• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hugo Rickert Spezial

Hoffe, das ist in diesem Thread gut aufgehoben: Auf meiner Suche nach einem Chrom - Rahmen bin ich über Gios (den im Forum wollt man mir nicht verkaufen), Grunwald (Oberfläche zu schlecht), Koga Miyata (war nur "Unterchrom"), bin ich nun bei Rickert gelandet. Es gibt hier wohl mehrere im Angebot, jedoch bin ich mir sehr unsicher ob die Beschreibungen korrekt und auch das Preis/Leistungsverhältnis so in Ordnung ist.
Das erste ist ein Rahmenset bei dem ich befürchte, dass es entgegen der Beschreibung nicht Chrom, sondern freigelegte Unterverchromung ist:
https://www.ebay.de/itm/Rickert-Spe...Rh-58-Campagnolo-voll-verchrohmt/402149562047Das zweite scheint mir so Original zu sein, hier stört mich eher das Baujahr(schätze Anfang der 90er):
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...cord-deltas-chorus-rh55-/1327334450-217-16360Und zuguterletzt mein Favorit von Eisenherz (ist der nicht auch im Forum):
http://www.eisenherz-bikes.de/bikes/gallery/rickert-chromeWie fallen die Rahmen bei Rickert eigentlich so aus? Bin 180 und fahre i.d. Regel 56 - 58 ct.
Vorab schonmal herzlichen Dank an all diejenigen, die sich die Mühe machen, mir eine Einschätzung zu schreiben. Vl Grüße M_velo

Beim ersten solltest Du beachten, dass der Verkäufer mitte-mitte misst. Normalerweise sollte es etwa RH60 sein.

Der zweite kommt mir dagegen recht klein vor.

Ansonsten sind Rickerts meisten Maßanfertigungen und man sollte sich die Zeit nehmen, solange zu warten, bis man einen passenden findet. Früher oder später taucht schon einer auf.
 

Anzeige

Re: Hugo Rickert Spezial
Hoffe, das ist in diesem Thread gut aufgehoben: Auf meiner Suche nach einem Chrom - Rahmen bin ich über Gios (den im Forum wollt man mir nicht verkaufen), Grunwald (Oberfläche zu schlecht), Koga Miyata (war nur "Unterchrom"), bin ich nun bei Rickert gelandet. Es gibt hier wohl mehrere im Angebot, jedoch bin ich mir sehr unsicher ob die Beschreibungen korrekt und auch das Preis/Leistungsverhältnis so in Ordnung ist.
Das erste ist ein Rahmenset bei dem ich befürchte, dass es entgegen der Beschreibung nicht Chrom, sondern freigelegte Unterverchromung ist:
https://www.ebay.de/itm/Rickert-Spe...Rh-58-Campagnolo-voll-verchrohmt/402149562047Das zweite scheint mir so Original zu sein, hier stört mich eher das Baujahr(schätze Anfang der 90er):
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...cord-deltas-chorus-rh55-/1327334450-217-16360Und zuguterletzt mein Favorit von Eisenherz (ist der nicht auch im Forum):
http://www.eisenherz-bikes.de/bikes/gallery/rickert-chromeWie fallen die Rahmen bei Rickert eigentlich so aus? Bin 180 und fahre i.d. Regel 56 - 58 ct.
Vorab schonmal herzlichen Dank an all diejenigen, die sich die Mühe machen, mir eine Einschätzung zu schreiben. Vl Grüße M_velo
Ich habe noch einen mir leider zu kleinen vollverchromten Rickert - Rahmen. Schreib mir gern mal eine Nachricht. Ob der jetzt 57 oder 59 cm hat, muss ich messen - jedenfalls hat er keine 61 ;)
 
Jetzt auch noch mein Senf dazu:

ich stimme mit beiden 'Vorschreibern' weitestgehend überein,
Nr. 1, der war einmal komplett lackiert, auch die Muffen.
Die sehr feinen Kratzer, auch auf den Muffen, sind nicht beim Abschleifen entstanden,
sondern da der Rahmen incl. der Muffen lackiert werden sollte, brauchten die Vorarbeiten
nicht so aufwendig sein, wie bei einem zum Verchromen bestimmten Rahmen.

Die Nr. 2 hat original Chrommuffen, die ja auch wesentlich besser aussehen,
als bei Nr.1
Aber Oberrohr und Unterrohr wurden entlackt.

