• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hugo Rickert Spezial

@

Fadenfischfan

Nun ja, stimmig für mich.
Ist mir auch klar, dass ich kein "korrektes" 80er oder 90er Rad aufbaue.
Die Zeiten einer Suntour Superbe oder so sind für mich definitiv vorbei, werd halt nicht jünger.
Und da kann ich mir so eine Sugino Kurbel als 2-fach z.B. 32/48 gut vorstellen. Eine schöne Kompakt Kurbel geht natürlich auch. Aber da habe ich noch nichts gefunden. ( und die Sugino liegt im Keller:))
 

Anhänge

  • sugino.jpg
    sugino.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
Hi Wolfgang, ein schöner Rahmen!
Hast du mal ein Foto, was du meinst bzgl. des zu erstellenden Loches im Aufkleber am Unterrohr? versteh nicht so recht, was du meinst.
Den finde ich auf dem Bild übrigens super in Schuss.

@RainerS vielen lieben Dank, werde das mal im Familienrat erwähnen "Am Surck" kenne ich natürlich, meine Cousine hat da gewohnt. :)

@aledran MWn hat Rickert die Stöpsel da extra reingemacht, wegen Spritzwasser von unten. Steht hier irgendwo im Forum. Die sind wohl meistens im Laufe der Jahre verloren gegangen.
 
Hallo L@rs,

ich habe euch mit dem Bild nur die "gute Seite" gezeigt. Die andere sieht nicht so toll aus.
Auf dem Aufkleber fürs Unterrohr sind beide Schriftzüge, es gibt also nur eine Aufkleber der beide Seiten abdeckt. und der geht dummerweise über die obere Bohrung für die Flaschenhalterung. Also muss da ein Loch in den Aufkleber. Ist auch auf dem vorhandenen Aufkleber so. Aber noch nicht auf dem gerade gekauftem. Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.

Zum Stöpsel: Das ist ja nicht einfach eine Bohrung zur Entlüftung, das ist ein großes "Loch". Ich dachte ein Markenzeichen für Orginal Rickerts

 
ja, weiß jetzt, was du meinst, habe ich bei einem Rickert auch mit den Löchern im Aufleber:
IMG_4474.jpg
keine Ahnung, wie das da reingekommen ist, mit Mühe, ner Schere und viel Schweiß? Oder mit nem Locher?

Wir meinen dasselbe Loch:
IMG_4476.jpg
Bei mir ist kein Stöpsel drin, ich habe das Rad aber auch noch nicht so lange, als dass ich sagen könnte, dass das ein Problem war. Das Tretlager war noch astrein, sieht man auf dem Bild nicht, aber das liegt ja ab und an in so Plastikrohren, das ist bei mir so knirsch drin, da kann eigentlich nix groß reinsuppen.
 
Hallo aledran,
danke für den Link zu den Retro Klassikern. Schau ich mir in Ruhe an.
Habe die hintere Einbaubreite noch nicht gemessen. Aber da mach ich mir bei einem Stahlrahmen keine Sorgen. Auch wenn es nur 126 sind, wird das schon gehen.
Auf der Ritzelrechner-Seite habe ich auch schon einiges ausprobiert. Klar Lochkreis 110 funktioniert, habe aber noch nichts schönes gefunden.
Bin seit Anfang der 90er Suntour XC Pro und Superbe gefahren und habe heute noch Suntour Hinterradnaben und Kassetten auf dem Arbeitsrad im Einsatz. Daher meine Vorliebe für das alte Suntour-Zeug.
Für das Rickert habe ich silberne SRAM Rival Brems/Schalthebel und Schaltwerk in der Planung
 
Joo, kennt man von vielen BB´s, die unten eine Öffnung haben.

Anhang anzeigen 766808

Zum Ende der 70er kam es durch viele Regenrennen vor, dass die Rahmen unten
an den hinteren Streben Rostansatz bzw. leichte Durchrostungen zeigten.
Darauf hin hat der Hugo, diese Verstärkungsbleche unter die Streben gelötet
und auch gleichzeitig eine Bohrung im BB angebracht.
Original kamen die Rahmen dann mit diesem Gummi Pömpel.
gesucht und gefunden den Beitrag zum "warum gibt es dieses Loch"
 
Hallo L@rs,

Locher ist eine gute Idee. Bin ich noch gar nicht drauf gekommen.

