• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Die "Löcher" sehe ich nur im Lackbild...
1630508077292.png


Aber auch ohne die, wäre der Rahmen nicht mein Fall.
 
Was habe ich hier gekauft ?

Der Rahmen ist wohl kein Orlando (und damit Stier => Le Toureau) sondern wurde vor vielen Jahren bei Radsport Wilbold in Stuttgart neu lackiert und da mit dem entsprechendem Dekor versehen.

Auffällig sind für mich

  • Sun Tour Ausfallenden
  • Anlegung der Sattelstreben
  • Muffen am Steuerrohr
  • Gabelkopf mit gebohrten Verstärkungen innen

Sattelstützdurchmesser ist 26,8. Gewinde konnte ich noch nicht nachgucken ...

Anhang anzeigen 974042

Oliver

Hallo,

Ihr habt mir ja geholfen den "Orlando" Rahmen zu identifizieren. Was kann ich nun dafür nehmen ? Liege ich mit um 80 € richtig ?

Centurion Super Elite Rahmen aus Champion No. 2 Rohrsatz, vor vielen Jahren bei Radsport Wolbold lackiert worden und mit Orlando Dekor versehen. Rahmenhöhe 60 c-t, Oberrohrlänge 56 c-c, Gewicht Rahmen 2160 gr., Gabel 880 gr. EB 126 / 100, BSA Tretlagergewinde, Gewindeüberstand Gabel 35 mm, Sattelstützen DM 26,8 mm

Hier mal nur ein paar Bilder, Rest im Album















Danke

Oliver
 
Hallo,

Ihr habt mir ja geholfen den "Orlando" Rahmen zu identifizieren. Was kann ich nun dafür nehmen ? Liege ich mit um 80 € richtig ?

Centurion Super Elite Rahmen aus Champion No. 2 Rohrsatz, vor vielen Jahren bei Radsport Wolbold lackiert worden und mit Orlando Dekor versehen. Rahmenhöhe 60 c-t, Oberrohrlänge 56 c-c, Gewicht Rahmen 2160 gr., Gabel 880 gr. EB 126 / 100, BSA Tretlagergewinde, Gewindeüberstand Gabel 35 mm, Sattelstützen DM 26,8 mm

Hier mal nur ein paar Bilder, Rest im Album















Danke

Oliver
Ist das ein Riss? Der Rahmen ist sonst echt schön und 80 wären mir zu wenig! ^^
6AF54AAF-DCAD-41F0-A3E7-EA0B7D0CB23E.png
 
Mangelnde Fachkenntnis.

Der Rahmen ist mir leider etwas zu groß. Aber ich suche so etwas seit längerem. Meine Campa Super Record Gruppe ist noch nicht verbaut ...
In meinen Augen ist das eindeutig ein Saronni. Die wurden von Colnago produziert. Neulack steht ja in der Beschreibung. Ob die Decals so stimmen, kann ich dir nicht mit Sicherheit sagen:rolleyes:
 
Ja :mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad: danke Adlerauge !!!!

da wird wohl morgen der Altmetallcontainer auf der Arbeit gefüttert .... und ich habe eine Ersatzgabel aus Champion No. 2 .....

Oliver
Ausfräsen mit dem Dremel , schweissen lassen , ist doch ein dickwandiges Stahlteil , verputzen Farbe drauf , fertig .
Und zukünftig Räder einbauen die in der Breite auch wirklich passen , wenn ich mir die Klemmfläche vom Ausfaller so ansehe , ist der lange Zeit schwer misshandelt worden , das ist jetzt die Quittung :p
Soviel zum ja so ungefährlichem aufbiegen von Stahlrahmen , das drängt sich ja auf.:oops:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja :mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad: danke Adlerauge !!!!

da wird wohl morgen der Altmetallcontainer auf der Arbeit gefüttert .... und ich habe eine Ersatzgabel aus Champion No. 2 .....

