• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ideenfindung/Infosuche Stollenwerk "Dominator"

Servus Axel,

65 mm Weite? Hupps, da hat dann aber jemand mächtig plangefräst ... ich kenne franz und BSA mit 68 und oversized mit 73 mm, ITA mit 70 und mit 74 mm (ganz alt) ... das wird spannend ... aber mit ital. Lagerschalen und BSA-Achse könnte es passen ..


Nein BSA kann man auch bei 1,3 mm nicht guten Gewissens auf ITA umschneiden ... zumindest sollte man das nicht tun, da ITA Rechts/ Rechts-Gewinde und BSA Rechts/Links-Gewinde hat ... das bedeutet, daß man auf der rechten Seite nur 1,3 mm für die neue Gewinderichtung hat ... das ist eindeutig zu wenig um haltbar zu sein.

Hallo Rolf,

bei meinem Cinelli Bahnrad, natürlich mit italienischem Gewinde ist das Tretlager nur noch 65 mm breit. Ob soviel gefräst wurde oder ob so gebaut und nur plangefräst kann ich Dir natürlich nicht sagen, aber es gibt von Cmpagnolo Pista-Achsen mit 65 mm Innenbreite. Ist mit 65 - P - 103 gemarkt, wobei die 103 hier die Länge der Welle angibt und das P entsprechend nur für Pista. Da ich den Rahmen ohne Lager bekam, musste ich auch erstmal 2-3 Radlhändler abklappern bis ich eine Welle hatte. Schalen ist ja kein Problem. Meine Vermutung geht dahin, das wenn es Wellen dieser Breite gab auch Gehäuse dieser Breite hergestellt wurden.

Zum Umschneiden ein O-Ton eines alten Rahmenbauers : "Ich habe meine Rahmen immer mit BSA-Gewinde ausgestattet, damit man es später, sollte das Gewinde einmal aus irgendeinem Grund Schaden nehmen in ein italienisches Gewinde umschneiden kann. Allerdings gebe ich zu, einen Franzosen "umzubauen" wäre einfacher, da man hier das Gewinde nicht , zumindest rechts, "platt machen muß".
 

Anzeige

Re: Ideenfindung/Infosuche Stollenwerk "Dominator"
Natürlich gehen auch eine italienische Schale links und eine BSA rechts. Der Welle ist das wurscht. Der kommt es nur auf die Laufflächen in der Schale und die Kugeln an und nicht auf das Gewinde, mit der die Schale eingeschraubt wurde. Wichtiger ist, das die Schalen einigermaßen parallel zueinander sitzen.
 
Wenn es Dich etwas tröstet, dann kann ich Dir sagen, dass ein geschätzter Forumskollege hier auch mit einer Kombination aus BSA- und französischer Lagerschale herumfährt, nach langem Probieren (und die Unterschiede zwischen BSA- und französischen Gewinden bei den Lagerschalen erwiesen sich übrigens beim seriellen "Durchprobieren" des vorhandenen Schalenbestandes als beileibe nicht so eindeutig, wie man das theoretisch erwarten sollte, deswegen jetzt auch diese obskure Kombination, die aber im Betrieb bisher unproblematisch ist).

Könnte es sein, daß der Kollege ein Radl mit Schweizer Norm hat : Da gab es mitunter 35x1 wie beim Franzmann aber mit rechts-links wie bei den Tommies.

Übrigens fahren eine ganze Menge Italiener mit dem "Konstruktivem Mangel" zur vollen Zufriedenheit. Sollte sich eine Lagerschale lösen, war die einfach nur nicht mit dem richtigen Drehmoment fest.

Gruß

Axel
 
Könnte es sein, daß der Kollege ein Radl mit Schweizer Norm hat : Da gab es mitunter 35x1 wie beim Franzmann aber mit rechts-links wie bei den Tommies.
Nein, der Kollege hat ein älteres deutsches Rad - aber da ich ihm versprochen habe, diese "supranationale" Tretlager-Rettung nicht an die große Glocke zu hängen, möchte ich hier öffentlich nichts weiter dazu sagen ... :cool:
 
jetzt raucht mir mittlerweile der Kopf :)
ich glaube ich trag den Rahmen mit dem ITA-Lager zum Laden meines Vertrauens. Und irgendwie leuchtet mir das ein:
Übrigens fahren eine ganze Menge Italiener mit dem "Konstruktivem Mangel" zur vollen Zufriedenheit. Sollte sich eine Lagerschale lösen, war die einfach nur nicht mit dem richtigen Drehmoment fest.
 
