• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Kein Grund schnippisch zu werden, wenn man feststellt, dass man einer Marketing-Abteilung auf den Leim gegangen ist… :p

Im Ernst: "Leichter ist schneller" resultiert aus einer unglaublich vereinfachten, oder besser "idealisierten" physikalischen Logik. Die ist zwar prinzipiell nicht falsch, aber zumindest derart idealisiert, dass sie auch nicht pauschal richtig ist. Gewichtstuning sollte sich letztlich auch immer an der Realität messen lassen können, nicht nur rein rechnerisch.

Effektiv Gewicht kannst Du zB an Laufrädern sparen, bzw. dort vor allem an den Felgen. Wenn Du Criterien fahren willst, in denen immer wieder abgebremst und beschleunigt werden muss. Beim Zeitfahren kommst Du andererseits "physikalisch" betrachtet mit schweren Felgen weiter, oder mit (Schwung)Scheiben: ein mal schwer beschleunigen, und danach die Geschwindigkeit halten.
Ob eine Nabe wiederum 20g mehr oder weniger wiegt, spürst Du kaum bis, ich behaupte einfach mal, gar nicht. Deren Bewegungsradius ist derartig gering, dass sie nur als Gewicht zählt, dass senkrecht nach unten drückt, sprich, im Endeffekt den Rollwiderstand erhöht, in dem es das Gesamtgewicht des Systems vergrößert.

In der Summe erhalten all diese Kleinigkeiten eine gewisse Relevanz. 100g hier, 20g da, noch ein paar getunte Teile dort, und irgendwann kommst Du auf ein 70er Jahre Peugeot, dass 9Kg wiegt, während andere Fahrer 10,5Kg schwere Räder den Berg hoch wuchten müssen. Da wird es dann effektiv. Vor allem bergauf und im beschleunigen.

Dagegen steht wiederum die Funktion: stabiler Rahmen bei der Abfahrt, weniger Kraftverlust durch Verwindung, oder einfach nur eine recht schwere Gruppe wie die damaligen Shimano 64XX/74XX, die sicherlich die paar Gramm zwischen der gleichen Geometrie aus SLX und Cromor wett machen konnten.


Im Resultat heißt das: nicht das Rad macht den Sieg, sondern der Fahrer - besonders wenn der das Rad wirklich sinnvoll auf sich und den Einsatzzweck zugeschnitten zusammenstellt.

Stimmt, ich habe gerade festgestellt, dass ich einer Marketing-Abtelung auf den Leim gegangen bin. Vor Deinem umfangreichen Wissen und messerscharfem Verstand kann ich nur den Hut ziehen.
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Außerdem wage ich zu bezweifeln, dass ein Großteil der C-Lizenzler/Wertungskarten-Inhaber sein Material jenseits der Kleindung vom Team gestellt bekommt.
Allerdings ist es so, dass C-Fahrer keine Rahmennummern beim Rennen tragen, das ist eigentlich nur bei Profirennen oder Rundfahrten üblich, dafür sollte man aber mind. A-Fahrer sein. Und die bekommen tatsächlich recht oft die Räder gestellt. Trotzdem kann es natürlich sein, dass der Verein für seine guten Fahrer Rahmen bei einem speziellen Rahmenbauer geordert hat, nach den Wünschen des Fahrers. Oft wurden die Kontakte im Itaientrainingslager geknüpft und dann immer im Herbst/Winter neue Rahmen bestellt und im Frühjahr mitgenommen... So hab ich es jedenfalls mehrfach erlebt.
PS: Falls der Verein kein Geld hatte, konnte er natürlich auch in Deutschland bauen lassen. ;)
 
Stimmt, ich habe gerade festgestellt, dass ich einer Marketing-Abtelung auf den Leim gegangen bin. Vor Deinem umfangreichen Wissen und messerscharfem Verstand kann ich nur den Hut ziehen.
der ganze Sammelzirkus (s.a. Erlös der Embacher-Sammlung) ist doch dieser auf dem Leim gegangen, und die Campagnolo- und Columbus-Archäologen tragen zur Legendenbildung bei; auch ich bin nicht frei davon...
Insofern Dank an @T-lo für die down-to-earth Ausführung!
 
