• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
...das ist die erste Ausführung des Weinmann QuickRelease bevor die jetzt noch häufig angebotene auf den Markt kam.
Sieht man ab und an an schweizer Rädern aus den 60er Jahren...

Anhang anzeigen 887389
fein fein, dann werde ich mal in Großbritannien nach Brexit bestellen und noch schön Einfuhrumsatzsteuer abführen. Doof, aktuell sind viele schöne Sachen im eBay da drüben drin...
 
Wo ist das funktionelle Problem, wenn sich das Ritzel in den Kassettenkörper eingräbt? Durchgearbeitet hat sich bei meinen Tune- oder Campa-Kassettenkörpern noch keines, ist halt dann halt schwerer zu demontieren und schaut blöd aus, die Überstände hab ich weggefeilt. Aber sonst?
Müßte theoretisch auch die Schaltperformens drunter leiden. Die Steighilfen sind doch auch darauf abgestimmt? Und wenns da um 2-3mm weitergeht?
Irgendwo war aber ein Beitrag von jemand der durch den Freilauf durchgenudelt hat!
@Simplex war schneller!
 
Müßte theoretisch auch die Schaltperformens drunter leiden. Die Steighilfen sind doch auch darauf abgestimmt? Und wenns da um 2-3mm weitergeht?
Irgendwo war aber ein Beitrag von jemand der durch den Freilauf durchgenudelt hat!
@Simplex war schneller!
Ich meine, die Verdrehung liegt da eher bei unter 1mm und da sich ja die Nachbarkränze mitdrehen, stimmts wieder. Ich ziehe meine Kränze übrigens nie so fest, da ich auch schon Abzieher zerstört habe, beim Versuch, das wieder lose zu bekommen, was andere fabriziert haben. Ich erinnere mich da an eine Kontruktion mit ca. 3m langem Hebel und drei Leuten. Bis es knallte und der Abzieher in Stücke sprang. Wenn die Ritzel und der Rotor gut zueinander passen, passiert da kaum etwas. Bei Campa schon gar nicht, da ist das Profil etwas besser. Shimanos Versuch dahingehend (7800) ist ja fehlgeschlagen. Bei neuen Kassetten sind meist 2-3 Ritzel zusammen von den oberen, wo mehr Kraft wirkt. Da verteilt sich das auch besser.
 
TVT 92 in 54. Gewinde sind Britisch. Was darf der noch kosten. Ziemlich verblichen. Hie und da die Folie ab. Ein FlaHa Gewinde mal „repariert“. Alu angelaufen. An der Gabel Abriebsfurchen von den zughüllen. 80-100€?

8E276395-F7EA-4E95-9A6A-D19D16144B2D.jpeg

41AA749D-1FFF-497A-9651-42F60FCCE7C4.jpeg
F421A34B-D730-441D-9725-368DAB52E5A5.jpeg
0C271EB3-D3EA-4071-ABA7-3F6EEB3A64A3.jpeg
95E8E56F-A27B-4B62-9915-9A92BC0EA17C.jpeg
39F74ABD-CC9E-413D-82D1-87009CC00F2D.jpeg
B12411B2-2E2D-4253-A63A-FFE0E03B5E62.jpeg
F471DC6D-4640-431A-B64C-4788FD34871D.jpeg
FFA0662A-C3FB-4D0D-8377-17ECDA85A21F.jpeg
AAB33DB5-4B2E-4EC4-A67F-81270E24CA6E.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Shimano Selecta-T Kurbelteile
von Motobecane Sportrad

  • frz. Kurbelgewinde
  • inkl. integrierten Kurbelabziehern

  • linker Kurbelarm optisch + technisch ok, Innenverzahnung ok
  • rechter Kurbelarm defekt, Innenverzahnung rund
  • Kettenblatt-Einheit ok
  • Tretlager und re. Kurbelschraube nicht vorhanden

Gibt es dafür hier eine Zielgruppe?
Oder ist das Schrott?
 

