• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Meiner Meinung nach sprechen Chromovelato, die Sattelstrebenanlegung* und Gipiemme-Ausfallenden dagegen, hmm... Was dafür spricht, sind die franz. Gewinde. Würde mir nicht reichen für ne Festlegung. Schön ist er zweifellos.

*Vielleicht zu neu für mich?
 
Ich erlaube mir zu präzisieren: Es ist ein hochwertiger Aufkleber,
der immer auch nachträglich angebracht werden kann.
Den Rahmen bzw. dessen Details und Verarbeitung kann ich auf dem Bild weder
erkennen noch einschätzen.;)

Screenshot_2015-06-19-22-52-02.png Screenshot_2015-06-19-22-52-12.png _20150619_225501.JPG _20150619_225439.JPG _20150619_225417.JPG Screenshot_2015-06-19-22-52-19.png
 
Danke für deine Antwort.

Und warum steht da nichts drauf? Ist er so gut wie SL? Ich bräuchte mal irgendeinen Vergleich das ich mir was drunter vorstellen kann...
Was es genau ist kann ich auch nicht sagen, es sieht halt nach etwas hochwertigem aus, sprich ordentlicher Rohrsatz, ordentliche Lackierung sowie ordentliche Muffen und Anlötteile. Daher kann man ausgehen, das das ganze auch einigermaßen gescheit verlötet wurde, das macht ja letztlich einen hochwertigen Rahmen aus. Viele Aelle Rahmen finde ich alelrdings auch hochwertig ;)
 

Schönes Einsteigerrad mit m.E. der Güte des Rahmens nicht ganz angemessenem Aufbau.
Ich muß jetzt leider mal los. Habe gerade erfahren, daß in meinem Schaufenster zwischen den ganzen
Rädern und Rahmen ein Eichhörnchen sitzt, das befreit werden muß. :D:D:D
Die fachkundigen Kollegen werden sicher eine gute Expertise zum Rad liefern.
 
Schönes Einsteigerrad mit m.E. der Güte des Rahmens nicht ganz angemessenem Aufbau.
Ich muß jetzt leider mal los. Habe gerade erfahren, daß in meinem Schaufenster zwischen den ganzen
Rädern und Rahmen ein Eichhörnchen sitzt, das befreit werden muß. :D:D:D
Die fachkundigen Kollegen werden sicher eine gute Expertise zum Rad liefern.
Video machen und im Gesichtsbuch teilen, die Million views sind dir für solch eine Heldentat gesichert!
 
Hallo Leute,

ich habe mir vor 2 Monaten ein günstiges Mercier gekauft. Ich würde gerne rausbekommen um was für ein Modell es sich genau handelt, von wann es sein könnte, welche Rohre verbaut wurden und ob es eher ein Einsteigermodell ist oder was Hochwertigeres.

Hier ein paar Hinweise:
- Sattelstütze misst 26,4 mm (drauf steht Mercier + Krone und BREV)
- Sattel- und Unterrohr 28,0 mm, macht also eine Wandstärke von 0,8mm
- Oberrohr 26 mm Durchmesser
- Auf den Ausfallenden steht nur Mercier (Einbaubreite: 100/120mm)
- CLB-Bremsgriffe sind nicht original
- Die Schatten der entfernten Decals lassen erahnen, dass das Rad mit diesen Decals hier beklebt war
- Seriennummer lautet: 08901
- Auf den Mafac Competition Bremskörpern findet sich keine Jahreszahl, auf der Normandy HF Nabe die ehemals verbaut war steht 22 79
- Zug der Bremse verläuft durch 2 angelötete Führungen am Oberrohr
- Auf den Bildern findet man einige Details der Muffen, vielleicht hilft das ja noch weiter
387579-410v7wttmw9k-img_20150621_100854-medium.jpg
387582-yat7fmw5b1bm-img_20150621_101149-medium.jpg

387581-r748ri60ul3q-img_20150621_101110-medium.jpg
387580-jepnpdhcxnk2-img_20150621_100924-medium.jpg

387583-88hlbk1dce3j-img_20150621_103539-large.jpg

Grüße und Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes Einsteigerrad mit m.E. der Güte des Rahmens nicht ganz angemessenem Aufbau.


Wie ist das zu verstehen?

Och Kinners. Es merkt doch inzwischen ein Blinder mit nem Krückstock, dass die Schwarmintelligenz nicht mit Sicherheit sagen kann, was für ein Rohrsatz dem Rahmen zu Grunde liegt. Sowohl hier im Thema, als auch an der Stelle, wo das Rad gestern thematisiert wurde.
Für mich, zB, sieht der Aufkleber nach "Einsteigerklasse" aus, da definitiv recht jung, und daher unlogisch, dass keine hochtrabende Bezeichnung auf ihm vermerkt ist, wie man das bei Mittelklasse- bis Top-Rohrsätzen wohl gemacht hätte - weshalb sollte bei nem SLX/TSX/Genius/etc. Rohrsatz auf den Prestige der Namensnennung verzichtet worden sein und einfach nur "Columbus" drauf kleben?
Aus diesem stochern im Nebel heraus haben jetzt aber schon zwei User gesagt, dass das Rad ordentlich verarbeitet aussieht, und einer von ihnen, dass die Ausstattung im Gegensatz zum Rahmen etwas abfällt. Ein Weiterer schreibt, er hat das Rad auch gesehen, findet es aber zu teuer.