Oliver
...verdammt, so ein schöner Rahmen!
Ich würde ihn mir zum Projekt machen, d.h. Ausfaller suchen und das Ganze beim Rahmenbauer reparieren lassen.
Ich weiß, monetär lohnt das nicht. Aber irgendwie spricht mich der Rahmen so an das ich meine, dass er das verdient hätte...

Edit:
Hier als Ersatzteil
https://defietsenmaker.nl/product/suntour-superbe-drop-out-set/?v=796834e7a283
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist entweder C Record FH-00RE oder Chorus FH-00CH.
Athena hat den Klemm-Ring in der Mitte nicht.

Aus welchem Material ist der Freilaufkörper? Bei Alu ist es sicher C Record - bei Stahl kann es beides sein...
Akte-X-Melodie für Campa
Der schwarze Freilaufkörper weist auf Stahl. Dann gäbe es als einzigen Unterschied zwischen Record und Chorus den Nabenkörper, aber welchen? Sämtliche anderen Teile sind laut Teile-Katalog identisch (alles RE-Nummern auch bei der Chorus-Nabe).
 
Ist das für jemanden interessant hier?
Und was ist ein fairer Forumspreis? 30 Euro ?

Titan Sattelstütze, 27mm / 180mm.
Gebraucht und im Einsteckbereich mit ordentlich Kratzern.
Dafür komplett mit Kopf.
 

Anhänge

  • 2__IMG_5291.jpg
    2__IMG_5291.jpg
    104,4 KB · Aufrufe: 33
  • 2__IMG_5292.jpg
    2__IMG_5292.jpg
    78,7 KB · Aufrufe: 21
  • 2__IMG_5282.jpg
    2__IMG_5282.jpg
    185,6 KB · Aufrufe: 24
  • 2__IMG_5283.jpg
    2__IMG_5283.jpg
    146,3 KB · Aufrufe: 27
  • 2__IMG_5284.jpg
    2__IMG_5284.jpg
    157,1 KB · Aufrufe: 29
  • 2__IMG_5285.jpg
    2__IMG_5285.jpg
    189,1 KB · Aufrufe: 27
  • 2__IMG_5286.jpg
    2__IMG_5286.jpg
    145,1 KB · Aufrufe: 30
  • 2__IMG_5288.jpg
    2__IMG_5288.jpg
    91,1 KB · Aufrufe: 30
Ausfräsen mit dem Dremel , schweissen lassen , ist doch ein dickwandiges Stahlteil , verputzen Farbe drauf , fertig .
Und zukünftig Räder einbauen die in der Breite auch wirklich passen , wenn ich mir die Klemmfläche vom Ausfaller so ansehe , ist der lange Zeit schwer misshandelt worden , das ist jetzt die Quittung :p
Soviel zum ja so ungefährlichem aufbiegen von Stahlrahmen , das drängt sich ja auf.:oops:
Hast du da keine Bedenken wegen der angrenzenden Verlötung?
 
Ausfräsen mit dem Dremel , schweissen lassen , ist doch ein dickwandiges Stahlteil , verputzen Farbe drauf , fertig .
Und zukünftig Räder einbauen die in der Breite auch wirklich passen , wenn ich mir die Klemmfläche vom Ausfaller so ansehe , ist der lange Zeit schwer misshandelt worden , das ist jetzt die Quittung :p
Soviel zum ja so ungefährlichem aufbiegen von Stahlrahmen , das drängt sich ja auf.:oops:
So werden wir es morgen auch auf der Arbeit versuchen. Haben hier ja auch schon Vitus Sattelstützenklemmung geschweisst.
Warum der gerissen ist, ist mir unklar. Man konnte dem Rad ansehen, dass es nie gepflegt wurden, den Vorbau habe ich ja auch nur mit Gewalt aus der Gabel gekriegt. Bilder habe ich im Bastelfaden gepostet ... das Hinterrad passte von der Breite und war auch das originale ... ich nehme an die Räder wurden mit dem Hebel des Schnellspanners festgeschraubt und nicht schnellgespannt.

Oliver
 
Zurück