Den verchromten Rahmen von Eisenherz finde ich erstklassig.

Die Preise der ersten beiden sind total überzogen.
 
Mein FBL-Rickert von 1959 hat jetzt andere Laufräder bekommen. Da mir an dem original Hinterrad im Herbst 5 Speichen weggebrochen sind, brauchte ich dringen Ersatz. Im Keller fand ich noch ein Hinterrad aus den 70ern mit 5-fach Schraubkranz (14-22). Aber die Nabenbrteite mit 120 mm passte ins Rickert. Die Felge ist eine belgische Weinmann aus den 70er Jahren, Nabe eine alte Shimano ebebenfalls aus der Zeit. Leider ist die Felge für Drahtreifen und nicht für Schlauchreifen wie am Rickert. Dafür konnte ich jetzt endlich 28 mm breite Reifen montieren, die ich als Schlauchreifen mit Naturflanke nicht zu erschwinglichen Preisen bekam. Problem war jetzt das ich einen Drahtreifen und einen Schlauchreifen am Rad hatte. Das war suboptimal. Also suchte ich für vorne ebenfalls ein altes Laufrad aus dem Keller. Shimano Hochflanschnabe und Nisi Felge aus den 70ern. Jetzt konnte ich vorne ebenfalls einen 28 mm Drahtreifen montieren. Beide Felgen sind ungeöst, genau wie die originalen Scheren Felgen aus den 50ern. Das Gran Sport Schaltwerk ließ sich problemlos auf die 5 Ritzel (vorher 4 Ritzel, 14 - 20)) einstellen. Bei der Gelegenheit bekam das Rad noch neue Bremsbeläge von Jagwire. Die sind optisch zwar eher auch 70er Jahre, aber damit kann ich leben.

SAM_0001.JPG



SAM_0004.JPG


Womit ich immer noch überhaupt nicht zufrieden bin, ist die Halfstep-Kurbel. Nicht nur das sich der linke Keil im Wiegetritt immer wieder löst (hab ihn jetzt mal mit einem Kunststoffhammer feste reingekloppt und die Schraube noch mal mehr festgezogen), mit dem "kleinen" 47er Kettenblatt und hinten 22 Zähnen komme ich selbst moderate Steigungen nur im Wiegetritt hinauf. Auf Dauer ist das für mein kaputtes Knie echt ungesund. Muss alos unbedingt mal nach einer passenden Vierkantkurbel aus den 60ern mit 52/42 oder so Ausschau halten. Problem ist das dann einige Änderungen fällig werden. Ich brauche dann ein neues Innenlager, die Kurbel, eine neue Zugführung (z.B. Umlenkrolle am Sitzrohr) und einen neuen Umwerfer (Nuovo Gran Sport oder so). Der Gran Sport schafft wohl nur Halfstep. Der fährt ja praktisch nur ein und aus. Aber wenigstens war ich wieder mal mit meinem FBL-Rickert unterwegs.
 
Mein FBL-Rickert von 1959 hat jetzt andere Laufräder bekommen. Da mir an dem original Hinterrad im Herbst 5 Speichen weggebrochen sind, brauchte ich dringen Ersatz. Im Keller fand ich noch ein Hinterrad aus den 70ern mit 5-fach Schraubkranz (14-22). Aber die Nabenbrteite mit 120 mm passte ins Rickert. Die Felge ist eine belgische Weinmann aus den 70er Jahren, Nabe eine alte Shimano ebebenfalls aus der Zeit. Leider ist die Felge für Drahtreifen und nicht für Schlauchreifen wie am Rickert. Dafür konnte ich jetzt endlich 28 mm breite Reifen montieren, die ich als Schlauchreifen mit Naturflanke nicht zu erschwinglichen Preisen bekam. Problem war jetzt das ich einen Drahtreifen und einen Schlauchreifen am Rad hatte. Das war suboptimal. Also suchte ich für vorne ebenfalls ein altes Laufrad aus dem Keller. Shimano Hochflanschnabe und Nisi Felge aus den 70ern. Jetzt konnte ich vorne ebenfalls einen 28 mm Drahtreifen montieren. Beide Felgen sind ungeöst, genau wie die originalen Scheren Felgen aus den 50ern. Das Gran Sport Schaltwerk ließ sich problemlos auf die 5 Ritzel (vorher 4 Ritzel, 14 - 20)) einstellen. Bei der Gelegenheit bekam das Rad noch neue Bremsbeläge von Jagwire. Die sind optisch zwar eher auch 70er Jahre, aber damit kann ich leben.

