• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kölner Räder und Rahmenbauer SAMMEL-THREAD

Anzeige

Re: Kölner Räder und Rahmenbauer SAMMEL-THREAD
Hallo liebe Spezialisten
Hier mein Fang aus Rommerskirchen bei dem ich inzwischen vermute, dass es kein echter Köthke, sondern ein PX-10 ist.
Da war doch mal ein solches hier im Forum, glaube ich, konnte ich aber nicht finden.
IMG_3476.jpg
IMG_3478.JPG
IMG_3479.JPG
IMG_3480.JPG
IMG_3481.JPG
 
Hallo liebe Spezialisten
Hier mein Fang aus Rommerskirchen bei dem ich inzwischen vermute, dass es kein echter Köthke, sondern ein PX-10 ist.
Da war doch mal ein solches hier im Forum, glaube ich, konnte ich aber nicht finden.
Anhang anzeigen 348908 Anhang anzeigen 348909 Anhang anzeigen 348914 Anhang anzeigen 348915 Anhang anzeigen 348916

Bitte ein Foto der Sitzstrebenanlegung. Könnte ein PX10 aus den 60igern sein. Der Rahmen hat französische Gewindemaße?
 
Hallo liebe Spezialisten
Hier mein Fang aus Rommerskirchen bei dem ich inzwischen vermute, dass es kein echter Köthke, sondern ein PX-10 ist.
Da war doch mal ein solches hier im Forum, glaube ich, konnte ich aber nicht finden.

Was auch immer es ist, die beinahe perfekt erhaltenen Folienaufkleber heben sich tatsächlich verdächtig vom Zustand des Lackkleides ab (in dem der Rahmen aber immer noch sehr ansehnlich dasteht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Fotos mache ich morgen nochmals schönere, die Aufkleber sehen nicht so unversehrt aus. Die Gewindemaße habe ich noch nicht überprüft.
Wie ich oben schrieb habe ich ein sehr ähnliches PX10 Köthke, entweder hier oder im Nachbarforum gesehen, konnte es bisher aber nicht wiederfinden. Glaube sogar, dass es die gleiche Farbgestaltung hatte.
Wenn Köthke den (die) Rahmen roh zugekauft hat, vielleicht direkt von Peugeot oder einem Zwischenhändler, halte ich es für wahrscheinlich, dass er die Gewinde auf britisch geschnitten hat.
Was hat es denn mit den Nervex Tretlagermuffen auf sich? Jemand hat mir gesagt, dass (nur) die PX10 da diese Schweißnaht aufweisen.
 
Fotos mache ich morgen nochmals schönere, die Aufkleber sehen nicht so unversehrt aus. Die Gewindemaße habe ich noch nicht überprüft.
Wie ich oben schrieb habe ich ein sehr ähnliches PX10 Köthke, entweder hier oder im Nachbarforum gesehen, konnte es bisher aber nicht wiederfinden. Glaube sogar, dass es die gleiche Farbgestaltung hatte.
Wenn Köthke den (die) Rahmen roh zugekauft hat, vielleicht direkt von Peugeot oder einem Zwischenhändler, halte ich es für wahrscheinlich, dass er die Gewinde auf britisch geschnitten hat.
Was hat es denn mit den Nervex Tretlagermuffen auf sich? Jemand hat mir gesagt, dass (nur) die PX10 da diese Schweißnaht aufweisen.

Das halte ich für sehr unwahrscheinlich, ich denke wenn überhaupt wurde er mal bei Köthke lackiert nach einer Reparatur, oder nur so.
Hätte er Rahmen von Peugeot zu gekauft , würden mehr von den Dingern auftauchen, es war unter den Rahmenbauern weit verbreitet, einen Fremdrahmen nach Reparatur umzulabeln, zumindest kenne ich das so von den Dortmundern.
 
