R
RIC-DO
Und steht auch nicht zum Verkauf,oder
.
![idee :idee: :idee:](https://www.rennrad-news.de/forum/styles/default/rennrad-news.de/smilies/idee.gif)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Und steht auch nicht zum Verkauf,oder.
Hallo liebe Spezialisten
Hier mein Fang aus Rommerskirchen bei dem ich inzwischen vermute, dass es kein echter Köthke, sondern ein PX-10 ist.
Da war doch mal ein solches hier im Forum, glaube ich, konnte ich aber nicht finden.
Anhang anzeigen 348908 Anhang anzeigen 348909 Anhang anzeigen 348914 Anhang anzeigen 348915 Anhang anzeigen 348916
Hallo liebe Spezialisten
Hier mein Fang aus Rommerskirchen bei dem ich inzwischen vermute, dass es kein echter Köthke, sondern ein PX-10 ist.
Da war doch mal ein solches hier im Forum, glaube ich, konnte ich aber nicht finden.
Fotos mache ich morgen nochmals schönere, die Aufkleber sehen nicht so unversehrt aus. Die Gewindemaße habe ich noch nicht überprüft.
Wie ich oben schrieb habe ich ein sehr ähnliches PX10 Köthke, entweder hier oder im Nachbarforum gesehen, konnte es bisher aber nicht wiederfinden. Glaube sogar, dass es die gleiche Farbgestaltung hatte.
Wenn Köthke den (die) Rahmen roh zugekauft hat, vielleicht direkt von Peugeot oder einem Zwischenhändler, halte ich es für wahrscheinlich, dass er die Gewinde auf britisch geschnitten hat.
Was hat es denn mit den Nervex Tretlagermuffen auf sich? Jemand hat mir gesagt, dass (nur) die PX10 da diese Schweißnaht aufweisen.
Fotos mache ich morgen nochmals schönere, die Aufkleber sehen nicht so unversehrt aus. Die Gewindemaße habe ich noch nicht überprüft.
Wie ich oben schrieb habe ich ein sehr ähnliches PX10 Köthke, entweder hier oder im Nachbarforum gesehen, konnte es bisher aber nicht wiederfinden. Glaube sogar, dass es die gleiche Farbgestaltung hatte.
Wenn Köthke den (die) Rahmen roh zugekauft hat, vielleicht direkt von Peugeot oder einem Zwischenhändler, halte ich es für wahrscheinlich, dass er die Gewinde auf britisch geschnitten hat.
Was hat es denn mit den Nervex Tretlagermuffen auf sich? Jemand hat mir gesagt, dass (nur) die PX10 da diese Schweißnaht aufweisen.
Was hat es denn mit den Nervex Tretlagermuffen auf sich? Jemand hat mir gesagt, dass (nur) die PX10 da diese Schweißnaht aufweisen.
Denke ich ja auch, hat mir nur jemand gesagt, dass die Nervex Gehäuse bei den PX10 eine auffällig dicke Naht haben.Ich hätte ja jetzt behauptet, dass die alten Tretlagergehäuse allesamt geschweißt waren!?
Hat das Gewinde denn metrischen Durchmesser und Steigung? Dann würde ich auch sagen, Schweizer Standard.Könnte es noch ein Schweizer Gewinde sein, oder hatten frühe französische Lager Linksgewinde?
Die BSA Schale kann ich, wie gesagt, so von Hand einschrauben, allerdings nicht bis zum Anschlag, aber das muss ja so sein, sonst wäre sie zu locker, oder?Hat das Gewinde denn metrischen Durchmesser und Steigung? Dann würde ich auch sagen, Schweizer Standard.
Bei Fahrrädern gibt es nichts was es nicht gibt.... Von daher will ich nicht ausschließen, daß ein eigenwilliger, mitdenkender Franzmann vor dem Löten Löten über die Grenze gegriffen hat. Oder ein schweizer Rahmen auf wunderliche Weise zu den Aufklebern gekomen ist.
M 35 x 1 um genau zu sein. Durch Messfehler und Fertigungstoleranzen kann man aber auf eine falsche, zöllige Fährte gelockt werden (umgekehrt latürnich ebenso). Aber wegen der nicht passenden Steigung kommt man damit nicht weit.Franz. 34,8 x 1 (rechtsgew.)
Schweiz 34,8 x 1 (linksgew.)
ist M 35 x 1 nicht = 34,8 x 1?M 35 x 1 um genau zu sein. Durch Messfehler und Fertigungstoleranzen kann man aber auf eine falsche, zöllige Fährte gelockt werden (umgekehrt latürnich ebenso). Aber wegen der nicht passenden Steigung kommt man damit nicht weit.
Deshalb: Nie eine Lagerschale ungefettet in ein verdrecktes Tretlagergehäuse einschrauben. Niemals nie nicht! Damit man mißtrauisch wird, wenn es schwer geht...
Die eigenen Kleber wurden nach einer Reparatur angebracht,...
Hätte er Rahmen von Peugeot zu gekauft , würden mehr von den Dingern auftauchen, es war unter den Rahmenbauern weit verbreitet, einen Fremdrahmen nach Reparatur umzulabeln, zumindest kenne ich das so von den Dortmundern.
M 35 x 1 ist Metrisches Gewinde 35 mm Außendurchmesser - am Gewindegrund der Mutter bzw hier Tretlagergehäuse. Der Außendurchmesser der Schraube ist kleiner, weil die Spitzen der Gewindeflanken abgerundet sind. Bei den Schalen ist das 34,8 mm - und damit tatsächlich gleich wie BSA. War mir entfallen, hab ich schon ewig nicht mehr gemessen. Ich habe je eine alte Schale mit ordentlichem Gewinde, die ich als Lehre nutze.ist M 35 x 1 nicht = 34,8 x 1?
Nein. Zur Klarstellung: Die passende Schale musst Du von Hand bis zum Anschlag reinschrauben können, bzw versenken wenn es die mit Konterring ist. Sauberes, geöltes ¹ und intaktes Gewinde voraus gesetzt. Wenn das nicht leicht geht, gibt es 3 Möglichkeiten:Die BSA Schale kann ich, wie gesagt, so von Hand einschrauben, allerdings nicht bis zum Anschlag, aber das muss ja so sein, sonst wäre sie zu locker, oder?