• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Ein paar Anmerkungen bzw. Gedanken zu deinen Ausführungen:

1. Deiner Idee der alleinigen Klemmung durch den Abschlussring ist anscheinend kein Hersteller gefolgt, es hätte ja ansonsten eine einzige Nut zur Positionierung der Ritzel gereicht, ein solcher Freilauf hat sich mir noch nicht vorgestellt.
2. Bei Schraubkränzen mit Abschlussritzeln hat man das Problem der zu geringen Pressung nur bei bei Fahrern, die das kleine Ritzel gar nicht benutzen, das dürften aber die wenigsten sein.
3. Der Ausgangspunkt war ja ein Alu-Freilauf. Wie sieht es denn bei Schraubkränzen aus Alu mit Steckritzeln aus, graben die sich auch ein? Die Antwort wäre mal interessant in Bezug auf deine Theorie ...
Jaaaa
zu1 : festigkeitsmässig hätte tatsächlich eine Nut genügt , mit der Tretkraft schert man die nie im Leben ab ,der getriebene Aufwand ist so gesehen ziemlich unverständlich . Ein Zahnrad auf einer Welle wird auch durch nur eine Passfeder fixiert ( Maschinenbau ) und überrträgt Kräfte bis die Zähne abbrechen .

zu 2 : das Problem gibt es bei Schraubzahnkränzen einfach nicht , n.n. eingeschlagene Nuten erlebt , was vermutlich daran liegt das die Abschlussritzel vor der Montage mit einer Kettenpeitsche angezogen wird , oder eingebaut mit der Kette auf dem Abschlussritzel durch eine beherzten Tritt auf die Kurbel fest wird , spätestens aber beim fahren mit demselben .
Und das sich das Ritzel löst habe ich auch n.n. erlebt , ganz im Gegenteil , manchmal sind die sowas von fest....Abschlussringe die gelöst waren aber wohl.

zu 3 : Auch nicht mit Aluritzeln auf Stahl , Aluritzel auf Alugrundkörper kenn ich nicht ( Maillard evtl.?)

Egal wie man es nimmt , die Bewegungsmöglichkeit ( die ja nun mal da ist ! ) muss unterbunden werden und das ginge damit das die Nuten im Freilauf und die Nasen an den Ritzeln kein Spiel zueinander hätten ( Formschluss ), oder das ganze wir so zusammengepresst das sich da auch nichts mehr bewegen kann ( Kraftschluss ) und beides ist nicht da , es wurde hier im Forum ja schon zig mal über das ausschlagen von Freilaufnuten berichtet .
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Funktionelles Problem , wenn der Kunde alles akzeptiert hat der Hersteller ja keinen Anlass sich zu bewegen.
Dann könnte ja der Lack abbröseln oder oder das ganze Rad strenge riechen , fährt ja trotzdem...🤡
Ich entscheide mich für einen Alu-Kassettenkörper weil ich ein Leichtbauteil will und nehme Festigkeitsnachteile, die Alu gegnüber Stahl nun mal hat, in Kauf, weil ich ein leichtes Wettkampfrad will oder einfach Spaß daran habe. Wenn ich was stabiles will und es auf das Gewicht nicht ankommt gibt es genug Auswahl an Stahl-Kassettenkörpern. Ich verstehe nicht warum man rumheult wenn ein Leichtbauteil nicht so (dauer-)fest ist wie ein Stahlteil. Da stimmt was an der Erwartungshaltung nicht.
 
hey folks,
kann mir wer ausm Kopf sagen, wo Van Tuyl haben ihre Columbus Rahmen löten lassen?
Diesen hier habe ich mal für relativ viel Geld erworben, möchte ihn aber auch wieder loswerden.
Und warum sind die Rohrsatzaufkleber so "anders" aufgebracht". War der Lackierer komisch drauf, oder gabs das bei denen öfters? Cinelli Spoiler, Columbus TSX und 70er Innenlager.
 

Anhänge

  • DSC_0469.JPG
    DSC_0469.JPG
    60,7 KB · Aufrufe: 86
  • DSC_0470.JPG
    DSC_0470.JPG
    59,7 KB · Aufrufe: 84
Sowohl als auch. Schließlich darf der Brexit ja keine Nachahmer finden. :idee:

Nebenbei: "...fordern Paketdienste die Zahlung hoher Zollgebühren..." Seit wann fordern Dienstleister Zoll??? Beim EulenSpiegel ist das halt so. OT aus.