Übrigens fahren eine ganze Menge Italiener mit dem "Konstruktivem Mangel" zur vollen Zufriedenheit. Sollte sich eine Lagerschale lösen, war die einfach nur nicht mit dem richtigen Drehmoment fest.
Ich habe aber nun inzwischen auch von genügend Fällen gelesen, in denen Ausfahrten und sogar Rennen durch sich selbstätig lösende rechte Lagerschalen mit Rechtsgewinde vorzeitig beendet wurden - aus meiner Sicht ein völlig überflüssiges und vermeidbares Problem.
Und selbst Gewalt hilft nicht immer: Du kannst hier im Forum problemlos Einträge finden, die besagen, dass es da offenbar durchaus Schalen-/Rahmengewinde-Kombinationen gab/gibt, die auch bei kräftigstem Anziehen nicht dauerhaft halten, so dass die Leute dann letztlich zum Loctite greifen müssen. Vom "Vergnügen", brutalstmöglich festgeknallte rechte Schalen aus dem Rahmen aus dem Rahmen zu operieren, dann mal ganz zu schweigen ...
Campagnolo hat die entsprechenden Symptome ja anscheinend tendenziell immer durch besonders enge Passungen, bzw. Gewindemaße am oberen Ende der Toleranz, zu kurieren versucht - aber das ist natürlich eigentlich nicht der Sinn einer Norm, die von ganz unterschiedlichen Herstellern eingehalten werden soll, und unter recht unterschiedlichen Bedingungen funktionieren soll.
Ich verstehe auch nicht, warum die Italiener und die Franzosen an dieser wichtigen Stelle eine physikalisch falsche Konstruktion vorgesehen haben - die Engländer hatten ihnen ja eigentlich schon vorgemacht, wie's richtig geht, und z. B. bei den Pedalgewinden haben Franzosen und Italiener ja auch bewiesen, dass sie eigentlich doch verstanden haben müssten, dass sich die Kugeln in Kugellagern immer gegenläufig zum feststehenden Teil des Lagers bewegen und dabei hinreichend Kräfte entwickeln, um Achsen oder Schalen herauszuschrauben - simple Physik, die man zwar leugnen oder ignorieren, aber damit weder besiegen, noch aus der Welt schaffen kann ...
 
Naja, von Gewalt würde ich absehen, sondern ich meine nur mit dem richtigen Drehmoment, bei so einer Lagerschale würde ich durchaus mal 45-50 Nm draufgeben. Das sollte reichen um die möglicherweise durch die Kugeln übertragenen Momente abzufangen.

Löst es sich dann dennoch, ist m. E. das Lagerspiel zu stramm eingestellt, was die Kräfte erhöht, aber nicht nur letztlich "bremst" sondern auch das Lager auf Dauer zerstört.

Zusätzlich würde ich eventuell noch mit einer Montagepaste statt Fett arbeiten, falls ich mir unsicher bin b.z.w. das von Dir beschriebene Problem auftritt.

Loctite wirklich nur als Behelf, falls Gewinde und Schalen nur schlecht passen weil hier zuviel Toleranz ist aufgrund von Ungenauigkeit in der Produktion oder ähnlichem. Allerdings bin ich dann eher geneigt, andere Schalen zu empfehlen oder das Gewinde mal vorsichtig nachzuarbeiten. Würde ich aber auch bei einem BSA Lager machen, wenn ich bei der Montage bemerken würde , es passt irgendwas nicht richtig.

Dazu eine kleine Bemerkung am Rande : Auch bei meinem ehemaligen Autos waren rechts Rechts- und links Linksgewinde an den Radbolzen. Irgendein "Hirni" hatte deswegen im Laufe des Fahrzeuglebens mal einen abgerissen, der dann ersetzt wurde. Früher hatte man halt Angst, es könnte sonst was passieren.
Relevant war und ist das aber glaube ich nur bei den heute im Straßenverkehr verbotenen "Knock-offs".
Heute weiß man das Radbolzen auch beidseitig mit Rechtsgewinde halten, wenn man das vorgeschriebene Drehmoment beachtet.

Das Problem sich lösender Lagerschalen müsste man letztlich wirklich mal auf die ganzen zig Millionen Franzosen und Italiener hochrechnen die täglich ohne Schwierigkeiten in Betrieb sind.
 