Was kann man für einen NOS 3ttt Pro Titanium Ahead Vorbau verlangen ?
IMG_5773.JPG
 
Bestimmt viel... schöner wird er aber dadurch nicht. :confused:




edit: Nu ja, auf Ebay.com wurde ein gebrauchter für 80$ verkooft, NOS wird er für 275$ angeboten... was man vom letzteren halten sollte, ich weiß ja nicht.
.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Campagnolo Nuovo Gran Sport Gruppe

schätze mal von 1980.
Im einzelnen:

+ Steuersatz komplett, aber ohne Kugellagerringe,
+ Rahmenschalthebel für Anlötsockel
+ Umwerfer mit Schelle
+ Schaltwerk
+ Bremshebel, Gummis brüchig aber noch OK
+ Bremsen, eine Frontschraube nicht Original
+ Sattelstütze, 27,2 mm
+ Kurbel 170mm mit 52/46 Blättern OK
mit Original Kurbelschrauben, aber ohne Staubkappen
+ Laufradsatz mit Schlauchreifenfelgen (keine Markenangaben)
Reifen sind drauf, aber na ja
Suntour 5-fach Kassette 14/18

Zustand OK, aber nicht großartig, Flugrost hier und da
Kann morgen bei Interesse mal Photos machen.
Was könnte ich fü das Komplettpaket nehmen?
Ich würde 300,-€ nehmen. Kommt dann noch auf den Gesamtzustand an.
Ist ja keine Nuovo Record.
 
Hallo, ich kann leider diesen Rahmen nicht so einordnen weil jeder was anderes sagt. Ist er hochwertig oder Einsteiger? Leicht oder schwer? Steif oder nachgiebig? Mit was aus den bekannten Columbus Modellen ist er zu vergleichen? Jeder sagt mir da was anderes...Anhang anzeigen 242851

Dieser Aufkleber weist nicht auf einen konkreten Rohrsatz hin. Es handelt sich um einen sogenannten „Riverniciato“-Sticker.
„Riverniciato“ ist die italienische Bezeichnung für „neu lackiert“ bzw. „mit neuem Lack versehen“. Der Schriftzug ist auf dem Foto, das Du zur Verfügung gestellt hast, kaum zu erkennen, da die Buchstaben weiß und nicht besonders dick sind.
Hier erkennt man ihn deutlich:

IMGP6434_zpsfc694474.jpg


Von diesen Stickern gab es verschiedene Ausführungen. Der vorliegende enthält den Zusatz „DOPPIO SPESSORE", war also speziell für Rohrsätze gedacht, die – wie man auf englisch sagen würde – „double butted“ sind. Von Columbus gab es zahlreiche Rohrsätze, auf die das zutrifft. Für die ganz einfachen gilt das aber nicht. Da die Aufkleber übergreifend verwendet wurden, lässt sich der konkrete Rohrsatz allerdings nicht bestimmen.
Kurz und gut: Wenn der Sticker ordnungsgemäß verwendet wurde, handelt es sich um einen neu lackierten Rahmen aus einem besseren, guten oder sehr guten Rohrsatz von Columbus, sofern man der unternehmenseigenen „Rohrhierarchie“ folgt.
Leider, wenigstens aus unserer Sicht als Hobbyforscher in Sachen Rennrad, wurden diese Aufkleber oft zweckentfremdet. Sprich: Sie wurden – vor allem, wenn man nicht Bescheid wusste oder es an Alternativen mangelte – auch für Erstlack-Rahmen oder neu lackierte Rahmen aus unkonifizierten Rohren verwendet, häufig genug sogar für Rahmen, die überhaupt nicht aus Columbus-Rohren gefertigt waren.

Vielleicht hilft Dir das ja trotzdem ein bisschen weiter.
 
Bestimmt viel... schöner wird er aber dadurch nicht. :confused:




edit: Nu ja, auf Ebay.com wurde ein gebrauchter für 80$ verkooft, NOS wird er für 275$ angeboten... was man vom letzteren halten sollte, ich weiß ja nicht.
.
Die Farbe ist auf dem Bild übrigens verfälscht, ist real eher Richtung Edelstahl poliert...
 
Kein Grund schnippisch zu werden, wenn man feststellt, dass man einer Marketing-Abteilung auf den Leim gegangen ist… :p

Im Ernst: "Leichter ist schneller" resultiert aus einer unglaublich vereinfachten, oder besser "idealisierten" physikalischen Logik. Die ist zwar prinzipiell nicht falsch, aber zumindest derart idealisiert, dass sie auch nicht pauschal richtig ist. Gewichtstuning sollte sich letztlich auch immer an der Realität messen lassen können, nicht nur rein rechnerisch.

[...]
Das ist schon eine hübsche Erklärung dafür, dass ein leichteres Rad nicht schneller sein soll.
Schon toll was da im Eifer solcher Rechthaberei Scharmützel doch manchmal für humoristische Perlen entstehen.
Im Ernst: Das hätte keine Marketing-Abteilung besser formulieren können!;):D
 
Dieser Aufkleber weist nicht auf einen konkreten Rohrsatz hin. Es handelt sich um einen sogenannten „Riverniciato“-Sticker.
„Riverniciato“ ist die italienische Bezeichnung für „neu lackiert“ bzw. „mit neuem Lack versehen“. Der Schriftzug ist auf dem Foto, das Du zur Verfügung gestellt hast, kaum zu erkennen, da die Buchstaben weiß und nicht besonders dick sind.
Hier erkennt man ihn deutlich:

