• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kölner Räder und Rahmenbauer SAMMEL-THREAD

Anzeige

Re: Kölner Räder und Rahmenbauer SAMMEL-THREAD
Das war zumindest die ursprüngliche Nutzungsintention :-)
Also nicht so wie im Kalender?
Sowas wie die RUFA Buchstaben tanzen?

IMG_20241201_163223.jpg
 
Ich frag hier mal die Fachleute aus der Domstadt:

Was könnte das für ein Rahmen sein? Jupp hat bestimmt nicht selbst gelötet. Ich tippe auf was französisches.

Sattelstütze 26.4
Nervex Lugs (entspr. Stempel am Tretlagergehäuse vorhanden)
Ausfallenden Modell Traktorenbau 😂😂😂
Letzter Versuch: Woher könnte der Rahmen stammen?

Gabelschaft eingraviert Nervor (große, dünne Schrift, vergessen zu fotografieren 😢)

Sattelrohr oben links an der Muffe Nr. 4861.

Kurbel Way Assauto (Ok, für die Frage des Rahmens weniger zielführend 😂)
 

Anhänge

  • IMG_3789.jpeg
    IMG_3789.jpeg
    622,7 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist gerade eingefallen, dass ich mein Robinson Baujahr 1961 hier noch gar nicht vorgestellt habe. Seit zwei Jahren dient es mir treu als entspannter Cruiser am Wochenende, letztens bei Frost auch einmal als Drifter :D
Keine Panik, das Rad wird natürlich gut behandelt und das dankt es mir mit Zuverlässigkeit und seidenweichem Lauf. Zur Geschichte von Robinson wurde hier schon mal was geschrieben (gehörte zur Marke Lindlau). Ob diese die Rahmen eingekauft oder selbst produziert haben, keine Ahnung. Auf letzteres deutet die Rahmennummer von unter 70.000 und die besondere Halterung des Kettenschutzes hin:
IMG_20241213_164411902_MF_PORTRAIT.jpg

Decals und SKS sehen so aus:
IMG_20240209_162216451_HDR.jpg
IMG_20240209_162502631_HDR.jpg


Ansonsten ist das einfach ein ganz normales Fahrrad aus der Zeit, in der die klassische Bauart mit Stempelbremse, Schwanenhalsrahmen und Glockenlager langsam durch die moderneren, bunten Räder der 60er abgelöst wurde.
IMG_20241024_181647526_HDR.jpg

IMG_20240402_182935004.jpg


und weil das hier ja ein Sammelthread ist, noch ein paar Bilder von Robinsons die mal so in der Bucht aufgetaucht sind, falls das irgendwann mal irgendwer braucht.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240328-110919.png
    Screenshot_20240328-110919.png
    1,7 MB · Aufrufe: 29
  • Screenshot_20240328-111050.png
    Screenshot_20240328-111050.png
    2 MB · Aufrufe: 27
  • Screenshot_20240328-111109.png
    Screenshot_20240328-111109.png
    1,5 MB · Aufrufe: 30
  • Screenshot_20240328-110121.png
    Screenshot_20240328-110121.png
    1,3 MB · Aufrufe: 29
  • Screenshot_20240328-110502.png
    Screenshot_20240328-110502.png
    2,5 MB · Aufrufe: 31
Das Jupp Arents ist fertig:

Rahmen unbekannt (ließ sich auch hier nicht klären, ich bleibe bei französisch w/26,4 mm Sattelrohr und 22,0 mm Gabelschaft)
Vorbau: Philippe (von 22,2 mm auf 22,0 mm runtergeschliffen)
Lenker: Philippe Stahl
Sattelkerze: Stahl, unbekannt
Bremsen: Altenburg Symetric blue label
Bremshebel und -hoods: Weinmann
Naben: Maillard Competition gold label
Felgen: Mavic Championat du Monde
Schnellspanner: Simplex
Schraubkranz: Regina Extra
Pedale: Lyotard M23
Pedalhaken: Riviera
Steuersatz: Torevess
Tretlager: Torevess
Kurbel: WayAssauto
Umwerfer: Simplex LJ23
Schaltwerk: Simplex RaidExport 32 (2. Version)
Schalthebel: Simplex
Flaschenhalter: REG
Flasche: unbekannt, Made in France
Sattel und -kloben: Ideale 43

Ich hatte das Fahrrad schon vorgestellt, gekauft in der ehemalig kleinen Bucht.

