Flitzpiep
Aktives Mitglied
Was ist das für ein Schaltwerk?Ansonsten TA Ref 175 Kettenblattadapter + 49D Arme geht immer;-)
Anhang anzeigen 759055Anhang anzeigen 759056
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was ist das für ein Schaltwerk?Ansonsten TA Ref 175 Kettenblattadapter + 49D Arme geht immer;-)
Anhang anzeigen 759055Anhang anzeigen 759056
Was ist das für ein Schaltwerk?
Die Kurbel tausche ich auf jeden Fall noch aus. Die geht mir sowas von auf den Keks, original hin oder her. Ich möchte entspannt mit dem Rad fahren können und nicht dauernd irgendwelche Schrauben nachziehen oder schon bei kleineren Steigungen in den Wiegetritt gehen.
Sorry liebe Jennifer, dann ist die Welle, oder die Kurbel ausgeschlagen, oder was ich eher vermute, du hast keine ausreichende Kenntnis, wie so eine Keilverbindung montiert wird, mit einem Kunststoffhammer, sicherlich nicht. Ich finde es sehr schade , das du das Rad nicht im Originalzustand läst, ja is alles Rückbau bar, aber für nicht konsequent, das für das so ein Klassiker stehen sollte. Mein RIC gab es auch schon mit Vierkant Kurbel, war halt die Zeit des Überganges von Keil auf Vierkant, käme nie auf die Idee des Umbaues, und Compact hat einem deutschen Rennradklassiker nun mal garnichts zu suchen.
Du könntest froh sein was in der gewünschten RH zu finden ......... Plakette, dann kann ich meins ja behalten.ich möchte meine deutschen rennradklassiker möglichst originalähnlich, aber immer mindestens für das kürzeste brevet fahrbar aufbauen.
hier das bauer auf 200/2800
und hier auf dem ardennenbrevet 400/3500 - die kette liegt noch nicht auf dem kleinen blatt
man möge die fremdmarke entschuldigen, irgendwann fällt mir schon noch ein rickert in die hände - rh 61, plakette bitte
ich möchte meine deutschen rennradklassiker möglichst originalähnlich, aber immer mindestens für das kürzeste brevet fahrbar aufbauen.
hier das bauer auf 200/2800
man möge die fremdmarke entschuldigen, irgendwann fällt mir schon noch ein rickert in die hände - rh 61, plakette bitte
Es ist IMMER der linke Keil....Nicht nur das sich der linke Keil im Wiegetritt immer wieder löst (hab ihn jetzt mal mit einem Kunststoffhammer feste reingekloppt und die Schraube noch mal mehr festgezogen)...
Warum die neuen, nicht mal einheitlichen Laufräder? Ich gehe mal davon aus, dass die nur übergangsweise montiert sind, oder?Mein FBL-Rickert von 1959 hat jetzt andere Laufräder bekommen. Da mir an dem original Hinterrad im Herbst 5 Speichen weggebrochen sind, brauchte ich dringen Ersatz. Im Keller fand ich noch ein Hinterrad aus den 70ern mit 5-fach Schraubkranz (14-22). Aber die Nabenbrteite mit 120 mm passte ins Rickert. Die Felge ist eine belgische Weinmann aus den 70er Jahren, Nabe eine alte Shimano ebebenfalls aus der Zeit. Leider ist die Felge für Drahtreifen und nicht für Schlauchreifen wie am Rickert. Dafür konnte ich jetzt endlich 28 mm breite Reifen montieren, die ich als Schlauchreifen mit Naturflanke nicht zu erschwinglichen Preisen bekam. Problem war jetzt das ich einen Drahtreifen und einen Schlauchreifen am Rad hatte. Das war suboptimal. Also suchte ich für vorne ebenfalls ein altes Laufrad aus dem Keller. Shimano Hochflanschnabe und Nisi Felge aus den 70ern. Jetzt konnte ich vorne ebenfalls einen 28 mm Drahtreifen montieren. Beide Felgen sind ungeöst, genau wie die originalen Scheren Felgen aus den 50ern. Das Gran Sport Schaltwerk ließ sich problemlos auf die 5 Ritzel (vorher 4 Ritzel, 14 - 20)) einstellen. Bei der Gelegenheit bekam das Rad noch neue Bremsbeläge von Jagwire. Die sind optisch zwar eher auch 70er Jahre, aber damit kann ich leben.
Es ist IMMER der linke Keil.
Kunststoffhammer ist das falsche Werkzeug, und die Schraube dient lediglich zur Sicherung, ganz sicher nicht zum Festziehen.
Keilverbindungen müßen per se nicht schlecht sein, sie müßen nur richtig gesetzt werden:
-) Falls nötig beide Auflageflächen plan feilen. Falls dann der Keil zu tief in die Bohrung rutscht ist auch noch nichts vergeben - ein passender Streifen Blech aus einer Getränkedose beigelegt wirkt Wunder.
-) Alle Auflageflächen gut fetten damit nichts von innen her gammeln kann.
-) Tretkurbel SEHR GUT unterstützen (Ziegel, Hartholz, Eisen o.ä. festes Material) - verhindert ein Verstellen des Lagerspieles.
-) Keil einsetzen und mit einem wuchtigen Hammerschlag eintreiben.
-) Schraube (mit Unterlegscheibe) mäßig fest anziehen.
Schön mal wieder was von dir zu lesen. Ich hoffe dir geht's gut.Von VAR gibt es hier drei hilfreiche Werkzeuge
- zum Einen den Messinghammer VAR #63 zum Einschlagen der Kurbelkeile
- zum Anderen das Einpresswerkzeug VAR #07
- und noch die Spannbacken VAR #371 für den Schraubstock, die das Nachfeilen der Keile erleichtern
In Wien und Umgebung kann ich mit VAR #63 und VAR #07 aushelfen.
Momentan gebe ich kein Geld für meine Räder aus. Da gibt es Wichtigeres. Hatte zu den Laufrädern auch was geschrieben.Warum die neuen, nicht mal einheitlichen Laufräder? Ich gehe mal davon aus, dass die nur übergangsweise montiert sind, oder?
Warum spreichst du den LRS nicht einfach komplett aus (die originalen (?) Speichen habens ja scheinbar hinter sich) und mit "neuen" Speichen wieder ein?
Der jetzt verbaute "LRS" und auch die Reifen stehen dem Rickert nicht wirklich...
Gute Entscheidung,da ein Rickert einfach mit Super Record sein muss...In diesem rot mag ich die Dortmunder eh am liebsten mit SR...Anhang anzeigen 760133
Wenn ich jetzt noch eine passende Sattelstütze finde, dann tacker ich da eine Campa Super Record dran.
Anhang anzeigen 760133
Wenn ich jetzt noch eine passende Sattelstütze finde, dann tacker ich da eine Campa Super Record dran.
Gute Entscheidung,da ein Rickert einfach mit Super Record sein muss...In diesem rot mag ich die Dortmunder eh am liebsten mit SR...
Wat kommen für Laufräder rein?Stehen die schon final fest?