• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hugo Rickert Spezial

Hab' mir allerdings das von mir eingestellte Bild des Verkäufers noch mal ohne Komprimierung genau angesehen - da ist dann deutlich zu sehen dass am Kotblech Material abgetragen wurde. Könnte also zielführend sein?
Es ist nicht unüblich zwischen engen Hinterbaustreben das Schutzblech zu bearbeiten bzw. dort Material von Blech zu entfernen. Bei Plastikblechen schnell gemacht, bei Metallblechen mit dem richtigen Werkzeug auch kein Hexenwerk. Wenn (dickere) Reifen und Blechen passen sollen, dann geht's teils nicht anders. Man bedenke, dass die Reifenbreite "damals" ja bei Rennrädern (und auch allgemein) im Durchschnitt wesentlich geringer war.
Habe schon viele gebrauchte Bleche mit "Bearbeitung" gekauft. Die hier zu sehenden Bluemels waren NOS und hatten schon die zu sehende "Verjüngung"
522819-sbepssfmst3e-img_20210421_wa0000-original~2.jpg

Ohne die hatten sie auch niemals mit den verbauten Reifen in ATB-Rahmen gepasst.

38C Reifen mit 53er Bluemels

Voll aufgepumpt gingen die Reifen trotzdem nicht in die Ausfallenden... Also nur etwas Druck, dann einbauen und dann auf gewünschten Druck aufpumpen.
 

Anzeige

Re: Hugo Rickert Spezial
Ich meine da hat Meister Rickert jeweils einfach von den Weltmeisterfarben-Decals, die er auch am Sitzrohr verwendet hat, Blau-Rot (oder manchmal auch Blau-Rot-Schwarz) abgeschnitten und auf die Lack-Chrom Übergänge verklebt. Ernsthaft: Man sieht das bei vielen Rickerts ganz gut - da wo aussen war (Aussenkante bei Farbe Blau) ist ein schön dicker Silberstreifen, an der Schnittkante (bei Farbe Rot) dagegen so gut wie gar keiner.

Damit es authentisch wird, bräuchtest Du eben die auf silbriger Folie geduckten Weltmeisterstreifen, bei welchen die Farbstreifen minimal von einander abgesetzt sind, so dass jeweils ein schmaler silbriger Streifen zwischen den Farbstreifen hervorlugt. Solche hat er zusammen mit dem neueren Schriftzug verwendet. Die gibt es in der Tat auf den niederländischen Börsen immer wieder noch. Morgen ist Geel, kann vielleicht jemand für Dich schauen und kaufen?

Anhang anzeigen 1335547
Da mich das Thema auch interessierte, hab ich mal gesucht und das hier gefunden:

https://www.ebay.de/itm/23234768444...VQhFlIjgJiZML6ZrfdducQQvJg==|tkp:BFBM9OqVp-pi
Viele Grüße
Oliver
 
Danke fürs zeigen.

Eine Angabe im Artikel macht mich stutzig. War hier nicht mal die Rede von 30000-40000 Rädern, die er hergestellt haben soll? (Was ich für unrealistisch viele halte) Im Artikel stehen jetzt 150-200 im Jahr. Das wären dann aber bestensfalls 10000 Räder, die er insgesamt produziert hätte. (Was ich für deutlich realistischer halten würde, da 200/12=16,6, also fast 17 Fahrräder im Monat oder ca. 1 1/2 Fahrräder pro Werktag)
 
Irgend wo habe ich diesen Artikel schon mal gelesen - hier sogar? - aber egal. Nett allemal.

Bei im Schnitt (lt. Artikel) 175 Radln p.A und über eine Schaffenszeit von 51 Jahren (lt. Wiki) ergibt sich eine Gesamtzahl von 8.925 gebauten Radln. +/-, logo.

Sehe gerade dass sich meine kleine Rechenübung mit @str808 ähnlich rechnet, da haben wir recht zeitgleich geschruben und gerechnet.

Weiß da Eine/r was genauer?

Wie auch immer - freut mich ein Exemplar zu unserem Fuhrpark zählen zu dürfen - auch wenn's "nur" ein Damenradl ist. Was aber wahrscheinlich sogar noch seltener ist in der Gesamtzahl, oder? Egal.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke fürs zeigen.