Das Problem sich lösender Lagerschalen müsste man letztlich wirklich mal auf die ganzen zig Millionen Franzosen und Italiener hochrechnen die täglich ohne Schwierigkeiten in Betrieb sind.
Das ist sicherlich richtig, allerdings muss man davon wiederum natürlich die inzwischen häufigen Patronenlager abziehen, bei denen dieses Problem systembedingt nicht mehr auftritt.
Und abgesehen davon sind das ja beides generell allmählich aussterbende Gewindenormen (wobei es mir um das metrische Gewinde der Franzosen durchaus leid tut, das hätte in einer konstruktiv richtigen Ausführungen - also der schweizerischen Variante - ja eigentlich schon der Weltstandard werden können und sollen ...) - auch italienische Stahlrahmen werden heute meistens mit BSA-Gewinden ausgerüstet; französische ja sowieso schon seit den Mitt-1980ern.
 
Seit langem mal was neues hier, weil heute Decal-Tag ist. Das meiste bekommt man ja (Schriftzug, Steuerrohrkleber) aber das aufwendige Bildchen am Sitzrohr ist nicht aufzutreiben. Hier meine Interpretation:
sitzrohr stollenwerk web.jpg


Aus verschiedenen Fotos aus diversen Winkeln zusammengesucht. Mglw. fehlen noch ein paar Ringe an den Seiten. Das unterscheidet sich auch auf den Vorlagen. Auch die Farben sind von Vorlage zu Vorlage verschieden.
 
Und wieder mal was neues:
20140305_185856.jpg
20140305_185849.jpg
20140305_185837.jpg


Ist das jetzt was? Meiner Meinung nach ein "Simplex Tour de France"
vgl: http://www.velobase.com/ViewCompone...E-4634-ADA2-877012CDD5FF&Enum=108&AbsPos=2158
Witzigerweise steht auf meinem ganz "unfranzösisch": 3-fach...
Sieht für mich erstmal alt "genug" aus, vielleicht kann das ja jemand bestätigen. War ein Impulskauf :-) Wird jetzt erstmal zerlegt und gepflegt, das gute Teil sieht so als, als ob man da noch einiges rausholen könnte, mit Cola und Alufolie :-)
 
Die wurden auch in Deutschland in Lizenz hergestellt, ich habe auch so ein deutsches "Tour des France" an einem Sportrad.
Genau, von den Präzisionswerken Bielefeld (PWB) - wenn ich mich recht erinnere, sollte diese Abkürzung auch auf den Röllchen zu finden sein.

Aber den Käfig wird man wohl etwas richten müssen, fürchte ich, der Stellung der Röllchen zueinander nach zu urteilen ...
 
jetzt wo dus sagst...
ist bereits zerlegt, das werde ich aber beim Wiederzusammenbau im Auge behalten
 
Und wieder mal was neues:
Anhang anzeigen 131571 Anhang anzeigen 131572 Anhang anzeigen 131573

Ist das jetzt was? Meiner Meinung nach ein "Simplex Tour de France"
vgl: http://www.velobase.com/ViewCompone...E-4634-ADA2-877012CDD5FF&Enum=108&AbsPos=2158
Witzigerweise steht auf meinem ganz "unfranzösisch": 3-fach...
Sieht für mich erstmal alt "genug" aus, vielleicht kann das ja jemand bestätigen. War ein Impulskauf :) Wird jetzt erstmal zerlegt und gepflegt, das gute Teil sieht so als, als ob man da noch einiges rausholen könnte, mit Cola und Alufolie :)

Allerdings heißt 3-fach tatsächlich dreifach, mehr Arbeitsweg steht nicht zur Verfügung (deswegen gibt's die auch in vierfach und manchmal sogar in fünffach.

P1040891.JPG
 
Einmal zerlegt, analysiert, gereinigt, bisschen aufgehübscht (viel ging nicht), neu gefettet, wieder zusammen. Ich finde die Konstruktion echt ganz cool, weil sie einfach und einfach zu reparieren scheint.
Es geht jetzt auf jeden Fall leichtgängig und spielfrei. Und mit 3-fach muss sich der zukünftige Besitzer arrangieren, er kriegt ja vorne 2 Blätter, dann ist er auch schon bei 6-Gang.
 
Zurück