Anhang anzeigen 758975


Anhang anzeigen 758978

Womit ich immer noch überhaupt nicht zufrieden bin, ist die Halfstep-Kurbel. Nicht nur das sich der linke Keil im Wiegetritt immer wieder löst (hab ihn jetzt mal mit einem Kunststoffhammer feste reingekloppt und die Schraube noch mal mehr festgezogen), mit dem "kleinen" 47er Kettenblatt und hinten 22 Zähnen komme ich selbst moderate Steigungen nur im Wiegetritt hinauf. Auf Dauer ist das für mein kaputtes Knie echt ungesund. Muss alos unbedingt mal nach einer passenden Vierkantkurbel aus den 60ern mit 52/42 oder so Ausschau halten. Problem ist das dann einige Änderungen fällig werden. Ich brauche dann ein neues Innenlager, die Kurbel, eine neue Zugführung (z.B. Umlenkrolle am Sitzrohr) und einen neuen Umwerfer (Nuovo Gran Sport oder so). Der Gran Sport schafft wohl nur Halfstep. Der fährt ja praktisch nur ein und aus. Aber wenigstens war ich wieder mal mit meinem FBL-Rickert unterwegs.
DSCN0972.JPGDSCN0940.JPG
Ich fahre Halfstep 50/45 und hinten 14/28 mit Gran Sport. Das ist auch nicht Ideal für steile Anstiege und mein ebenfals fast kaputes linkes Knie.
Für zB. 14/28 und 52/42 überzetzung brauchst Du aber ein anderes Schaltwerk.
Max. sind meiner Erfahrung nach 19 Zähne bei Gran Sport.
Btw mein linker Keil hat sich auch schon gelöst. Ich habe den dann ausgepresst und mit der Feile nochmal glattgeschliffen seitdem hält es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein FBL-Rickert von 1959 hat jetzt andere Laufräder bekommen. Da mir an dem original Hinterrad im Herbst 5 Speichen weggebrochen sind, brauchte ich dringen Ersatz. Im Keller fand ich noch ein Hinterrad aus den 70ern mit 5-fach Schraubkranz (14-22). Aber die Nabenbrteite mit 120 mm passte ins Rickert. Die Felge ist eine belgische Weinmann aus den 70er Jahren, Nabe eine alte Shimano ebebenfalls aus der Zeit. Leider ist die Felge für Drahtreifen und nicht für Schlauchreifen wie am Rickert. Dafür konnte ich jetzt endlich 28 mm breite Reifen montieren, die ich als Schlauchreifen mit Naturflanke nicht zu erschwinglichen Preisen bekam. Problem war jetzt das ich einen Drahtreifen und einen Schlauchreifen am Rad hatte. Das war suboptimal. Also suchte ich für vorne ebenfalls ein altes Laufrad aus dem Keller. Shimano Hochflanschnabe und Nisi Felge aus den 70ern. Jetzt konnte ich vorne ebenfalls einen 28 mm Drahtreifen montieren. Beide Felgen sind ungeöst, genau wie die originalen Scheren Felgen aus den 50ern. Das Gran Sport Schaltwerk ließ sich problemlos auf die 5 Ritzel (vorher 4 Ritzel, 14 - 20)) einstellen. Bei der Gelegenheit bekam das Rad noch neue Bremsbeläge von Jagwire. Die sind optisch zwar eher auch 70er Jahre, aber damit kann ich leben.

