• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Der Marschall baut solche Vorbauten
Kann jeder bauen der mit ner Flamme umgehen kann.
Screenshot_20210120-083825_Firefox.jpg

http://longshen.com.tw/
 
Super interessant..
Kannst du mir das mit dem Begrenzer nur bitte näher erklären?

Ich will hier nicht rum posern, was ich trete, sonst muss ich wieder aufm Pucky mit 53er gegen irgendwen antreten und ich bin nicht in Form :D :D

Aber, was, wenn man gut drauf ist und ich loslegt, was ich dem Rahmen aber nicht antue.. reisst das Ritzel ne Furche oder was???
Lass dich nicht verarschen. Natürlich kann man auf Stahlfreiläufen Einzelritzel fahren und tatsächlich graben sich Einzelritzel in Alufreiläufe ein, so dass verschraubte Ritzel weniger Schaden anrichten. Aber Tune hat nie Kassettenkörper für Shimano produziert, aber die Tune-Kassettenkörper haben Probleme mit den einzelnen Stahlritzeln.
 
Moin, ich möchte mein derzeitiges Projekt gerne veräussern um mir ein anderes zuzulegen. Es handelt sich um ein kaum noch auf dem Markt zu findendes Centurion Carbon Rennrad aus dem Jahr 1987. Im Internet kann ich kein einziges finden. Vielleicht könnt ihr mir bei der Preisfindung helfen. Ausgestattet mit einer 105er Gruppe nur der Vorbau ist aus der 600er Reihe.
 

Anhänge

  • centurion 1.jpg
    centurion 1.jpg
    405,5 KB · Aufrufe: 66
  • centurion 2.jpg
    centurion 2.jpg
    440,1 KB · Aufrufe: 77
  • centurion 3.jpg
    centurion 3.jpg
    588,1 KB · Aufrufe: 64
  • centurion 5.jpg
    centurion 5.jpg
    547,6 KB · Aufrufe: 63
  • centurion 11.jpg
    centurion 11.jpg
    88,5 KB · Aufrufe: 69
  • centurion 12.jpg
    centurion 12.jpg
    88,8 KB · Aufrufe: 70
  • centurion 13.jpg
    centurion 13.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 65
  • centurion 14.jpg
    centurion 14.jpg
    172,3 KB · Aufrufe: 65
  • centurion 15.jpg
    centurion 15.jpg
    72,2 KB · Aufrufe: 65
  • centurion 16.jpg
    centurion 16.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 79
Moin, ich möchte mein derzeitiges Projekt gerne veräussern um mir ein anderes zuzulegen. Es handelt sich um ein kaum noch auf dem Markt zu findendes Centurion Carbon Rennrad aus dem Jahr 1987. Im Internet kann ich kein einziges finden. Vielleicht könnt ihr mir bei der Preisfindung helfen. Ausgestattet mit einer 105er Gruppe nur der Vorbau ist aus der 600er Reihe.

Soweit ich weiss, is des ja keine Eigenentwicklung von Centurion gewesen, sondern gelabelt.
Ich würde des Rad bei ca. 350€ einordnen.
 
Lass dich nicht verarschen. Natürlich kann man auf Stahlfreiläufen Einzelritzel fahren und tatsächlich graben sich Einzelritzel in Alufreiläufe ein, so dass verschraubte Ritzel weniger Schaden anrichten. Aber Tune hat nie Kassettenkörper für Shimano produziert, aber die Tune-Kassettenkörper haben Probleme mit den einzelnen Stahlritzeln.
Danke für die Klarstellung.
Allerdings, Roy schrieb das so nicht.. ich habe es hinein interpretiert.
Aber jetzt weiss ich Bescheid.

Ich fahr mal easy mit UG und dann HG und bin gespannt, was sich da tut. Dabei check ich den Freilauf auf Material.. ich weiss ja nicht, ob DA Freilauf bei Stahl nicht grau sein müsste. Ich besorg eh noch n LRS zum fahren.. viel BremsFlanke ist an den schönen LR nicht mehr.
 
Moin, ich möchte mein derzeitiges Projekt gerne veräussern um mir ein anderes zuzulegen. Es handelt sich um ein kaum noch auf dem Markt zu findendes Centurion Carbon Rennrad aus dem Jahr 1987. Im Internet kann ich kein einziges finden. Vielleicht könnt ihr mir bei der Preisfindung helfen. Ausgestattet mit einer 105er Gruppe nur der Vorbau ist aus der 600er Reihe.
Morda liegt da ganz gut, dir angepeilten 800 sind ja doch ne Ecke weit weg😉
 
Morda liegt da ganz gut, dir angepeilten 800 sind ja doch ne Ecke weit weg😉
Versuch macht klug, ich dachte das wäre besonders da ich nicht ein einziges im Netz finden konnte und zumindest etwas Geschichte mit diesem Rad verbunden werden kann. Letztendlich will ich mir vom Erlös Spinergy oder xentis Laufräder four Spoke für ein anderes Projekt zulegen, vielleicht klappt das ja. Danke für die Einschätzung.
 