Ja das läuft beim Brexit noch unrund. Aber grundsätzlich ist dieses Vorgehen beim Versand bspw aus den USA vollkommen usus. Die Post als Staatsunternehmen fordert die fällige Zollzahlung direkt vom Empfänger ein (und gibt diese Zahlung an den Zoll/Staat weiter (stark vereinfacht)) - ist mir so auch lieber als jedes Mal zum Zollamt zu rennen und das Paket persönlich auszulösen.
 
Ja das läuft beim Brexit noch unrund. Aber grundsätzlich ist dieses Vorgehen beim Versand bspw aus den USA vollkommen usus. Die Post als Staatsunternehmen fordert die fällige Zollzahlung direkt vom Empfänger ein (und gibt diese Zahlung an den Zoll/Staat weiter (stark vereinfacht)) - ist mir so auch lieber als jedes Mal zum Zollamt zu rennen und das Paket persönlich auszulösen.

Nimmt dafür dann aber auch 6€ und du musst Bargeld zu Hause haben .. je nachdem was du gekauft hast, ist dieses dann aber auch zu wenig und du musst zur Post, da der Paketbote das Paket wieder mitgenommen hat.

Achso: und passend sollte es also auch noch bitte sein! ;)
 
Nimmt dafür dann aber auch 6€ und du musst Bargeld zu Hause haben .. je nachdem was du gekauft hast, ist dieses dann aber auch zu wenig und du musst zur Post, da der Paketbote das Paket wieder mitgenommen hat.

Achso: und passend sollte es also auch noch bitte sein! ;)

Oma sagt immer "alles Gute ist ja nie beisammen"
 
Hallo lieber Radsport-Freunde!

Ich habe vor kurzem diesen Rennradrahmen der Marke "Tsunoda" mit Shimano 600 Arabesque Komponenten erworbenen. Da ich lediglich an den Komponenten interessiert bin, möchte ich den Rahmen gerne wieder verkaufen. Könnt ihr mir sagen, was der Rahmen alleine Wert ist ? Zu der Marke "Tsunoda" finde ich leider herzlich wenig, allerdings habe ich gelesen, dass die Rennräder Recht wertig sein sollen.

Hat leider einiges an zeitgenössischer Patina, wiegt allerdings - nach Abzug des 600 Arabesque Testlagers und des halben Headsets - nur zirka 2,2kg.

Lasst mich wissen, was ihr denkt !
 

Anhänge

  • IMG_20210122_122137.jpg
    IMG_20210122_122137.jpg
    94,5 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_20210122_122204.jpg
    IMG_20210122_122204.jpg
    116,3 KB · Aufrufe: 79
  • IMG_20210122_122216.jpg
    IMG_20210122_122216.jpg
    95,5 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_20210122_122241.jpg
    IMG_20210122_122241.jpg
    122,4 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_20210122_122247.jpg
    IMG_20210122_122247.jpg
    156,7 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_20210122_122323.jpg
    IMG_20210122_122323.jpg
    172,9 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_20210122_122334.jpg
    IMG_20210122_122334.jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_20210122_122343.jpg
    IMG_20210122_122343.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_20210122_122356.jpg
    IMG_20210122_122356.jpg
    132,1 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_20210122_122404.jpg
    IMG_20210122_122404.jpg
    85,1 KB · Aufrufe: 64
Hallo lieber Radsport-Freunde!

Ich habe vor kurzem diesen Rennradrahmen der Marke "Tsunoda" mit Shimano 600 Arabesque Komponenten erworbenen. Da ich lediglich an den Komponenten interessiert bin, möchte ich den Rahmen gerne wieder verkaufen. Könnt ihr mir sagen, was der Rahmen alleine Wert ist ? Zu der Marke "Tsunoda" finde ich leider herzlich wenig, allerdings habe ich gelesen, dass die Rennräder Recht wertig sein sollen.

Hat leider einiges an zeitgenössischer Patina, wiegt allerdings - nach Abzug des 600 Arabesque Testlagers und des halben Headsets - nur zirka 2,2kg.

Lasst mich wissen, was ihr denkt !

Mach doch einmal ein Bild aus der Totalen bitte. Außerdem, bin ich blind oder wo ist die Gabel hin?
 
Hallo lieber Radsport-Freunde!

Ich habe vor kurzem diesen Rennradrahmen der Marke "Tsunoda" mit Shimano 600 Arabesque Komponenten erworbenen. Da ich lediglich an den Komponenten interessiert bin, möchte ich den Rahmen gerne wieder verkaufen. Könnt ihr mir sagen, was der Rahmen alleine Wert ist ? Zu der Marke "Tsunoda" finde ich leider herzlich wenig, allerdings habe ich gelesen, dass die Rennräder Recht wertig sein sollen.