Anhang anzeigen 243004

Von diesen Stickern gab es verschiedene Ausführungen. Der vorliegende enthält den Zusatz „DOPPIO SPESSORE", war also speziell für Rohrsätze gedacht, die – wie man auf englisch sagen würde – „double butted“ sind. Von Columbus gab es zahlreiche Rohrsätze, auf die das zutrifft. Für die ganz einfachen gilt das aber nicht. Da die Aufkleber übergreifend verwendet wurden, lässt sich der konkrete Rohrsatz allerdings nicht bestimmen.
Kurz und gut: Wenn der Sticker ordnungsgemäß verwendet wurde, handelt es sich um einen neu lackierten Rahmen aus einem besseren, guten oder sehr guten Rohrsatz von Columbus, sofern man der unternehmenseigenen „Rohrhierarchie“ folgt.
Leider, wenigstens aus unserer Sicht als Hobbyforscher in Sachen Rennrad, wurden diese Aufkleber oft zweckentfremdet. Sprich: Sie wurden – vor allem, wenn man nicht Bescheid wusste oder es an Alternativen mangelte – auch für Erstlack-Rahmen oder neu lackierte Rahmen aus unkonifizierten Rohren verwendet, häufig genug sogar für Rahmen, die überhaupt nicht aus Columbus-Rohren gefertigt waren.

Vielleicht hilft Dir das ja trotzdem ein bisschen weiter.


Danke für die ausführliche Erklärung. Was meinst du zu dem Rad? Meinst du das ist ein ordentlicher Rahmen oder denkst du der Aufkleber wurde nur Zweckentfremdet? Wie kann mann das Herausfinden?

Falls der Sticker Ordnungsgemäß angebracht wurde kommt ja eig nur sl sp ms oder cromor infrage oder? denn auf den steht DOPPIO SPESSORE...

Wobei auf dem Sticker steht was von cyclex. Und cromor hat doch kein cyclex...

deshalb kommt doch nur noch ms sl oder sp infrage oder?

Ist das so korrekt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Aufkleber korrekt ist, würde Cromor nicht infrage kommen, denn das ist nicht aus Cyclex. Dafür aber auch SLX, SPX und TSX. MS würdest du sofort erkennen, aufgrund der äußeren Form. Du kannst mal nach Spiralen innen suchen, das würde das ganze eingrenzen. Wiegen hilft auch. Und die Bestimmung des korrekten Stützenmaßes. SL, SLX und TSX häten 27,2, SP und SPX 27,0. SLX, SPX und TSX haben die Spiralen.
 
Wenn der Aufkleber korrekt ist, würde Cromor nicht infrage kommen, denn das ist nicht aus Cyclex. Dafür aber auch SLX, SPX und TSX. MS würdest du sofort erkennen, aufgrund der äußeren Form. Du kannst mal nach Spiralen innen suchen, das würde das ganze eingrenzen. Wiegen hilft auch. Und die Bestimmung des korrekten Stützenmaßes. SL, SLX und TSX häten 27,2, SP und SPX 27,0. SLX, SPX und TSX haben die Spiralen.


Meinst du echt das da auch slx tsx spx infrage kommt? weil auf den 3 Stickern steht Superbutted... Ist das nicht ein Unterschied zu double butted?

Und warum hat mann nach dem lackieren nicht wieder so einen sticker drauf gemacht wie er vor dem Lackieren drauf war?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Schatz ist da :)
Das Rad stammt (inzwischen verifiziert) von einem sehr bekannten deutschen Radprofi.
Kann die Seriennummer nicht deuten...über eure Meinungen bin ich sehr gespannt. Was meint ihr von wann das Teil ist?...was würdet ihr verbauen?
IMG_8500.jpg

IMG_8506.jpg
IMG_8505.jpg
 

Anhänge

  • IMG_8502.jpg
    IMG_8502.jpg
    67,1 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_8501.jpg
    IMG_8501.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_8503.jpg
    IMG_8503.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_8504.jpg
    IMG_8504.jpg
    60,3 KB · Aufrufe: 22
Für die „Superbutted“-Rohrsätze mit den Spiralverstärkungen sah der entsprechende „Riverniciato“-Sticker in der Tat folgendermaßen aus:

Anhang anzeigen 243014

Ok dann kommt falls der Sticker Ordnungsgemäß benutzt wurde nur noch sl oder sp infrage oder?

Wie kann ich herausbekommen welches Modell es ist?

Aber ich vermute das es ein sl Rahmen ist...

Habe ich richtig verstanden das Columbus sp für schwere Fahrer war und für große Rahmen? Das Rad um das er geht ist ein 57 er.
 
Ne, den Kontakt habe ich persönlich nicht.
Nachdem mir die Verkäuferin die Story erzählt hat und ich mit Ihrem Bruder nochmal geredet habe. Ist zumindest durch zwei, drei Informationen sicher, dass es was besonderes ist und von diesem Radsportler stammt
Warum auch immer... ich wurde gebeten das auf jeden Fall namentlich nicht an die große Glocke zu hängen.
 
Zurück