Anhänge

  • IMG_4040.jpg
    IMG_4040.jpg
    249,8 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_4044.jpg
    IMG_4044.jpg
    224,5 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_4043.jpg
    IMG_4043.jpg
    362,3 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_4041.jpg
    IMG_4041.jpg
    365,8 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_4045.jpg
    IMG_4045.jpg
    229,1 KB · Aufrufe: 34
Sachs Huret Umwerfer + Schaltwerk

  • von Motobecane Sportrad
  • technisch iO
  • optisch so lala
  • beim Schaltwerk fehlt die Zugbefestigungsschraube u. Rahmenbefestigungsblech ist verbogen

Was ist die genaue Bezeichnung?
Wieviel ist so etwas wert?
 

Anhänge

  • IMG_4047.jpg
    IMG_4047.jpg
    240,3 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_4052.jpg
    IMG_4052.jpg
    209,5 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_4049.jpg
    IMG_4049.jpg
    219,9 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_4046.jpg
    IMG_4046.jpg
    248,2 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_4051.jpg
    IMG_4051.jpg
    236,7 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_4048.jpg
    IMG_4048.jpg
    219,9 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_4050.jpg
    IMG_4050.jpg
    225 KB · Aufrufe: 31
Zuletzt bearbeitet:
in Großbritannien nach Brexit bestellen und noch schön Einfuhrumsatzsteuer abführen.
Da blicke ich ehrlich gesagt noch nicht durch. Letzte Woche ware in UK bestellt, kurz darauf ein Anruf (!) und später eine Mail von DHL bzgl. Zollabfertigung bekommen. Da wurde ich zu einem online-Formular gelotst um Rechnungen hochzuladen, bei mir war es ein Warenwert von ca. 300,- €. Drei Tage später war das Paket da, alles ohne weitere Probleme zugestellt, ohne irgendwelche Gebühren zu zahlen. Ob das so jetzt normal ist?
 
Da blicke ich ehrlich gesagt noch nicht durch. Letzte Woche ware in UK bestellt, kurz darauf ein Anruf (!) und später eine Mail von DHL bzgl. Zollabfertigung bekommen. Da wurde ich zu einem online-Formular gelotst um Rechnungen hochzuladen, bei mir war es ein Warenwert von ca. 300,- €. Drei Tage später war das Paket da, alles ohne weitere Probleme zugestellt, ohne irgendwelche Gebühren zu zahlen. Ob das so jetzt normal ist?
Du solltest eigentlich bald eine Rechnung von DHL erhalten, da DHL in diesem Fall für dich quasi in Vorkasse gegangen ist.
 
Wo ist das funktionelle Problem, wenn sich das Ritzel in den Kassettenkörper eingräbt? Durchgearbeitet hat sich bei meinen Tune- oder Campa-Kassettenkörpern noch keines, ist halt dann halt schwerer zu demontieren und schaut blöd aus, die Überstände hab ich weggefeilt. Aber sonst?
Funktionelles Problem , wenn der Kunde alles akzeptiert hat der Hersteller ja keinen Anlass sich zu bewegen.
Dann könnte ja der Lack abbröseln oder oder das ganze Rad strenge riechen , fährt ja trotzdem...🤡
 
TVT 92 in 54. Gewinde sind Britisch. Was darf der noch kosten. Ziemlich verblichen. Hie und da die Folie ab. Ein FlaHa Gewinde mal „repariert“. Alu angelaufen. An der Gabel Abriebsfurchen von den zughüllen. 80-100€?

Anhang anzeigen 887463
Anhang anzeigen 887454Anhang anzeigen 887455Anhang anzeigen 887456Anhang anzeigen 887457Anhang anzeigen 887458Anhang anzeigen 887459Anhang anzeigen 887460Anhang anzeigen 887461Anhang anzeigen 887462
Ja, max. 100.
Technisch ist das ein 1A Rahmen, das Alu kann man gut polieren, und wenn jemand ein Händchen für Lackierung hat wird das wieder fein.
Ist übrigens die L(ange) Version der 54 (C-C) Rahmenhöhe.
 