Fotos mache ich morgen nochmals schönere, die Aufkleber sehen nicht so unversehrt aus. Die Gewindemaße habe ich noch nicht überprüft.
Wie ich oben schrieb habe ich ein sehr ähnliches PX10 Köthke, entweder hier oder im Nachbarforum gesehen, konnte es bisher aber nicht wiederfinden. Glaube sogar, dass es die gleiche Farbgestaltung hatte.
Wenn Köthke den (die) Rahmen roh zugekauft hat, vielleicht direkt von Peugeot oder einem Zwischenhändler, halte ich es für wahrscheinlich, dass er die Gewinde auf britisch geschnitten hat.
Was hat es denn mit den Nervex Tretlagermuffen auf sich? Jemand hat mir gesagt, dass (nur) die PX10 da diese Schweißnaht aufweisen.

Glaube nicht dass ein halbwegs begabter Rahmenbauer ein FRA Gewinde in BSA umschneidet. Das ist nämlich Murks. Welche Schweißnaht meinst du? Gabelschaft bitte auch ausmessen. Bei 22.2 würde ich ein PX beinahe ausschliessen.
 
Also, Gabelschaft ist 22, der Holzkorken steckt im unteren Ausgang des Schafts, soweit, so PX10.
Das Tretlager rechts hat aber ein Linksgewinde, die Chorus Lagerschale konnte ich von Hand bis zum gezeigten Bild eindrehen. Die hat sitzt satt und hat kein Spiel. Soweit ich das erkennen kann, ist das Gewinde im Tretlager nicht über ein anderes geschnitten.
Könnte es noch ein Schweizer Gewinde sein, oder hatten frühe französische Lager Linksgewinde?
IMG_3482.JPG
IMG_3484.JPG
IMG_3486.JPG
IMG_3488.JPG
IMG_3497.JPG
 

Anhänge

  • IMG_3485.JPG
    IMG_3485.JPG
    147,4 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_3487.JPG
    IMG_3487.JPG
    123,9 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_3493.JPG
    IMG_3493.JPG
    138,4 KB · Aufrufe: 56
Könnte es noch ein Schweizer Gewinde sein, oder hatten frühe französische Lager Linksgewinde?
Hat das Gewinde denn metrischen Durchmesser und Steigung? Dann würde ich auch sagen, Schweizer Standard.
Bei Fahrrädern gibt es nichts was es nicht gibt.... Von daher will ich nicht ausschließen, daß ein eigenwilliger, mitdenkender Franzmann vor dem Löten Löten über die Grenze gegriffen hat. Oder ein schweizer Rahmen auf wunderliche Weise zu den Aufklebern gekomen ist.
 
Hat das Gewinde denn metrischen Durchmesser und Steigung? Dann würde ich auch sagen, Schweizer Standard.
Bei Fahrrädern gibt es nichts was es nicht gibt.... Von daher will ich nicht ausschließen, daß ein eigenwilliger, mitdenkender Franzmann vor dem Löten Löten über die Grenze gegriffen hat. Oder ein schweizer Rahmen auf wunderliche Weise zu den Aufklebern gekomen ist.
Die BSA Schale kann ich, wie gesagt, so von Hand einschrauben, allerdings nicht bis zum Anschlag, aber das muss ja so sein, sonst wäre sie zu locker, oder?
Ich habe keine Erfahrung mit Schweizer Gewinden. Könnte man ein BSA Lager so in einen Schweizer Gewindegang schrauben?
Ich möchte vorerst die englische Schale nicht mit Werkzeug einbauen weil ich fürchte etwas zu zerstören..:confused:

BSA ist ja 34,8 x 1,058 (linksgew.)
Franz. 34,8 x 1 (rechtsgew.)
Schweiz 34,8 x 1 (linksgew.)

Würde ja stimmen, dass das BSA zunächst reingeht, dann aber zunehmend Widerstand bekommt?:confused:
 
Franz. 34,8 x 1 (rechtsgew.)
Schweiz 34,8 x 1 (linksgew.)
M 35 x 1 um genau zu sein. Durch Messfehler und Fertigungstoleranzen kann man aber auf eine falsche, zöllige Fährte gelockt werden (umgekehrt latürnich ebenso). Aber wegen der nicht passenden Steigung kommt man damit nicht weit.

