• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Das ist kein Compact Pro. Das ist ein Compact. Siehe Katalog.

Anhang anzeigen 1259506
Was ja aber bei deinem Rahmen doch sehr besonders ist, sind die verchromten Streben hinten. Das gibt es ja sonst nie bei Gios (ausser bei dem ganz verchromten Model natürlich). Ich habe eben mal die Registrier Storico Seite von Gios auf Insta durchgeschaut, - nicht ein einziges mit verchromten Sattelstreben!
Also spricht auch das, neben dem Blech beim Tretlager für eine Sonderanfertigung ... oder nachträgliche Veränderungen.
 
Was ja aber bei deinem Rahmen doch sehr besonders ist, sind die verchromten Streben hinten. Das gibt es ja sonst nie bei Gios (ausser bei dem ganz verchromten Model natürlich). Ich habe eben mal die Registrier Storico Seite von Gios auf Insta durchgeschaut, - nicht ein einziges mit verchromten Sattelstreben!
Also spricht auch das, neben dem Blech beim Tretlager für eine Sonderanfertigung ... oder nachträgliche Veränderungen.
Soweit ich weiss, konntest du bei GIOS alle möglichen Teile(Muffen, Bremsstege, nur einen Bremssteg, etc..) verchromen lassen, je nach deinem Gusto...!?!

Und das Blech ist never ever von GIOS...

Ich will das Rad auch nicht schlecht machen, schönes Teil, aber da hat sich wohl irgendwann man ein Hobbyingenieur gedacht, er macht das jetzt alles viel besser und sein Gewindeschneidsatz musste auch noch ausprobiert werden...

Mein Vater war auch so...


:D
 
Was ja aber bei deinem Rahmen doch sehr besonders ist, sind die verchromten Streben hinten. Das gibt es ja sonst nie bei Gios (ausser bei dem ganz verchromten Model natürlich). Ich habe eben mal die Registrier Storico Seite von Gios auf Insta durchgeschaut, - nicht ein einziges mit verchromten Sattelstreben!
Also spricht auch das, neben dem Blech beim Tretlager für eine Sonderanfertigung ... oder nachträgliche Veränderungen.
Genau das habe ich gerade tatsächlich auch gemacht :rolleyes::bier:...ich habe gerade eine Mail an Gios getippt und frage jetzt einfach mal nach.... ist doch spannend. Vielleicht bekomme ich ja eine Antwort :)
Soweit ich weiss, konntest du bei GIOS alle möglichen Teile(Muffen, Bremsstege, nur einen Bremssteg, etc..) verchromen lassen, je nach deinem Gusto...!?!

Und das Blech ist never ever von GIOS...

Ich will das Rad auch nicht schlecht machen, schönes Teil, aber da hat sich wohl irgendwann man ein Hobbyingenieur gedacht, er macht das jetzt alles viel besser und sein Gewindeschneidsatz musste auch noch ausprobiert werden...

Mein Vater war auch so...


:D
Haha, wie gut, dass ich meinen Gewindeschneidkasten erst vor zwei Jahren zum Abi bekommen habe... da war ich alt genug, um keinen Quatsch zu machen. Ich frage mich nur, wie das da im Tretlager befestigt wurde. Ne Popniete in Stahl oder wie? Ich blicke nicht durch. Also eine Schraube fänd ich logisch, aber das sind ja keine Schrauben. Die Köpfe sind rund. Und durchgehend durch die Muffe ist es wie gesagt auch nicht...Fragen über Fragen....
 
Und das Blech ist never ever von GIOS...
Sehe ich ähnlich. Sieht für mich auch aus wie Edelstahl. Ich gehe davon aus, dass es an den 2 Punkten befestigt wurde. Vielleicht zusätzlich geklebt. Ich würde es entfernen und das Loch in der Muffe schließen und gut ist.
 
Sieht mir danach aus, als hätte jemand diesen Rahmen vor Wasser schützen wollen.

Individualisierung mit verchromten Hinterbau, etc.

Also, ich war jetzt doch nochmal schauen. Dieses Blech unter dem Tretlager ist meiner Meinung nach zu professionell gemacht, um nachträglich angebracht worden zu sein. Die Nieten sind nicht durch die Tretlagermuffe durchgehen. Ich weiß nicht, ob dieses Blech festgelötet wurde oder wie das befestigt ist, keinen Schimmer. Außerdem findet sich eine Nummer (Rahmennummer?) in dem Blech. Ich glaube, ich werde mal eine Mail an Gios verfassen. :rolleyes:
Anhang anzeigen 1259520Anhang anzeigen 1259521Anhang anzeigen 1259522
Zusammen mit dem Stopfen im Steuerrohr der Gabel ist das für mich schlicht und ergreifend ein Wasser- bzw. Rostschutz. Das Blech am TLG ist aus Edelstahl bzw. Nirosta.

1683838029579.png
 
@FloKos67, @Bali-Jim und @Ponsteen
@Simplex

Jetzt wird es aber spannend. Ich habe gerade auf der von @FloKos67 genannten Instagram-Seite mehrere identische Gios Compact gefunden. Das eine aus 1987 hat die Seriennummer: 705107 und das andere aus 1988 hat die Seriennummer: 801024. Edit sagt: Ich habe noch eines gefunden: Aus 1989 mit der Nummer: 925067. Mein Rad stammt aus 1987, respektive wurde es 1987 in Aachen gekauft und hat die Nummer im Blech: 801027.