Ja, genau das Loch mein ich. Bei mir ist ja noch kein Tretlager drin. Guck ich dann
 
ja, weiß jetzt, was du meinst, habe ich bei einem Rickert auch mit den Löchern im Aufleber:
Anhang anzeigen 1200595
keine Ahnung, wie das da reingekommen ist, mit Mühe, ner Schere und viel Schweiß? Oder mit nem Locher?

Wir meinen dasselbe Loch:
Anhang anzeigen 1200596
Bei mir ist kein Stöpsel drin, ich habe das Rad aber auch noch nicht so lange, als dass ich sagen könnte, dass das ein Problem war. Das Tretlager war noch astrein, sieht man auf dem Bild nicht, aber das liegt ja ab und an in so Plastikrohren, das ist bei mir so knirsch drin, da kann eigentlich nix groß reinsuppen.
Na da kommt schon Schmutz rein, die Gummistopfen sind aus dem Karosseriebereich,
Sollte kein Problem sein Ersatz zu finden.
Ich hätte auch ein Muster.
 
Die Folienaufkleber schneide ich immer an den Konturen der Buchstaben entlang zu, das sieht besser aus, und man braucht kein Locher.
 
Hallo liebe Rickert Gemeinde,

bin jetzt im auch zum glücklichen Rickert Besitzer geworden. Naja erst mal nur der 753er Rahmen.
Moin Wolfgang,

willkommen im Club und dann gleich mit einem schönen blauen 753er,
die sieht man ja nicht so häufig.
Kommt der Rahmen evtl. aus Dortmund?

LG. Tom
 
Hallo liebe Rickert Gemeinde,

bin jetzt im auch zum glücklichen Rickert Besitzer geworden. Naja erst mal nur der 753er Rahmen. Versuch den jetzt möglichst stimmig aber modern und "Seniorenbergfähig" aufzubauen. Also 10-fach mit Brems-Schalthebeln, Kompakt oder MTB Kurbel (z,B. Sugino oder Suntour XC Pro MD) Übersetzung möglichst 32-30. Silber und kein Campa:).
Hab schon so einiges an Teilen und zeige gerne wie es weitergeht.
Gegen eine Neulackierung oder teilweises Freilegen der Chrommuffen habe ich mich schon entschieden. Der Rahmen bleibt so wie er ist.
Aber die Decals würde ich teilweise gerne neu machen. Wenn ich das richtig sehe, muss in den Aufkleber fürs Unterrohr ein Loch für das Flaschenhaltergewinde. Wie mach ich das am Besten?
Und noch eine Anfängerfrage: Ist ein fehlender Gummistopfen fürs Tretlagergehäuse ein Problem? Was macht man da? Gar nichts, ordentlich Fett rein, oder was anderes.
Beste Grüße
WolfgangAnhang anzeigen 1200544

Hallo Wolfgang, Glückwunsch zu deinem Rickert. Nur zur Einordnung, ein Rickert Rahmen aus Reynolds 753 ist ne richtig feine Sache. Der Rohrsatz gilt als leichter als der gängigere 531 und durfte wohl auch nicht von jedem Rahmenbauer verarbeitet werden. Mehr dazu findest du im Netz, wenn du du dich nach Reynolds 753 Artikeln umschaust.

Zum Rahmen selbst, ich finde den richtig, richtig gut. Besonders die Gabel mit der auslaufenden Lackierung. Einzig der 753 Aufkleber auf dem Oberrohr sieht befremdlich aus. Die Rickert Decals würde ich an deiner Stelle auch genauso lassen. 1. Ist es ziemlich schwer noch neue Decals aus der damaligen Zeit zu finden 2. sind die Repros von ebay zwar sehr gut aber auch nicht 1:1. Rickert Decals sind nämlich auf einer durchgehend Folie gedruckt. Die Repros sind häufig einzelne Buchstaben.

Was den Aufbau betrifft, hast du ja bereits deine Vorstellung. Bei 10fach und Compact denke ich eher an eine Shimano 105, Ultegra oder Dura Ace Gruppe. Aber nichts aus dem Bereich MTB wenn ich dich richtig verstehe.

