• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kölner Räder und Rahmenbauer SAMMEL-THREAD

Das weiß ich nicht genau, jetzt sind 3 verschiedene Typen drauf in schlechtem
Zustand und auch nicht wirklich zu retten.
Rechts hinten ist natürlich eine lange dran wegen der Schaltung.
Irgendwas französisches wäre doch passend zu den Naben und zur Kurbel.
 

Anzeige

Re: Kölner Räder und Rahmenbauer SAMMEL-THREAD
Bei mir liegt noch ein "Herriger" gelabelter Rahmen im Keller (denke aus Ende der Siebziger, da war mal eine Arabesque Gruppe montiert)
Gibts dafür Interessenten ?
 
Ich stelle mal die Bilder aus der Anzeige ein. Dann lässt es sich leichter diskutieren.
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    153,9 KB · Aufrufe: 99
  • image.png
    image.png
    756,3 KB · Aufrufe: 86
  • image.png
    image.png
    783,8 KB · Aufrufe: 85
  • image.png
    image.png
    956,7 KB · Aufrufe: 76
  • image.jpeg
    image.jpeg
    76,2 KB · Aufrufe: 81
Der Rahmen wurde bestimmt im Laden von Hr. Fauss gelabelt, aufgebaut und auch verkauft. Aber wenn du mit "echtes" RUFA meinst, dass er ihn selbst gelötet hat, würde ich mit Nein antworten. Das sieht mir nicht nach seiner Arbeit aus. Ist wahrscheinlich ein zugekaufter Rahmen aus einfacher Produktion. (Kann mich aber auch irren.)
 
Steht auch schon eine ganze Weile drin, ich hab es auch schon mal umkreist, hab aber schnell wieder Abstand genommen.

Bei dem hier habe ich dann aber ganz schnell zugeschlagen:

26701477aw.jpg

26701399yh.jpg

26701410qq.jpg

26701408pw.jpg

26701402qv.jpg


Kann man an Hand einzelner Merkmale (welche?) das Baujahr eingrenzen? Aus dem Bauch würde ich auf 60er Jahre tippen, kann das hinkommen?
Gibt es eigentlich irgendwelche Anhaltspunkte dafür, WER bei Köthke in dieser Zeit die Rahmen gelötet hat? War er das etwa selbst noch, ist das denkbar? Irgendwo hab ich mal gelesen, Köthke habe das Geschäft n den 50ern abgegeben, es war dnn die Rede von einem Herrn Kronenberg oder so ähnlich, weiß da jemand was genaues?

Wie dem auch sei, ich bin jedenfalls sehr glücklich mit meinem Kölner Rad, könnte zwar noch ein bisschen größer sein als die 60 cm, aber das wird schon gehen, so, wie es ist.
 
Steht auch schon eine ganze Weile drin, ich hab es auch schon mal umkreist, hab aber schnell wieder Abstand genommen.

Bei dem hier habe ich dann aber ganz schnell zugeschlagen:

26701477aw.jpg

26701399yh.jpg

26701410qq.jpg

26701408pw.jpg

26701402qv.jpg


Kann man an Hand einzelner Merkmale (welche?) das Baujahr eingrenzen? Aus dem Bauch würde ich auf 60er Jahre tippen, kann das hinkommen?
Gibt es eigentlich irgendwelche Anhaltspunkte dafür, WER bei Köthke in dieser Zeit die Rahmen gelötet hat? War er das etwa selbst noch, ist das denkbar? Irgendwo hab ich mal gelesen, Köthke habe das Geschäft n den 50ern abgegeben, es war dnn die Rede von einem Herrn Kronenberg oder so ähnlich, weiß da jemand was genaues?

Wie dem auch sei, ich bin jedenfalls sehr glücklich mit meinem Kölner Rad, könnte zwar noch ein bisschen größer sein als die 60 cm, aber das wird schon gehen, so, wie es ist.

Mit dem "Stachel" als Gegenhalter für die hintere Mittelzugbremse müsste es ungefähr baugleich sein mit dem blauen sein, das ich @duc750 verkauft habe. Hat auch die gleiche Größe. Sehr schönes Rad :daumen:! Gefällt mir. Denke auch, dass es so um 1960 erschaffen wurde. Aber das ist ja etwas für die Experten hier im Fred;)!
 
Mit dem "Stachel" als Gegenhalter für die hintere Mittelzugbremse müsste es ungefähr baugleich sein mit dem blauen sein, das ich @duc750 verkauft habe. Hat auch die gleiche Größe. Sehr schönes Rad :daumen:! Gefällt mir. Denke auch, dass es so um 1960 erschaffen wurde. Aber das ist ja etwas für die Experten hier im Fred;)!

Hier täuscht der Schein. Der Gegenzughalter für die Mittelzugbremse ist nicht vom Typ "Stachel" sondern vom Typ "Brücke". Im Übrigen bin ich ganz deiner Meinung: Sehr schönes Rad, danke recht herzlich:bier:

26733497xw.jpg
 
Wollte hier noch das Köthke-Rad des Bielefelder Amateurfahrers Willi Postler vorstellen. Ein wirklich schönes Rad mit vielen schönen Anbauteilen. Merkwürdig ist der Köthke-Schriftzug in Druckbuchstaben. Ich stelle es hier mal zur Diskussion und freue mich über qualifizierte Beiträge :)!
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    616,8 KB · Aufrufe: 70
  • image.jpeg
    image.jpeg
    168,4 KB · Aufrufe: 89
  • image.jpeg
    image.jpeg
    188,1 KB · Aufrufe: 87
  • image.jpeg
    image.jpeg
    207,7 KB · Aufrufe: 67
  • image.jpeg
    image.jpeg
    184,7 KB · Aufrufe: 91
  • image.jpeg
    image.jpeg
    203 KB · Aufrufe: 136
  • image.jpeg
    image.jpeg
    160,1 KB · Aufrufe: 77
Das Postler-Köthke ist ja eine 'Granate'.

Daß Postler selbst gelötet hat und auch Rahmen zugekauft hat, wußte ich ja schon,
aber von Köthke ? Find ich spannend und macht auch neugierig.
 
Zurück