Deshalb: Nie eine Lagerschale ungefettet in ein verdrecktes Tretlagergehäuse einschrauben. Niemals nie nicht! Damit man mißtrauisch wird, wenn es schwer geht...

PS: , wenn es von Hand schwer geht...
Erst links probieren, das ist immer Rechtsgewinde. Und im Zweifel an die seltenen Ausnahmen rechts denken
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, jetzt wird es klarer. Habe das hier gefunden:
Peugeot%201961-1962%20PX10%20Simmons%20Lug%20Top.jpg

und das ist meins:
img_3482-jpg.349005
 
M 35 x 1 um genau zu sein. Durch Messfehler und Fertigungstoleranzen kann man aber auf eine falsche, zöllige Fährte gelockt werden (umgekehrt latürnich ebenso). Aber wegen der nicht passenden Steigung kommt man damit nicht weit.

Deshalb: Nie eine Lagerschale ungefettet in ein verdrecktes Tretlagergehäuse einschrauben. Niemals nie nicht! Damit man mißtrauisch wird, wenn es schwer geht...
ist M 35 x 1 nicht = 34,8 x 1?
https://de.wikipedia.org/wiki/Innenlager
 
...
Hätte er Rahmen von Peugeot zu gekauft , würden mehr von den Dingern auftauchen, es war unter den Rahmenbauern weit verbreitet, einen Fremdrahmen nach Reparatur umzulabeln, zumindest kenne ich das so von den Dortmundern.
Die eigenen Kleber wurden nach einer Reparatur angebracht,
weil die vorhanden waren und nicht erst beschafft werden mussten, falls es die originalen überhaupt separat als Ersatzteil gab. Glaube ich zumindest.

Aber interessant,
von meinem Köthke hat mein Vater auch immer gesagt, es könne ein umlackiertes Peugeot sein.
Er hat es Ende der 60er von Dieter Koslar übernommen. Wo der das Rad her hatte, ob es zB. mal ein Gewinn war, hat sich leider nicht klären lassen.

Ein Ansatz von "würden mehr von den Dingern auftauchen" ist das ja schon.
:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
ist M 35 x 1 nicht = 34,8 x 1?
M 35 x 1 ist Metrisches Gewinde 35 mm Außendurchmesser - am Gewindegrund der Mutter bzw hier Tretlagergehäuse. Der Außendurchmesser der Schraube ist kleiner, weil die Spitzen der Gewindeflanken abgerundet sind. Bei den Schalen ist das 34,8 mm - und damit tatsächlich gleich wie BSA. War mir entfallen, hab ich schon ewig nicht mehr gemessen. Ich habe je eine alte Schale mit ordentlichem Gewinde, die ich als Lehre nutze.
 
Die BSA Schale kann ich, wie gesagt, so von Hand einschrauben, allerdings nicht bis zum Anschlag, aber das muss ja so sein, sonst wäre sie zu locker, oder?
Nein. Zur Klarstellung: Die passende Schale musst Du von Hand bis zum Anschlag reinschrauben können, bzw versenken wenn es die mit Konterring ist. Sauberes, geöltes ¹ und intaktes Gewinde voraus gesetzt. Wenn das nicht leicht geht, gibt es 3 Möglichkeiten:
1.: Das Gewinde im Rahmen ist zu kurz geschnitten, bzw die neuen Schalen als Ersatz sind länger als die alten,
2.: Das Gewinde ist vermackt. Nachschneiden (lassen)
3.: Das Gewinde passt nicht, wie unterschiedliche Steigung zwischen BSA und FRA. Ich probier heut' abend mal, wie weit das geht.

¹: Zum Ausprobieren nehm ich vorzugsweise Öl, das ist flutschiger. Zum Montieren möglichst zähes Fett oder Montagepaste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück