• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hugo Rickert Spezial

Hi Thomas,

als absoluter Anfänger bin ich noch sehr unsicher. Der eine sagt kauf dir den "Original-Rickert" VW Stopfen, der andere "niemals VW Teile am Rickert" . Dann gabs noch den Link zum csp-shop.de mit den von "Rickert verbauten" Stopfen.
Hab trotzdem hier versucht 4 Stopfen in den Warenkorb zu legen. Bekomm da jetzt die Meldung:
Anhang anzeigen 1204587

Funktioniert also momentan nicht;-).
Googeln nach der Teilenummer 111 971 911A zeigt aber einige Alternativen.
Viele Grüße
Wolfgang
Alles gut Wolfgang.
Ich habs auch probiert und hatte das gleiche Ergebnis.
Der Vorschlag von @Anma1975 ist gut.Ich ruf da Morgen mal an und melde mich bei dir.
 

Anzeige

Re: Hugo Rickert Spezial
Also jetzt möchte ich auch noch ein bißchen Senf zum "Originalheimer - Wahnsinn"
dazu tun.
1. Das folgende Foto zeigt einen dieser besagten Stopfen, in NOS !!
Dieser Stopfen hat mit Sicherheit noch DNA Spuren vom Meister, denn ich habe vor einigen
Jahren mindestens 2 davon mehr oder weniger heimlich bei Doris R. aus einer Schublade
'entnommen'.
Und um allen evtl. Anfragen zuvorzukommen: Nein, der ist unverkäuflich....🤣
stopfen.jpg
stopfen2.jpg
......und ob die Teilenummer da drauf von VW oder schlimmstenfalls von Opel ist,
macht den Braten auch nicht fett...

2. Mit den Aufklebern ist es ähnlich:
Das folgende Foto zeigt die Rückseite der wirklich originalen aus den Neunzigern
und die sind m.M. nach genauso doof wie alle späteren Nachdrucke , weil man immer die
Kanten der eckigen Folie sieht.
be34d9e1-4278-4180-b9a2-653571f7e198.jpg


Ich finde die aus England kommenden Decals mit den Einzelbuchstaben sehen am besten aus
und sind ja hier im Faden schon öfter bewertet worden.

....hier oben zu sehen , darunter der Rest von einem originalen (Rückseite davon s.o):

d5e78951-ae9c-4cf7-a835-f4a4e0cecc4d.jpg


Ach, zum Schluß noch etwas: der Beitrag ist natürlich nicht total ernst gemeint ;)
die Daten stimmen aber und die Fotos sind von heute morgen.....
 
Danke fuer den Beitrag und die Bilder! Butter bei den Fischen.

An der Stelle moechte ich kurz folgendes sagen: ich bin unter anderem gerne hier im Forum unterwegs, weil sich zu nahezu uneingeschraenkt jedem Thema rund um unser Lieblingsobjekt "alte Renner" jemand findet, der detailliert Bescheid weiss, und sein Wissen teilt. Ob das bestimmte Raeder/Marken sind, Teile, Werkzeuge, Arbeitsvorgaenge, was auch immer. Ein wenig schade finde ich es, wenn dann hier und da ueber die Detailverliebten hergezogen und die Sache abgebuegelt wird. Kann man das nicht einfach stehen lassen? Nach dem Motto "Danke fuer die Information, auf jeden Fall interessant, aber bedeutet mir nichts, ich gehe den einfachen Weg"? Wenn wir es uns hier mit Gewalt immer nur einfach machen wollen, koennen wir uns im Prinzip das Getue um "Schwarmwissen" auch sparen, und 80% der Faeden und Aktivitaeten eindampfen/weglassen.

Das ist doch wie zB bei den Zahnkraenzen. Fuer den einen muss es der Regina CX aus 1983 sein, und er ist bereit, Zeit/Geld zu investieren, um ihn aufzutreiben, zu warten, Ersatzteile zu besorgen, dabei zu lernen welche Ritzelteilenummern und -konfigurationen es gab und so weiter. Der andere sagt, "das brauch' ich so nicht", und packt einen Asien-OEM 7-fach Kranz aus dem aktuellen Sortiment fuer ein Zehntel des Zeit- und Kapitaleinsatzes ans Rad. Ist doch beides legitim. Ich finde nur, dass man den Detailverliebten da nicht immer wieder ins Laecherliche ziehen muss, von wegen "das ist doch bescheuert, was soll das, braucht kein Mensch".

Bezogen auf die Stopfen: der eine hat eh "Originale" liegen, der naechste verbringt Jahre damit, dem ersten einen davon abzuschwatzen, der dritte kauft sich fuer vergleichsweise teuer Geld einen der zumindest aehnlich aussieht (mit Teilenummer im Guss), und der vierte sagt "ich brauch das nur technisch dicht, ich kauf'den billigsten, egal wie er aussieht". Ist doch alles in Ordnung. Mir wie gesagt gefaellt hier, dass ich ueberhaupt etwas ueber diese Details lernen kann. Und lasse dann jedem gerne seinen Weg, wie er ans eigene Rad rangeht.
 