Lass dich nicht verarschen. Natürlich kann man auf Stahlfreiläufen Einzelritzel fahren und tatsächlich graben sich Einzelritzel in Alufreiläufe ein, so dass verschraubte Ritzel weniger Schaden anrichten. Aber Tune hat nie Kassettenkörper für Shimano produziert, aber die Tune-Kassettenkörper haben Probleme mit den einzelnen Stahlritzeln.
Das kommt ja immer wieder hoch ...
Ritzel graben sich in den Freilauf ein wenn die sich durch die Trittkraft verdrehen lassen und das darf einfach nicht sein , notfalls muss man hinten eine Scheibe einfügen damit der Abschlussring vorne das Paket auch volle Kanne zusammenpresst , dann passiert das einfach nicht .
Und die Fächen wo die Ritzel und Zwischenringe sich berühren müssen Öl- u. Fettfrei sein , sonst rutschen die ja auch wieder .
Montagefehler oder der Hersteller ist zu schlampig mit der Länge des Körpers oder des Gewindes , der Abschlussring wird zu früh vom Freilaufkörper ausgebremst weil er auf Block geht bevor er richtig quetscht.
 
Moin, ich möchte mein derzeitiges Projekt gerne veräussern um mir ein anderes zuzulegen. Es handelt sich um ein kaum noch auf dem Markt zu findendes Centurion Carbon Rennrad aus dem Jahr 1987. Im Internet kann ich kein einziges finden. Vielleicht könnt ihr mir bei der Preisfindung helfen. Ausgestattet mit einer 105er Gruppe nur der Vorbau ist aus der 600er Reihe.

Welche RH hat es denn?
 
den gibt es auch in der Barock Version, allerdings nur grundiert, dafür aber relativ günstig.
Anhang anzeigen 886872

1-Zoll A-Head-Vorbauten ist ein schwieriges Thema.
Die Rahmen sind häufig ein Übergang von klassisch gemufften Stahlrahmen hin zu Rahmen die ich als post-moderne Stilblühte bezeichnen würde, bei denen die Form wichtiger ist als die Funktion. Oder anders gesagt, bei denen die Funktion des Designs darin liegt, die Vorstellung des Käufers über (edit: sich und) das Produkt zu "inspirieren", statt das Optimum innerhalb der technischen Schranken der Machbarkeit/Wirklichkeit herauszuholen.

Ich bin mit dem Vorbau auch nicht 100% glücklich, aber bisher habe ich noch keinen dezenteren, nicht aufdringlich gezeichneten Vorbau für 1-Zoll gewindelose Gabeln gefunden.

Ich habe auch schon gelegentlich erwägt, Gewinde in die Gabel zu schneiden, um das Thema final zu beantworten. Es gab diesen Rahmen seinerzeit auch mit Gewindegabeln. Aber der Rahmen ist nun mal ein technisches Erzeugnis seiner Zeit des Übergangs. Das soll er auch bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
1-Zoll A-Head-Vorbauten ist ein schwieriges Thema. ...
...anders gesagt, bei denen die Funktion des Designs darin liegt, die Vorstellung des Käufers über das Produkt zu "inspirieren", statt das Optimum innerhalb der technischen Schranken der Machbarkeit/Wirklichkeit herauszuholen.
Schön gesagt. Hobby-Luschen mit professionell ausgeprägtem ästhetischen Anspruch müssen ja auch irgendwie klarkommen... . :)
 
also von dem alten Kram habe ich ja mittlerweile nen Durchblick aber diese Weinmänner sind mir noch nie untergekommen. Rein optisch (Logo etc) ähneln sie den frühen Hebeln der 1950er Jahre - aber diese Version hat eine QuickRelease Vorrichtung. Können die zeitlich eingeordnet werden? Ende 1950/Anfang 1960?
weinmann quick release.JPG
 
1-Zoll A-Head-Vorbauten ist ein schwieriges Thema.
Die Rahmen sind häufig ein Übergang von klassisch gemufften Stahlrahmen hin zu Rahmen die ich als post-moderne Stilblühte bezeichnen würde, bei denen die Form wichtiger ist als die Funktion. Oder anders gesagt, bei denen die Funktion des Designs darin liegt, die Vorstellung des Käufers über (edit: sich und) das Produkt zu "inspirieren", statt das Optimum innerhalb der technischen Schranken der Machbarkeit/Wirklichkeit herauszuholen.

Ich bin mit dem Vorbau auch nicht 100% glücklich, aber bisher habe ich noch keinen dezenteren, nicht aufdringlich gezeichneten Vorbau für 1-Zoll gewindelose Gabeln gefunden.

Ich habe auch schon gelegentlich erwägt, Gewinde in die Gabel zu schneiden, um das Thema final zu beantworten. Es gab diesen Rahmen seinerzeit auch mit Gewindegabeln. Aber der Rahmen ist nun mal ein technisches Erzeugnis seiner Zeit des Übergangs. Das soll er auch bleiben.

Den 3t forge ahead finde ich ganz nett. Der ist allerdings raucheloxiert, passt also farblich nicht an jedes Rad.
IMG_0084.JPG
 

Anhänge

  • IMG_0083.JPG
    IMG_0083.JPG
    152,4 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_0086.JPG
    IMG_0086.JPG
    157,4 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_0087.JPG
    IMG_0087.JPG
    161,7 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_0085.JPG
    IMG_0085.JPG
    140,9 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_0088.JPG
    IMG_0088.JPG
    152,2 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_0080.JPG
    IMG_0080.JPG
    176,4 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_0081.JPG
    IMG_0081.JPG
    231,2 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_0082.JPG
    IMG_0082.JPG
    188,2 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
Bei mtb-kult gibt es auch Deda, Sakae, Shogun, Syncros, etc. 1" Aheadvorbauten.
Ooops, Syncos wohl nur in 150mm.
 
Zurück