Der Gummistopfen ist wie erwähnt aus dem Autozubehör. Den, den Rickert verbaut hat bekommst du hier. Ich würde den an deiner Stelle auch verbauen und prinzipiell drin lassen aber zwischendurch auch mal entfernen wenn du das Gefühl hast im Rahmen könnte sich Feuchtigkeit gebildet haben.

Viel Spaß beim Aufbau!
 
Hallo liebe Rickert Gemeinde,

.... Also 10-fach mit Brems-Schalthebeln, Kompakt oder MTB Kurbel (z,B. Sugino oder Suntour XC Pro MD) Übersetzung möglichst 32-30. Silber und kein Campa:).
...
Beste Grüße
WolfgangAnhang anzeigen 1200544

Ich bringe noch eine Chorus 10fach in Silber mit Centaur CT KompaktKurbel ins Spiel
Oder eine moderne silberne 11fach Athena mit CT Kurbel

Campa ist nicht erwünscht :(
 
@aledran:
Sehr schönes Rad. Gefällt mir. Aber ich glaube die MD Kurbel gefällt mir besser:). Außerdem habe ich die XC Pro MD, die Sugino und eine alte aber schöne Shimano RSX Kompakt Kurbel (die ich heute wiedergefunden habe) hier liegen. Eine wird es werden. Hier noch ein Bild von der XC Pro MD als 2-fach Kurbel an meinem Reiserad:Genesis@SanCarlo.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolfgang, Glückwunsch zu deinem Rickert. Nur zur Einordnung, ein Rickert Rahmen aus Reynolds 753 ist ne richtig feine Sache. Der Rohrsatz gilt als leichter als der gängigere 531 und durfte wohl auch nicht von jedem Rahmenbauer verarbeitet werden. Mehr dazu findest du im Netz, wenn du du dich nach Reynolds 753 Artikeln umschaust.

Zum Rahmen selbst, ich finde den richtig, richtig gut. Besonders die Gabel mit der auslaufenden Lackierung. Einzig der 753 Aufkleber auf dem Oberrohr sieht befremdlich aus. Die Rickert Decals würde ich an deiner Stelle auch genauso lassen. 1. Ist es ziemlich schwer noch neue Decals aus der damaligen Zeit zu finden 2. sind die Repros von ebay zwar sehr gut aber auch nicht 1:1. Rickert Decals sind nämlich auf einer durchgehend Folie gedruckt. Die Repros sind häufig einzelne Buchstaben.

Was den Aufbau betrifft, hast du ja bereits deine Vorstellung. Bei 10fach und Compact denke ich eher an eine Shimano 105, Ultegra oder Dura Ace Gruppe. Aber nichts aus dem Bereich MTB wenn ich dich richtig verstehe.

Der Gummistopfen ist wie erwähnt aus dem Autozubehör. Den, den Rickert verbaut hat bekommst du hier. Ich würde den an deiner Stelle auch verbauen und prinzipiell drin lassen aber zwischendurch auch mal entfernen wenn du das Gefühl hast im Rahmen könnte sich Feuchtigkeit gebildet haben.

Viel Spaß beim Aufbau!
Danke. Habe wie gesagt auch lange danach gesucht. Es sollte auch unbedingt 753er sein, die Unterschiede der einzelnen Reynoldsrohre sind mir soweit bekannt.
Der 753 Aufkleber auf dem Oberrohr hat mich auch gestört. Der Umzug ans Sattelrohr hat erstaunlich gut funktioniert (alles gut gereinigt. mit dem Fön erhitzt und vorsichtig umgesetzt).
Da die eine Seite der Decals auf dem Unterrohr einiges abbekommen haben, würde ich die schon gerne tauschen. Hab mir schon ein angebliches "Orginalset" über Ebay-Kleinanzeigen besorgt. Hoffe das stimmt auch. Vielleicht kannst du das besser einordnen.
Danke für den Link zum Stopfen:-)
Wolfgang
 

Anhänge

  • c1804e84-7fa5-4eb6-a93a-b88334409db9.jpg
    c1804e84-7fa5-4eb6-a93a-b88334409db9.jpg
    470,3 KB · Aufrufe: 49
Zurück