• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hugo Rickert Spezial

Anzeige

Re: Hugo Rickert Spezial
Jetzt nach Tagen des Testens und Schellackens habe ich das Stadium der höchsten Zufriedenheit am Rickert erreicht:)
Ca 20 Schichten bernsteinfarben auf normalem Velox Rot drauf, bei Tageslicht in etwa farbgleich zu den Naben.
Anhang anzeigen 735857





Anhang anzeigen 735858

Also ich find's auch sehr klebrig - Das sieht aber sowieso erst gut aus, wenn man da ein paar mal mit den Griffeln rüber ist. Das braucht Patina, um einen endgültigen Eindruck zu haben. Das wird schon, denkich. Ist ein gelungenes Rädchen!
 
Hab' da mal knapp O.T. eine Verständnisfrage:

Schellack kenne ich bislang lediglich von der Verwendung auf (auch in) Möbeln, und da beginnt eine klassische französische Politur so ab Schicht Nro 14 aufwärts interessant zu werden - was Schellack allerdings gar nicht mag ist Wasser.

Und nun lese ich erstaunt von der Verwendung auf Lenkerbändern. Wo mensch ja mitunter auch mit schweißnassen Patschhändchen drauf herum griffelt oder - ja, so was soll's geben - auch mal durch einen Regenguss fahren muß.

Das alles hält der Schellack am Lenkerband aus?

btw.: Hab' mein "Canasso" mit schwarzem Band belegt, schaut eigentlich seit Tag drei oder vier absolut besch... aus - würde da Schellack drauf was ändern?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Hab' da mal knapp O.T. eine Verständnisfrage:

Schellack kenne ich bislang lediglich von der Verwendung auf (auch in) Möbeln, und da beginnt eine klassische französische Politur so ab Schicht Nro 14 aufwärts interessant zu werden - was Schellack allerdings gar nicht mag ist Wasser.

Und nun lese ich erstaunt von der Verwendung auf Lenkerbändern. Wo mensch ja mitunter auch mit schweißnassen Patschhändchen drauf herum griffelt oder - ja, so was soll's geben - auch mal durch einen Regenguss fahren muß.

Das alles hält der Schellack am Lenkerband aus?

btw.: Hab' mein "Canasso" mit schwarzem Band belegt, schaut eigentlich seit Tag drei oder vier absolut besch... aus - würde da Schellack drauf was ändern?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

laut Hörensagen ist der Schellack am Lenkerband wasserfest und macht das Band lockerflockig abwaschbar. Schellack macht das Band unempfindlicher und „konserviert“ die Farbe.
Schwarzes Band wird relativ schnell dunkelgrau und sieht recht schnell oll aus.
 

Hehe,da hab ich auch schon geschaut...
Chrom Muffen kenne ich bisher an keinem Bahn-Rahmen vom Hugo...Die Ausfallenden kenne ich so auch nicht...
Ich hab es mit meinem verglichen und das ist aus den 50-60ern mit Nervex Pro Muffen und Doppelbrücken Gabel...
Und ich kann mich auch nicht erinnern bei @duc750 sowas in der Art gesehen zu haben...Und wenn er sowas nicht hat,ist dat für mich erstmal kein Rickert...

Vorne am Steuerrohr sind 4 Bohrungen?
Wie ist denn die Plaquette normal angebracht?Ich hab leider keins und kann nicht nachsehen...
 
Hehe,da hab ich auch schon geschaut...
Chrom Muffen kenne ich bisher an keinem Bahn-Rahmen vom Hugo...Die Ausfallenden kenne ich so auch nicht...
Ich hab es mit meinem verglichen und das ist aus den 50-60ern mit Nervex Pro Muffen und Doppelbrücken Gabel...
Und ich kann mich auch nicht erinnern bei @duc750 sowas in der Art gesehen zu haben...Und wenn er sowas nicht hat,ist dat für mich erstmal kein Rickert...

Vorne am Steuerrohr sind 4 Bohrungen?
Wie ist denn die Plaquette normal angebracht?Ich hab leider keins und kann nicht nachsehen...

ja da sind 4 oder mehr Bohrungen drin... wohl viele Plaketten dran:)
Jap habe auch mit meinem Bahnrahmen abgeglichen da ist nicht viel wiederzufinden. Bremssteg nope, Muffen nope, Sattelstrebe nope, Gabel nope. Hmm ich frag den evtl mal wie er darauf kommt...
 
Sieht für mich auch eher belgisch aus oder Köthke. Aber der hat da nich so die Anlegung glatt wie eine Speerspitze befeilt. Die ist sehr speziell und wirkt französisch oder belgisch. Mein Rexa aus den 30ern hat das auch...

köthke würde ich auch ausschliessen
 
Ok die Antwort des Anbieters war ebenso hilfreich „I got the frame from a old German guy
He said it’s Rickert From the late 50’s.“.
Er hätte also auch Koga Miyata sagen können;-)
Hübsch ist der Rahmen ja.
 
So es fehlen noch die Schlauchreifen und dann kann es losgehen. Jemand einen Tipp für Gute?
Das Lenkerband kommt dann nach der Probefahrt, wenn die STI auf der richtigen Position sind.

Grüße
Der Pasinger

P.S. @kasitier

Der Sattel bleibt und dafür noch das Lenkerband (BikeRibbon) in der gleichen Farbe.
 

Anhänge

  • 29F03381-395C-4EEF-B8B0-D76F0EF3A30F.jpeg
    29F03381-395C-4EEF-B8B0-D76F0EF3A30F.jpeg
    386,1 KB · Aufrufe: 109
Zuletzt bearbeitet:
Zurück