Des Direktors, von Dir zitierte, Einschätzung trifft es mMn am besten.

Was willste da jetzt noch mehr an Ausführungen? Oder versuch es doch mal andersherum: was für ein Rad suchst Du denn/hättest Du gern? Vielleicht lässt sich dann besser antworten ob das Gezeigte in des Schema passt oder nicht!?
 
Welches Rohr das ist wirst du nicht festnageln können , die Wandstärke von 0,8mm findest du bei diversen Rohren , konifizierte ober schlichte mit durchgehender Wandung .
Die Sattelmuffe , mit dem Grobschlosser M8 Bolzen durch , sieht schwer zusammengewürgt aus , es könnte sein das die Stütze 2/10. zu dünn ist .
Ansonsten ist das ein schönes Teil .
Der Vorbau erscheint für die Rahmenhöhe zu kurz , und die Bremsgriffe sind völlig daneben montiert ( viel zu weit hoch im Bogen )
 
Video machen und im Gesichtsbuch teilen, die Million views sind dir für solch eine Heldentat gesichert!

Das einzige, was ich derzeit im Video festhalten könnte, wären die Menschenaufläufe
vor meinem Schaufenster, sowie die Pfütze, die das Eichhörnchen dort hinterlassen hat.
Vom Tier bislang keine Spur. Wenn es nächste Woche komisch riecht, weiß ich wenigstens,
daß es nicht der Kühlschrank sein kann.
 
Rahmen hat Startnummernhalter. Starkes Indiz für einen hochwertigen Rohrsatz. Einsteiger- und Mittelklasserahmen haben i.d.R. keine Startnummernhalter. Dass der Columbussticker keine Angabe zum Rohrsatz hat, kann daran liegen, dass ein Mix aus verschiedenen Rohrsätzen verarbeitet wurde.

Na ja, Nummernhalter sehe ich eher als ein Indiz für einen Bau im Kundenauftrag, als für einen besonderen Rohrsatz. Nicht selten waren nämlich auch damals schon manche ambitionierten Amateure so schlau, den Vorteil eines Rades eher in der perfekten Geometrie, als im perfekten Rohrsatz zu sehen.
Heißt: besser ein Rahmen mit passender Geometrie aus Cromor, als ein Rahmen mit Abstrichen in den Maßen aus SLX.

Anders gesagt: ich glaube kaum, dass mich das Fahren eines Eddy Merckx "Strada" langsamer macht als mit einem "Corsa Extra" oder "Corsa", obwohl ersteres aus Cromor ist, zweiteres aus SLX und das dritte aus SL.
Übrigens waren alle dieser Modelle laut Katalog mit Startnummernhalter erhältlich… ;)
 
Na ja, Nummernhalter sehe ich eher als ein Indiz für einen Bau im Kundenauftrag, als für einen besonderen Rohrsatz. Nicht selten waren nämlich auch damals schon manche ambitionierten Amateure so schlau, den Vorteil eines Rades eher in der perfekten Geometrie, als im perfekten Rohrsatz zu sehen.
Heißt: besser ein Rahmen mit passender Geometrie aus Cromor, als ein Rahmen mit Abstrichen in den Maßen aus SLX.

Anders gesagt: ich glaube kaum, dass mich das Fahren eines Eddy Merckx "Strada" langsamer macht als mit einem "Corsa Extra" oder "Corsa", obwohl ersteres aus Cromor ist, zweiteres aus SLX und das dritte aus SL.
Übrigens waren alle dieser Modelle laut Katalog mit Startnummernhalter erhältlich… ;)

Ob Du es glaubst oder nicht, aber wenn bei Dir die Regeln der Physik nicht ausser Kraft gesetzt sind, dann macht Dich ein schwererer Rahmen langsamer. Und ich denke, dass sich gerade die "ambitionierten Amateure" für das beste Material entschieden haben. Ansonsten konnte es mit deren Ambitionen schliesslich nicht allzu weit her sein. Mal davon abgesehen, dass Amateurfahrer normalerweise das fahren, was ihnen von Team & Ausstatter zur Verfügung gestellt wird und sie keinen nennenswerten Einfluss auf Materialentscheidungen haben.
 
