketchen hier ist auf dem Weg zu mir. Falls keine größeren Beschädigungen dran sind wollte ich den Tigra-Rahmen incl. Lager, Steuersatz und Sattelstütze für 80 € auf den Markt bringen. Wäre das ok?

tigra.JPG
 
Habe ich über die Verwendung folgender Besonderheiten eine Chance rauszubekommen wer den Rahmen (Sattelstützenrohr 27,2 , Tretlager Cinellei keine Aufkleber fürs Geröhr) für das holländisches Radgeschäft Beukers mit dem Namen Bioracer ca 1990-92 hergestellt hat?
vielleicht über den Bremsensteg
Austattung vom feinsten
lustigerweise nur die vordere NabeCampa ---hinten ist 8fach DA Nabe, aber gleiche Wolber TX Felgen vuh, Cinelli Lenker und Vorbau (offensichtlich unimteressanter nachträglich zugekaufter Sattel) Steuerkopflager Da mit fremder obere Abdeckmutter.
alles andere, wirklich alles andere kpl DA mit 8fach Schrems.

gesamt besser.JPG
Steuerkopfmuffe von oben.JPG Sattelstützenmuffe.JPG Cinelli Trtlagervon oben.JPG Tretlagermuff.JPG Ausfallende links.JPG Steuerkopfmuffe .JPG


Der erzielbare Wert interessiert mich nicht. Ich weiß, was ich bezahlt habe und das war in Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich über die Verwendung folgender Besonderheiten eine Chance rauszubekommen wer den Rahmen (Sattelstützenrohr 27,2 , Tretlager Cinellei keine Aufkleber fürs Geröhr) für das holländisches Radgeschäft Beukers mit dem Namen Bioracer ca 1990-92 hergestellt hat?
vielleicht über den Bremsensteg
Austattung vom feinsten
lustigerweise nur die vordere NabeCampa ---hinten ist 8fach DA Nabe, aber gleiche Wolber TX Felgen vuh, Cinelli Lenker und Vorbau (offensichtlich unimteressanter nachträglich zugekaufter Sattel) Steuerkopflager Da mit fremder obere Abdeckmutter.
alles andere, wirklich alles andere kpl DA mit 8fach Schrems.

Anhang anzeigen 118203
Anhang anzeigen 118206 Anhang anzeigen 118207 Anhang anzeigen 118208 Anhang anzeigen 118210 Anhang anzeigen 118211 Anhang anzeigen 118204


Der erzielbare Wert interessiert mich nicht. Ich weiß, was ich bezahlt habe und das war in Ordnung.

Frag doch mal den @Ivo , der hat auch was von Bioracer
 
Frag doch mal den @Ivo , der hat auch was von Bioracer

Bioracer Rahmen wurden hauptsächlich gebaut von einen Belgischen Rahmenbauer der im Nordteil der Belgischen Provinz Limburg ansässig war. Etwa sort wo auch der derzeitiger Rahmenbauer von Ridley sitzt.
Die Bioracer Marke entstand in Elsloo im Laden von Sjefke Jansen. Mehrere seiner Söhne führten die Marke Bioracer weiter fort, Rahmenbau, Bekleidung und Vermessung. Ich kaufte meinen Bioracer in '97. Dazu besuchte ich die Firma deren Büro damals in Landgraaf oder Brunssum war. Zussamen mit Hay Janssen, den Inhaber, der Rahmen entworfen und einige Wochen später bei meinen Radhändler in der Nähe abholen können. Der Rahmen ist noch immer mein meist benützter, müsste mitlerweile knapp unter 100.000km gelaufen sein.
Vor jahren traf ich rein zufällig der Rahmenbauer der diesen Rahmen gelötet hat. Ich fuhr an ein Radrennen irgendwo in Belgien vorbei wo er zuschaute. Er erinnerte sich sogar den Rahmen noch, hat sich wahrscheinlich dumm und Dähmlich gelötet an die viele Anlötteile ;).
 
Die Bioracer Marke entstand in Elsloo im Laden von Sjefke Jansen. .
Danke, ich hatte vorher vermutet, daß Bioracer nur im Bekleidungssektor unterwegs ist und sich der Händler Beukers vielleicht Rahmen hat bauen lassen und unter seinem Namen mit dem Logo der Bekleidungsfirma verkauft hat. Mit der Info komme ich weiter.
Einerseits schade, denn eigentlich hatte ich das Ding nur gekaft um eine komplette Gruppe für ein anderes Rad zu bekommen, dann bleibt es jetzt eben erstmal zusammen, wird gefahren und dann sehe ich im nächsten Jahr weiter.
Richtig gut ist, daß ich wieder auf die Jagd gehen kann, denn ich kann ja nichts dafür, daß man das Rad nicht auseinander reißt.