Hat leider einiges an zeitgenössischer Patina, wiegt allerdings - nach Abzug des 600 Arabesque Testlagers und des halben Headsets - nur zirka 2,2kg.

Lasst mich wissen, was ihr denkt !

Is die Gabel dabei?

Dein Modell ist nen Mittelklasse Modell von Tsunoda.
Die Räder sind mittlerweile selten geworden, was sich aber nicht im Marktwert wiederspiegelt.

Wenn dir jemand 150€ für des Rahmenset bietet, dann solltest du es verkaufen.
 
Is die Gabel dabei?

Dein Modell ist nen Mittelklasse Modell von Tsunoda.
Die Räder sind mittlerweile selten geworden, was sich aber nicht im Marktwert wiederspiegelt.

Wenn dir jemand 150€ für des Rahmenset bietet, dann solltest du es verkaufen.

Ohne der originalen Gabel sehe ich da gerade mal die Hälfte.
 
Is die Gabel dabei?

Dein Modell ist nen Mittelklasse Modell von Tsunoda.
Die Räder sind mittlerweile selten geworden, was sich aber nicht im Marktwert wiederspiegelt.

Wenn dir jemand 150€ für des Rahmenset bietet, dann solltest du es verkaufen.
Nein, die Gabel ist leider nicht dabei, die fehlt.
Dann habe ich wohl ein ziemliches Schnäppchen gemacht, ich habe den Rahmen mit Schalthebeln, Schaltwerk, Kurbelgarnitur, Tretlager und dem halben Headset für nur 100€ bekommen.
 
Nein, die Gabel ist leider nicht dabei, die fehlt.
Dann habe ich wohl ein ziemliches Schnäppchen gemacht, ich habe den Rahmen mit Schalthebeln, Schaltwerk, Kurbelgarnitur, Tretlager und dem halben Headset für nur 100€ bekommen.

Nu ja, geht. Ohne der Gabel ist der Rahmen keinenfalls 150€ wert, auch keine 100€.
 
Nu ja, geht. Ohne der Gabel ist der Rahmen keinenfalls 150€ wert, auch keine 100€.

Alles klar, vielen lieben Dank für deine Einschätzung! Die Verkäuferin sagte mir gerade, Sie hätte noch eine große Kiste mit vielen Fahrradteilen, vielleicht habe ich ja Glück und die Gabel lässt sich dort auch finden. :)
 
Liebe Foristen,
helft mir bitte auf die Sprünge: Wo finde ich den Verkaufsfaden?
Habe ein paar 600 Ultegra Bremsen 6403 zu verkaufen, und finde nicht, wo ich das hier posten kann. Oder darf ich das hier im Faden?
Danke u lg Jens
 
Egal wie man es nimmt , die Bewegungsmöglichkeit ( die ja nun mal da ist ! ) muss unterbunden werden und das ginge damit das die Nuten im Freilauf und die Nasen an den Ritzeln kein Spiel zueinander hätten ( Formschluss ), oder das ganze wir so zusammengepresst das sich da auch nichts mehr bewegen kann ( Kraftschluss ) und beides ist nicht da , es wurde hier im Forum ja schon zig mal über das ausschlagen von Freilaufnuten berichtet .
Ich glaube es geht vor allem darum die Auflagefläche an den Nuten bei Belastung möglichst groß zu halten.
Auch ein spielfrei eingepasstes Ritzel frisst sich in den Freilauf, wenn es nicht mit dem Rest der Kassette verbunden ist. Es geht ja nur um die (bei Shimano) relativ kleine belastete Auflagefläche.
Ein gut zusammengepresstes Ritzelpaket kann sich aber auch einfressen, je nachdem wie groß die belastete Auflagefläche insgesamt ist bzw. wie regelmäßig der Formschluss aller Ritzel ist. Diese modernen Ritzelmodule, die Hilde oben angesprochen hat, haben mehrere Ritzel an einem breiten "Aluspacer" und das verhindert effektiv jede Beschädigung am (Alu) Freilaufkörper durch eine gleichmäßige, große Auflagefläche.

Wenn man so ein modulär aufgebautes Ritzelpaket dann auch noch kraftschlüssig einbaut, sorgt die Auflagefläche insgesamt dafür, dass sich die kleinsten 2-3 Einzelritzel auch nicht einfressen.
Billige Ritzelpakete (mit unregelmäßiger Auflageflächen/Einzelritzeln) würde ich nicht an einem Leichtbaufreilauf verbauen.
Ansonsten sind die Shimano Freilaufkörper, im Gegensatz zu denen von Campa sowieso ungeeignet für weiche Metalle wie Aluminium (ist aber sicher gut für den Umsatz).
 
Zurück