Ob Du es glaubst oder nicht, aber wenn bei Dir die Regeln der Physik nicht ausser Kraft gesetzt sind, dann macht Dich ein schwererer Rahmen langsamer. Und ich denke, dass sich gerade die "ambitionierten Amateure" für das beste Material entschieden haben. Ansonsten konnte es mit deren Ambitionen schliesslich nicht allzu weit her sein. Mal davon abgesehen, dass Amateurfahrer normalerweise das fahren, was ihnen von Team & Ausstatter zur Verfügung gestellt wird und sie keinen nennenswerten Einfluss auf Materialentscheidungen haben.
wenn der schwerere Rahmen aber steifer is?! :idee:
 
Ob Du es glaubst oder nicht, aber wenn bei Dir die Regeln der Physik nicht ausser Kraft gesetzt sind, dann macht Dich ein schwererer Rahmen langsamer. Und ich denke, dass sich gerade die "ambitionierten Amateure" für das beste Material entschieden haben. Ansonsten konnte es mit deren Ambitionen schliesslich nicht allzu weit her sein. Mal davon abgesehen, dass Amateurfahrer normalerweise das fahren, was ihnen von Team & Ausstatter zur Verfügung gestellt wird und sie keinen nennenswerten Einfluss auf Materialentscheidungen haben.

Ob Du es glaubst oder nicht, aber bei mir haben ungefähr 100 von mir nicht zu beeinflussende Faktoren größeren Einfluss auf die Geschwindigkeit als die läppischen ca. 150-200g zwischen SLX und Cromor bei einem Gesamtgewicht des Rades von etwa 10Kg woraus sich ein Systemgewicht mit Fahrer von ca. 80Kg ergibt.
Du kannst ja mal ausrechnen, wie viel Prozent da die paar Gramm Unterschied am Rahmen ergeben.
Da gehe ich doch lieber vor dem Rennen noch mal kurz auf Klo und entleere meine Blase. Das ist mehr Gewichtstuning… ;)

Außerdem wage ich zu bezweifeln, dass ein Großteil der C-Lizenzler/Wertungskarten-Inhaber sein Material jenseits der Kleindung vom Team gestellt bekommt.
 
Ob Du es glaubst oder nicht, aber bei mir haben ungefähr 100 von mir nicht zu beeinflussende Faktoren größeren Einfluss auf die Geschwindigkeit als die läppischen ca. 150-200g zwischen SLX und Cromor bei einem Gesamtgewicht des Rades von etwa 10Kg woraus sich ein Systemgewicht mit Fahrer von ca. 80Kg ergibt.
Du kannst ja mal ausrechnen, wie viel Prozent da die paar Gramm Unterschied am Rahmen ergeben.
Da gehe ich doch lieber vor dem Rennen noch mal kurz auf Klo und entleere meine Blase. Das ist mehr Gewichtstuning… ;)

Außerdem wage ich zu bezweifeln, dass ein Großteil der C-Lizenzler/Wertungskarten-Inhaber sein Material jenseits der Kleindung vom Team gestellt bekommt.

Bisher habe ich es als gesicherte Erkenntnis genommen, dass mich ein leichterer Rahmen schneller macht. Für meine Einfalt bitte ich um Nachsicht.
 
Kein Grund schnippisch zu werden, wenn man feststellt, dass man einer Marketing-Abteilung auf den Leim gegangen ist… :p

Im Ernst: "Leichter ist schneller" resultiert aus einer unglaublich vereinfachten, oder besser "idealisierten" physikalischen Logik. Die ist zwar prinzipiell nicht falsch, aber zumindest derart idealisiert, dass sie auch nicht pauschal richtig ist. Gewichtstuning sollte sich letztlich auch immer an der Realität messen lassen können, nicht nur rein rechnerisch.

Effektiv Gewicht kannst Du zB an Laufrädern sparen, bzw. dort vor allem an den Felgen. Wenn Du Criterien fahren willst, in denen immer wieder abgebremst und beschleunigt werden muss. Beim Zeitfahren kommst Du andererseits "physikalisch" betrachtet mit schweren Felgen weiter, oder mit (Schwung)Scheiben: ein mal schwer beschleunigen, und danach die Geschwindigkeit halten.
Ob eine Nabe wiederum 20g mehr oder weniger wiegt, spürst Du kaum bis, ich behaupte einfach mal, gar nicht. Deren Bewegungsradius ist derartig gering, dass sie nur als Gewicht zählt, dass senkrecht nach unten drückt, sprich, im Endeffekt den Rollwiderstand erhöht, in dem es das Gesamtgewicht des Systems vergrößert.

In der Summe erhalten all diese Kleinigkeiten eine gewisse Relevanz. 100g hier, 20g da, noch ein paar getunte Teile dort, und irgendwann kommst Du auf ein 70er Jahre Peugeot, dass 9Kg wiegt, während andere Fahrer 10,5Kg schwere Räder den Berg hoch wuchten müssen. Da wird es dann effektiv. Vor allem bergauf und im beschleunigen.

Dagegen steht wiederum die Funktion: stabiler Rahmen bei der Abfahrt, weniger Kraftverlust durch Verwindung, oder einfach nur eine recht schwere Gruppe wie die damaligen Shimano 64XX/74XX, die sicherlich die paar Gramm zwischen der gleichen Geometrie aus SLX und Cromor wett machen konnten.


Im Resultat heißt das: nicht das Rad macht den Sieg, sondern der Fahrer - besonders wenn der das Rad wirklich sinnvoll auf sich und den Einsatzzweck zugeschnitten zusammenstellt.
 
Zurück