TVT 92 in 54. Gewinde sind Britisch. Was darf der noch kosten. Ziemlich verblichen. Hie und da die Folie ab. Ein FlaHa Gewinde mal „repariert“. Alu angelaufen. An der Gabel Abriebsfurchen von den zughüllen. 80-100€?

Anhang anzeigen 887463
Anhang anzeigen 887454Anhang anzeigen 887455Anhang anzeigen 887456Anhang anzeigen 887457Anhang anzeigen 887458Anhang anzeigen 887459Anhang anzeigen 887460Anhang anzeigen 887461Anhang anzeigen 887462
Eine Dura Ace Aero Sattelstütze hätte ich noch passend in 25mm ... 60-80€ ob der seltenheit?
 
Ich meine, die Verdrehung liegt da eher bei unter 1mm und da sich ja die Nachbarkränze mitdrehen, stimmts wieder. Ich ziehe meine Kränze übrigens nie so fest, da ich auch schon Abzieher zerstört habe, beim Versuch, das wieder lose zu bekommen, was andere fabriziert haben. Ich erinnere mich da an eine Kontruktion mit ca. 3m langem Hebel und drei Leuten. Bis es knallte und der Abzieher in Stücke sprang. Wenn die Ritzel und der Rotor gut zueinander passen, passiert da kaum etwas. Bei Campa schon gar nicht, da ist das Profil etwas besser. Shimanos Versuch dahingehend (7800) ist ja fehlgeschlagen. Bei neuen Kassetten sind meist 2-3 Ritzel zusammen von den oberen, wo mehr Kraft wirkt. Da verteilt sich das auch besser.
Sehe ich auch so. Ich habe einen DTSwiss mal richtig angeknallt, sodass er beim Lösen kurz vor Zerbröseln war. Hat auch nicht verhindert, dass sich Stahlritzel eingearbeitet haben.
Shimano verwendet Stahl und dafür ist das Profil ausgelegt.
Andere bieten das in Alu an, das Profil muss natürlich identisch sein und dann muss man als Kunde entscheiden, ob man den Verschleiss billigt.
In aller Regel bleibt's ja auch bei nen MM, man bekommt die Ritzel runtergefummel, dremelt ein bisschen und weiter geht's.
Mein Uralt DTSwiss 240 Freilauf hat das schon oft gesehen und funktioniert immer noch.
 
Dann ist der Freilaufkörper aber eine mangelhafte Konstruktion , was bitte spricht denn gegen meine Annahme ?
Entweder die erreichbaren Presskräfte sind ungenügend , die Anpressflachen unterdimensioniert oder die Flächen an den Ritzeln und Zwischenringe zu uneben oder die Zwischenring zu weich (Plaste).
Da muss dann eben eine Formschlüssige und keine Kraftschlüssige Konstruktion her .
Herr Konstrukteur setzen Sechs 🤢
Seltsam doch auch das diese Probleme nur bei Kassetten und nicht auch bei Schraubkränzen auftaucht , da werden die Ritzel ja ebenfalls auf eine Profilverzehnung gesteckt und das äussere Ritzel draufgeschraubt .
Exotische Kränze mal ausgeklammert bei denen die Ritzel geschraubt werden .
Fazit : Kassetenfreiläufe sind so gesehen eine Fehlkonstruktion .

Ein paar Anmerkungen bzw. Gedanken zu deinen Ausführungen:

1. Deiner Idee der alleinigen Klemmung durch den Abschlussring ist anscheinend kein Hersteller gefolgt, es hätte ja ansonsten eine einzige Nut zur Positionierung der Ritzel gereicht, ein solcher Freilauf hat sich mir noch nicht vorgestellt.
2. Bei Schraubkränzen mit Abschlussritzeln hat man das Problem der zu geringen Pressung nur bei bei Fahrern, die das kleine Ritzel gar nicht benutzen, das dürften aber die wenigsten sein.
3. Der Ausgangspunkt war ja ein Alu-Freilauf. Wie sieht es denn bei Schraubkränzen aus Alu mit Steckritzeln aus, graben die sich auch ein? Die Antwort wäre mal interessant in Bezug auf deine Theorie ...
 
Zurück