Anhang anzeigen 758975


Anhang anzeigen 758978

Womit ich immer noch überhaupt nicht zufrieden bin, ist die Halfstep-Kurbel. Nicht nur das sich der linke Keil im Wiegetritt immer wieder löst (hab ihn jetzt mal mit einem Kunststoffhammer feste reingekloppt und die Schraube noch mal mehr festgezogen), mit dem "kleinen" 47er Kettenblatt und hinten 22 Zähnen komme ich selbst moderate Steigungen nur im Wiegetritt hinauf. Auf Dauer ist das für mein kaputtes Knie echt ungesund. Muss alos unbedingt mal nach einer passenden Vierkantkurbel aus den 60ern mit 52/42 oder so Ausschau halten. Problem ist das dann einige Änderungen fällig werden. Ich brauche dann ein neues Innenlager, die Kurbel, eine neue Zugführung (z.B. Umlenkrolle am Sitzrohr) und einen neuen Umwerfer (Nuovo Gran Sport oder so). Der Gran Sport schafft wohl nur Halfstep. Der fährt ja praktisch nur ein und aus. Aber wenigstens war ich wieder mal mit meinem FBL-Rickert unterwegs.
Genau, gutes zufeilen, bis der Keil gut sitzt ist wichtig. Hier ist „formschlüssig“ mal richtig am Platz. Die Mutter darf nicht fest angezogen werden, sie dient rein der Sicherheit. Das Gewinde kann keine großen Kräfte übertragen.
 
Ich steh da ja auch auf Kriegsfuss mit den Keilkurbeln. Wenns nicht halten will- baue auf Vierkant mit ner schönen SL 57 Competition um. Passt zeitlich und macht nen extrem schlanken Fuss;-) Stronglight hat ja schon seit den 1930ern Vierkant Kurbeln produziert und vertrieben - warum also nicht.
 
Anhang anzeigen 759000Anhang anzeigen 759001
Ich fahre Halfstep 50/45 und hinten 14/28 mit Gran Sport. Das ist auch nicht Ideal für steile Anstiege und mein ebenfals fast kaputes linkes Knie.
Für zB. 14/28 und 52/42 überzetzung brauchst Du aber ein anderes Schaltwerk.
Max. sind meiner Erfahrung nach 19 Zähne bei Gran Sport.
Btw mein linker Keil hat sich auch schon gelöst. Ich habe den dann ausgepresst und mit der Feile nochmal glattgeschliffen seitdem hält es.

Das Schaltwerk fahre ich jetzt problemlos mit hinten 22 Zähnen. Oder meintest Du 19 Zähne Kapazität? Hinten würde ich erst einmal bei 22 Zähne bleiben. Wichtiger wäre mir vorne 42 statt 47 Zähne. Dann wäre ich bei 18 Zähnen Unterschied. Das würde schon etwas bringen. Bergtauglich wird das FBL eh nicht.
 
Das Schaltwerk fahre ich jetzt problemlos mit hinten 22 Zähnen. Oder meintest Du 19 Zähne Kapazität? Hinten würde ich erst einmal bei 22 Zähne bleiben. Wichtiger wäre mir vorne 42 statt 47 Zähne. Dann wäre ich bei 18 Zähnen Unterschied. Das würde schon etwas bringen. Bergtauglich wird das FBL eh nicht.
19 Z Kapazität genau. Bei unseren Kurbeln ist glaube ich bei 45 Z. Schluß wegen Lochkreis.
Ach toll das Lackschema mit dem grün eingefärbten Klarlack über dem Sichtchrom.
 
19 Z Kapazität genau. Bei unseren Kurbeln ist glaube ich bei 45 Z. Schluß wegen Lochkreis.
Ach toll das Lackschema mit dem grün eingefärbten Klarlack über dem Sichtchrom.

Die Kurbel tausche ich auf jeden Fall noch aus. Die geht mir sowas von auf den Keks, original hin oder her. Ich möchte entspannt mit dem Rad fahren können und nicht dauernd irgendwelche Schrauben nachziehen oder schon bei kleineren Steigungen in den Wiegetritt gehen.
 
Die Kurbel tausche ich auf jeden Fall noch aus. Die geht mir sowas von auf den Keks, original hin oder her. Ich möchte entspannt mit dem Rad fahren können und nicht dauernd irgendwelche Schrauben nachziehen oder schon bei kleineren Steigungen in den Wiegetritt gehen.
Gab es da nicht kürzlich eine 49 D mit 50/40 im Biete ?
 
Dann schmeiss mal den Ritzelrechner an und vergleiche 47-28 mit 42-22 und wundere dich.

Im Ernstfall geht halt immer die 49D. Kann alles, gibt's schon immer, kann man alles besorgen (nicht immer alles ganz billig)

Soweit ich weiß kann die Gran Sport aber keine 28 Zähne hinten. Das konnte erst die Nuovo Gran Sport, oder?
 
Zurück