Eine Angabe im Artikel macht mich stutzig. War hier nicht mal die Rede von 30000-40000 Rädern, die er hergestellt haben soll? (Was ich für unrealistisch viele halte) Im Artikel stehen jetzt 150-200 im Jahr. Das wären dann aber bestensfalls 10000 Räder, die er insgesamt produziert hätte. (Was ich für deutlich realistischer halten würde, da 200/12=16,6, also fast 17 Fahrräder im Monat oder ca. 1 1/2 Fahrräder pro Werktag)

Die 30000- 40000 Tausend sind Quatsch, und mit Sicherheit von der schreibenden Zukunft falsch auf Papier gebracht. Und da wir ja das tolle Internet haben, verbreiten sich solche Falschaussagen natürlich gut, gibt hier auch einige Experten die auf diese Zahlen immer hinweisen 🙄
 
Die 30000- 40000 Tausend sind Quatsch, und mit Sicherheit von der schreibenden Zukunft falsch auf Papier gebracht. Und da wir ja das tolle Internet haben, verbreiten sich solche Falschaussagen natürlich gut, gibt hier auch einige Experten die auf diese Zahlen immer hinweisen 🙄
Wobei solche "Zeitungsenten" damals ja nicht völlig unproblematisch waren, weil: auch Finanzbeamte lesen Zeitung!
 
Wobei solche "Zeitungsenten" damals ja nicht völlig unproblematisch waren, weil: auch Finanzbeamte lesen Zeitung!

Das läßt sich ja leicht durch die Rechnungen bei Reynolds belegen, wobei da einiges an Sätzen auf Vorrat gekauft wurden, und zum Ende noch einiges übrig geblieben ist.
 
Wie war das,glauben is nicht wissen
Naja so oft wie du die Zahlen hier schon genannt hast, scheinst du ja ein sehr gutes Wissen über Rickert zu haben, sieht man ja auch hier im Faden was du da an fundierten Infos von dir gibst.
Wenn einem Hersteller nicht interessieren, braucht man auch nicht die Fäden zu spamen, ich halte das z.B . So bei Gazelle, oder Bianchi!
 
Bilder wolltet Ihr - bitte schön, jetzt geht's wohl.

In diesem Zustand erworben:
urzustand.jpeg

Neu aufgebaut dann so:

neuaufbau.JPG

Technisch absolut top - sehr viel dürfte das Radl nicht bewegt worden sein. Nicht mal ansatzweise Laufspuren in den Lagern.

Lack weniger - da gab's Etliches zu tun und bei Effektlack gar nicht so einfach zu kaschieren. Wenn die Sonne direkt drauf scheint ist's noch am Deutlichsten zu sehen:

pecker.jpeg

lack.JPG

Schaltwerk, Umwerfer, Bremsen Campa. Hab' irgendwann resigniert aufgegeben die Vornamen der Komponenten zu suchen, das Schaltwerk dürfte ein Triomphe sein:

schaltwerk1.JPG

Tretlager, Pedalarme und Kettenblätter (Super Custom Stronglight), SaStü (SR Laprade) Sakae, und Sakae Pedale habe ich sogar in meinem Fundus gefunden - perfekt:

antrieb.JPG

Die verbauten Komponenten stammen aus Anfang bis Ende 1980er Jahre, möglicher Hinweis auf die Entstehungszeit dieses Radls die Produktionscodes an den Pedalarmen "J 82" resp. "L 82".

Bremshebel Modolo Sport und die Schalterei Shimano EM. Da hatte ich "ein wenig" zu tüfteln. Ein neues Ritzelpaket mit Bautiefe 27,8 mm hat partout nicht passen wollen, einstellungstechnisch, Übersetzter am kleinsten Ritzel und auch mit Beilagscheiben nicht behebbar. Mit dem Rückrüsten auf's original verbaute Paket mit Bautiefe 26,5 mm geht's dann wieder und sogar die Indexierung passt. Vorbau 3ttt, Lenker ITM.

Griffe sind neu - selbst gedrechselt und m.E. perfekt passend:

griffe.JPG

bremse.JPG

Zum Schluss noch ein sehr schicker Idéale Rebour:

sattel.JPG

War insgesamt ein bißl was zum Tun, hat Spaß gemacht und meine Geliebte hat nur noch Herzerln in den Augen - so soll's auch sein.

Pletscherplatte vorhanden - hat Eine/r von Euch einen Tip zu einem wirklich gut zum Gesamtwerk passenden Gepäckträger? Kein Spielzeug, Gepäcktouren stehen schon im Programm.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Bilder wolltet Ihr - bitte schön, jetzt geht's wohl.

In diesem Zustand erworben:
Anhang anzeigen 1341868

Neu aufgebaut dann so:

Anhang anzeigen 1341869

Technisch absolut top - sehr viel dürfte das Radl nicht bewegt worden sein. Nicht mal ansatzweise Laufspuren in den Lagern.