Bleibt dann nur noch offen
-was das für ein Geröhr ist
und
-wieso nur vorne eine Campa Nabe verbaut ist, während alles andere DA ist.
 
Danke, ich hatte vorher vermutet, daß Bioracer nur im Bekleidungssektor unterwegs ist und sich der Händler Beukers vielleicht Rahmen hat bauen lassen und unter seinem Namen mit dem Logo der Bekleidungsfirma verkauft hat. Mit der Info komme ich weiter.
Einerseits schade, denn eigentlich hatte ich das Ding nur gekaft um eine komplette Gruppe für ein anderes Rad zu bekommen, dann bleibt es jetzt eben erstmal zusammen, wird gefahren und dann sehe ich im nächsten Jahr weiter.

Bleibt dann nur noch offen
-was das für ein Geröhr ist
und
-wieso nur vorne eine Campa Nabe verbaut ist, während alles andere DA ist.

Ältere Bioracer Rahmen wurden gebaut aus Mannesmann Röhre, spätere Modelle aus Columbus. Mein Bioracer Stage aus '97 ist aus Columbus Brain. Vor 2 Jahre kaufte ich noch einen Rahmen bei Sjefke Janssen, der ist aus Mannesmann SYTU Röhre, also ein älteres Modell. Gelegentlich sind in den Laden noch Bioracer Rahmen und Räder.
Bioracer hat eigentlich nur einzelne Rahmen verkauft. Aufgebaut wurden die nach Kundenwunsch und vielmals mit das was der Kunde in dem Moment hatte. Mein Bioracer hatte immer ein Kombi aus Campa und Shimano Teile, obwohl über die Jahre die Zahl der Shimanoteile schrumpfte ;).
 
Beim erneut anschauen der Foto's sah ich die Aufschrift auf dem Oberrohr, Computer Aided Design. Dies deutet eher auf ein älteren Rahmen, aus der Mannesmann Periode.
 
Mitte der 90-er wurden einige Bioracerrahmen als Auftrag scheinbar von Fort in Tschechien gebaut.

Was mir recht merkwürdig erscheint. Tschechien ist viel weiter entfernt von der Heimbasis als der Nord-Limburgischer Rahmenbauer. Und die Stückzahle von Bioracer waren nie so gross dass dies wirtschaftlich vernünftig wäre.
 
D.h. die Bilder vom KdM, die Jeeves zeigte, sind nicht wie angegeben ein PY oder gibt es Unterschiede zwischen beiden Rahmen, die mir nicht aufgefallen sind?
Welcher KdM genau? Jedenfalls haben die PY von 77/78 Anlötsockel für Mafacs und die davor wieder verchromte Ausfallenden und richtige PYs aus der Zeit ohnehin den "Prestige Peugeot" Aufkleber und auch andere Simplex Ausfallenden, die eher an Campa erinnern. Das hier gezeigte ist ziemlich sicher ein PX und kein PY.
 
Hat Mannesmann denn überhaupt ein Sattelrohr für 27,2er Sattelstützen hergestellt?
Ich bin da nicht fit, bzw kenne da sonst eigentlich nur etwas einfachere Rohre, wie sie zB die Konfektionär everwendet haben.

Hier noch der eine Aufkleber halb aber etwas größer.
DSC_5638.JPG
Das Rad steht im Moment bei meinen Mopeds ca 400m entfernt und so kann ich kein weiteres Bild vom anderen Aufkleber des Radgeschäftes machen. Ein weiteres Problem ist ja auch noch, daß ich ,wenn ich das Ding nicht auseinanderreisse, noch einen guten Moment abpassen muß, an dem ich wiedermal ein Fahrzeug/Rad nebenbei meiner Frau gegenüber erstmalig erwähnen kann. Die ist da aber schon erprobt und ahnt das bestimmt schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir recht merkwürdig erscheint. Tschechien ist viel weiter entfernt von der Heimbasis als der Nord-Limburgischer Rahmenbauer. Und die Stückzahle von Bioracer waren nie so gross dass dies wirtschaftlich vernünftig wäre.
Ich kenne einen Vereinsauftrag, der einige Rahmen betraf, abgewickelt von einem Bioracerstützpunkthändler in Hannover-das waren sicher Fort-Rahmen inkl. Pulverbeschichtung und Dekor im Jahre 1994.
Die kleineren Rahmenhöhen hatten dabei unfahrbare 30cm Tretlagerhöhe. die nachgereichten Zeichnungen zeigten umgestrickte 571c-Rahmen...
 
Zurück