Sieh' es mal so: gaebe es die Typen nicht, oder wuerden die es nicht zeigen was sie da tun, haettest Du darueber nichts lesen koennen. Und wahrscheinlich einiges an Details verpasst. Ich nehme an, Du hast den Artikel gern gelesen? ;)
 
Sieh' es mal so: gaebe es die Typen nicht, oder wuerden die es nicht zeigen was sie da tun, haettest Du darueber nichts lesen koennen. Und wahrscheinlich einiges an Details verpasst. Ich nehme an, Du hast den Artikel gern gelesen? ;)
Ich bin tolerant, aber das ist definitiv nicht meine Welt. Es belustigt mich im ersten Moment und wenn ich länger drüber nachdenke finde ich es sogar eingermassen abstoßend.
Ganz ernsthaft, ohne Arroganz oder Neid oder sonstwas.
 
Danke fuer den Beitrag und die Bilder! Butter bei den Fischen.

An der Stelle moechte ich kurz folgendes sagen: ich bin unter anderem gerne hier im Forum unterwegs, weil sich zu nahezu uneingeschraenkt jedem Thema rund um unser Lieblingsobjekt "alte Renner" jemand findet, der detailliert Bescheid weiss, und sein Wissen teilt. Ob das bestimmte Raeder/Marken sind, Teile, Werkzeuge, Arbeitsvorgaenge, was auch immer. Ein wenig schade finde ich es, wenn dann hier und da ueber die Detailverliebten hergezogen und die Sache abgebuegelt wird. Kann man das nicht einfach stehen lassen? Nach dem Motto "Danke fuer die Information, auf jeden Fall interessant, aber bedeutet mir nichts, ich gehe den einfachen Weg"? Wenn wir es uns hier mit Gewalt immer nur einfach machen wollen, koennen wir uns im Prinzip das Getue um "Schwarmwissen" auch sparen, und 80% der Faeden und Aktivitaeten eindampfen/weglassen.

Das ist doch wie zB bei den Zahnkraenzen. Fuer den einen muss es der Regina CX aus 1983 sein, und er ist bereit, Zeit/Geld zu investieren, um ihn aufzutreiben, zu warten, Ersatzteile zu besorgen, dabei zu lernen welche Ritzelteilenummern und -konfigurationen es gab und so weiter. Der andere sagt, "das brauch' ich so nicht", und packt einen Asien-OEM 7-fach Kranz aus dem aktuellen Sortiment fuer ein Zehntel des Zeit- und Kapitaleinsatzes ans Rad. Ist doch beides legitim. Ich finde nur, dass man den Detailverliebten da nicht immer wieder ins Laecherliche ziehen muss, von wegen "das ist doch bescheuert, was soll das, braucht kein Mensch".

Bezogen auf die Stopfen: der eine hat eh "Originale" liegen, der naechste verbringt Jahre damit, dem ersten einen davon abzuschwatzen, der dritte kauft sich fuer vergleichsweise teuer Geld einen der zumindest aehnlich aussieht (mit Teilenummer im Guss), und der vierte sagt "ich brauch das nur technisch dicht, ich kauf'den billigsten, egal wie er aussieht". Ist doch alles in Ordnung. Mir wie gesagt gefaellt hier, dass ich ueberhaupt etwas ueber diese Details lernen kann. Und lasse dann jedem gerne seinen Weg, wie er ans eigene Rad rangeht.
Schön das der Herr mit der wohl schönsten und größten Sammlung an Rickert Rädern mal wieder zu Wort meldet. Ich fände es schön wenn das seit langem bei dir mal geplanten Treffen von Freunden des Meisters dieses Jahr mal Wirklichkeit wird, ich wäre gerne bei der Organisation behilflich.
 
Den Stopfen würde ich sofort in mein Rickert verbauen :cool: 🥳:D, aus der guten Zeit, wo der Keller voll mit Engländern stand, der Stopfen hat die Bohrung am Kraftstofftank verschlossen, wo die Schraube der zentralen Tankbefestigung saß, z.B31 DBD 34 und auch bei den 2 Zylinder.
20230121_143020_copy_768x1024.jpg
 
Der Durchmesser paßt nicht, und durch die Rundung vom Tretlagergehäuse und die Dicke des Stopfens wird er auch nicht halten.
 
Gestern Abend ist bei Ebay ein vollverchromtes Rickert für 141€ weggegangen.
Ist das hier im Forum gelandet?
Zustand war als defekt angegeben, aber angeblich nur wegen dem schlechten Chrom. Deshalb würde es mich interessieren.
 
Zurück