Stellt sich die Frage, ob der Besitzer das Rad wirklich 1987 gekauft hat und nicht erst 88... Sollte das nicht stimmen, würde sich mein Gios genau in diese Reihe einreihen.

Dann wiederum glaube ich ehrlich gesagt nicht, dass die Nummer in dem Blech wirklich ,,Zufall" ist oder so. Das würde wiederum nahelegen, dass dieses Blech bei Gios angebracht wurde weshalb dann die Rahmennummer ebenfalls in dieses Blech geschlagen wurde.
IMG_1668.PNG
IMG_1669.PNG
IMG_1670.PNG
 
Dann wiederum glaube ich ehrlich gesagt nicht, dass die Nummer in dem Blech wirklich ,,Zufall" ist oder so. Das würde wiederum nahelegen, dass dieses Blech bei Gios angebracht wurde weshalb dann die Rahmennummer ebenfalls in dieses Blech geschlagen wurde.
Das Blech ist wie gesagt nie und nimmer von Gios. Die Nummer hat der, der das Blech gemacht hat, selbst eingeschlagen. Darum auch so schief. Die eingeschlagene Nummer stimmt bestimmt mit der Nummer die sich darunter befindet überein. Der Stopfen in der Gabel ist auch aus Edelstahl und ist selbst gedreht. Das erkennt man an dem Nipsel in der Mitte. Da war der Drehmeißel nicht exakt ausgerichtet.
 
Das Blech ist wie gesagt nie und nimmer von Gios. Die Nummer hat der, der das Blech gemacht hat, selbst eingeschlagen. Darum auch so schief. Die eingeschlagene Nummer stimmt bestimmt mit der Nummer die sich darunter befindet überein. Der Stopfen in der Gabel ist auch aus Edelstahl und ist selbst gedreht. Das erkennt man an dem Nipsel in der Mitte. Da war der Drehmeißel nicht exakt ausgerichtet.
Ah alles klar, danke für die Expertise. Ich bin sehr gespannt, ob Gios mir antwortet. :) Ich würde die Bilder dann eh an die weiterleiten für die Datenbank. Sowas finde ich total sinnvoll.
Viele Grüße
 
Ah alles klar, danke für die Expertise. Ich bin sehr gespannt, ob Gios mir antwortet. :) Ich würde die Bilder dann eh an die weiterleiten für die Datenbank. Sowas finde ich total sinnvoll.
Viele Grüße
Hab mir nochmal die eingeschlagene Nummer angeschaut. Der, der das gemacht hat, hat die 8 falsch herum eingeschlagen :cool:
 
Was ist das wert ?
Chorus OS Naben 32 Loch.
Sehr schöner Zustand. VR Nabe hat leichtes Spiel und braucht einen Service.
HR Nabe tiptop.
Inkl. SSP.
Anhang anzeigen 1259363Anhang anzeigen 1259365Anhang anzeigen 1259367

Und hier mag sich wirklich niemand äußern ??
C-Record 8f Nabenset 32 Loch ,Alu Freilauf und Alu Kassette in wenig benutzten Zustand.
Anhang anzeigen 1259368Anhang anzeigen 1259369Anhang anzeigen 1259370Anhang anzeigen 1259371
Naben 120 und Alukassette 80 wäre meine Schätzung. Zusammen vielleicht 180?
 
Zusammen mit dem Stopfen im Steuerrohr der Gabel ist das für mich schlicht und ergreifend ein Wasser- bzw. Rostschutz. Das Blech am TLG ist aus Edelstahl bzw. Nirosta.

Anhang anzeigen 1259536
Hallo, eigentlich war ich bisher der Meinung, dass es dem Rostschutz dient, wenn im Tretlagerbereich unten eine Öffnung vorhanden ist, damit Kondenswasser ablaufen kann. Insofern wäre das darumgewickelte Blech doch eher kontraproduktiv (???) Inwieweit das auch für die unten offene Gabelbrücke gilt, vermag ich nicht zu sagen, vermute aber gleiches.
 
Das Thema hatten wir vor einiger Zeit auch im Peugeot Faden, da es in den 60- 70er oft vorkam das ein Holzstopfen in der Gabel steckte.
Ja Chris, das mit den Peugeots ist mir bekannt....aber
hier bei Gios und dann noch die Storry mit dem
heiligen Blechle, das war dann irgendwie zu viel.
 
Wieviele andere Fälle sind dir denn sonst noch bekannt?

......ich halte das eher für einen Fall von moderner Mythenbildung.
Da ich bisher nur zwei Räder in der Hand hatte, bei denen das so war und das beides Gios waren, habe ich vom einen aufs andere geschlossen. Aber ja, ich muss zu meiner Schande gestehen, dass du recht hast und das empirisch sicherlich nicht ausreichend für eine aussagekräftige Beurteilung ist ;). Und zum heiligen Blechle....ich frage mich wirklich, wie es es unter das Rad geschafft hat. Das ist handwerklich gut gemacht und entspricht nicht dem sonstigen Pfusch, den der Vorbesitzer an den Komponenten betrieben hat. Wenn es nicht bei Gios gemacht wurde, dann im Radladen in Aachen, der das Rad dort verkauft hat.
 
Zurück