Lack weniger - da gab's Etliches zu tun und bei Effektlack gar nicht so einfach zu kaschieren. Wenn die Sonne direkt drauf scheint ist's noch am Deutlichsten zu sehen:

Anhang anzeigen 1341874

Anhang anzeigen 1341873

Schaltwerk, Umwerfer, Bremsen Campa. Hab' irgendwann resigniert aufgegeben die Vornamen der Komponenten zu suchen, das Schaltwerk dürfte ein Triomphe sein:

Anhang anzeigen 1341875

Tretlager, Pedalarme und Kettenblätter (Super Custom Stronglight), SaStü (SR Laprade) Sakae, und Sakae Pedale habe ich sogar in meinem Fundus gefunden - perfekt:

Anhang anzeigen 1341877

Die verbauten Komponenten stammen aus Anfang bis Ende 1980er Jahre, möglicher Hinweis auf die Entstehungszeit dieses Radls die Produktionscodes an den Pedalarmen "J 82" resp. "L 82".

Bremshebel Modolo Sport und die Schalterei Shimano EM. Da hatte ich "ein wenig" zu tüfteln. Ein neues Ritzelpaket mit Bautiefe 27,8 mm hat partout nicht passen wollen, einstellungstechnisch, Übersetzter am kleinsten Ritzel und auch mit Beilagscheiben nicht behebbar. Mit dem Rückrüsten auf's original verbaute Paket mit Bautiefe 26,5 mm geht's dann wieder und sogar die Indexierung passt. Vorbau 3ttt, Lenker ITM.

Griffe sind neu - selbst gedrechselt und m.E. perfekt passend:

Anhang anzeigen 1341882

Anhang anzeigen 1341883

Zum Schluss noch ein sehr schicker Idéale Rebour:

Anhang anzeigen 1341884

War insgesamt ein bißl was zum Tun, hat Spaß gemacht und meine Geliebte hat nur noch Herzerln in den Augen - so soll's auch sein.

Pletscherplatte vorhanden - hat Eine/r von Euch einen Tip zu einem wirklich gut zum Gesamtwerk passenden Gepäckträger? Kein Spielzeug, Gepäcktouren stehen schon im Programm.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Der schwarze Seitenständer stört
Ein Einbeiner von Pletscher in silber unter dem Tretlager wäre harmonischer und weniger auffälliger
Wie sieht's mit Licht aus ?
IMG_2023-10-29-15-46-51-082.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der schwarze Seitenständer stört
Ein Einbeiner von Pletscher in silber unter dem Tretlager wäre harmonischer und weniger auffälliger
Jaha - wenn denn da Platz wäre. Erstens hat Rickert keinen Gegenhalter eingebaut, Zweitens ist das Ganze in dem Bereich aber so was von eng gebaut und ich hatte schon genug Mühen da eine Kotflügelbefestigung dran zu bauen, nebst unten laufendem Seilzug bleibt schlicht kein Platz für so einen Ständer.

Davon abgesehen ist so das so ziemlich scheuslichste und unpraktischteste Teil an einem Radl der Seitenständer unter dem Tretlager.

Über das schwarz des Hinterbauständers bin ich verhandlungsbereit - gibt es ja auch in silberfarben. :D
Wie sieht's mit Licht aus ?
Bei Bedarf USB zum Dranschnallen und bereits seit Längerem bestens etabliert.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Jaha - wenn denn da Platz wäre. Erstens hat Rickert keinen Gegenhalter eingebaut, Zweitens ist das Ganze in dem Bereich aber so was von eng gebaut und ich hatte schon genug Mühen da eine Kotflügelbefestigung dran zu bauen, nebst unten laufendem Seilzug bleibt schlicht kein Platz für so einen Ständer.

Davon abgesehen ist so das so ziemlich scheuslichste und unpraktischteste Teil an einem Radl der Seitenständer unter dem Tretlager.

Über das schwarz des Hinterbauständers bin ich verhandlungsbereit - gibt es ja auch in silberfarben. :D

Bei Bedarf USB zum Dranschnallen und bereits seit Längerem bestens etabliert.

Gruß aus dem Wein/4, André.
OK
Bei mir geht funktion vor Schönheit am Rad
 
Weiß vom den Rickert Spezis hier jemand von wann dieser Rahmen ist:

1000031146.jpg
 

Anhänge

  • 20231207_130051.jpg
    20231207_130051.jpg
    171 KB · Aufrufe: 57
  • 20231207_125919.jpg
    20231207_125919.jpg
    156,1 KB · Aufrufe: 57
  • 20231207_125923.jpg
    20231207_125923.jpg
    148,7 KB · Aufrufe: 59
  • 20231207_125930.jpg
    20231207_125930.jpg
    246,4 KB · Aufrufe: 53
  • 20231207_125938.jpg
    20231207_125938.jpg
    130,2 KB · Aufrufe: 67
  • 20231207_130001.jpg
    20231207_130001.jpg
    339,9 KB · Aufrufe: 61
  • 20231207_130020.jpg
    20231207_130020.jpg
    174,8 KB · Aufrufe: 62
Zurück