Das Fahrrad kam weitestgehend so, incl. der lustigen Bremsen/Bremshebel-Kombi.
Ich hab’s so belassen, auch wenn zeitlich passende 730er Weinmann im Fundus vorhanden sind; die Hoods sind ergänzt (eher aus den 70ern).

Die Laufräder incl. Schnellspanner habe ich ergänzt. Vor einiger Zeit auf Verdacht (vermutlich von einem hier) erworben (und aufgearbeitet).

Die Pedale und -haken stammen aus dem Fundus.

Der Schraubkranz stammt ebenfalls aus dem Fundus.

Ich meine, dass es jetzt komplett zeitgenössisch, nämlich Stand 1962/63 aufgebaut ist. Für dieses „Baujahr“ sprechen das Schaltwerk und die „62“ markierten Bremsen.

Auch die Naben und Felgen gab es nach dem Schruba-Katalog jedenfalls 1963 schon (auch wenn diese hier tatsächlich aus 1971 stammen dürften, denn so ist eine Felge markiert).

Fährt super🤗.

PS: Und auch wenn ich - absoluter - Campa-Fan bin (und zwar einer, für den markenunabhängig alles jenseits der Campa-Bronze-Ära neumodisches Teufelszeug 🤨 ist und nicht gesammelt, sondern (schlagt mich) entsorgt 😳 gehört, na gut mit Ausnahme des 76er PX10 😇):

Ja, es tut weh, ist zudem blasphemisch, aber die Schaltung (und übrigens auch die vielgescholtene 532 Delrin-Variante, die ich auch besitze) schaltet besser und läuft vor allem um Klassen ruhiger als die zeitgenössischen Campa Gran Sport/Record-Bronze-Varianten.
 

Anhänge

  • IMG_3885.jpeg
    IMG_3885.jpeg
    828,1 KB · Aufrufe: 79
  • IMG_3878.jpeg
    IMG_3878.jpeg
    820,3 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_3883.jpeg
    IMG_3883.jpeg
    701,7 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_3879.jpeg
    IMG_3879.jpeg
    728,7 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_3881.jpeg
    IMG_3881.jpeg
    460,6 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_3884.jpeg
    IMG_3884.jpeg
    703,6 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_3880.jpeg
    IMG_3880.jpeg
    857,2 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_3886.jpeg
    IMG_3886.jpeg
    683,7 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_3877.jpeg
    IMG_3877.jpeg
    858,6 KB · Aufrufe: 79
Zuletzt bearbeitet:
Das Jupp Arents ist fertig:

Rahmen unbekannt (ließ sich auch hier nicht klären, ich bleibe bei französisch w/26,4 mm Sattelrohr und 22,0 mm Gabelschaft)
Vorbau: Philippe (von 22,2 mm auf 22,0 mm runtergeschliffen)
Lenker: Philippe Stahl
Sattelkerze: Stahl, unbekannt
Bremsen: Altenburg Symetric blue label
Bremshebel und -hoods: Weinmann
Naben: Maillard Competition gold label
Felgen: Mavic Championat du Monde
Schnellspanner: Simplex
Schraubkranz: Regina Extra
Pedale: Lyotard M23
Pedalhaken: Riviera
Steuersatz: Torevess
Tretlager: Torevess
Kurbel: WayAssauto
Umwerfer: Simplex LJ23
Schaltwerk: Simplex RaidExport 32 (2. Version)
Schalthebel: Simplex
Flaschenhalter: REG
Flasche: unbekannt, Made in France
Sattel und -kloben: Ideale 43

Ich hatte das Fahrrad schon vorgestellt, gekauft in der ehemalig kleinen Bucht.

Das Fahrrad kam weitestgehend so, incl. der lustigen Bremsen/Bremshebel-Kombi.
Ich hab’s so belassen, auch wenn zeitlich passende 730er Weinmann im Fundus vorhanden sind; die Hoods sind ergänzt (eher aus den 70ern).

Die Laufräder incl. Schnellspanner habe ich ergänzt. Vor einiger Zeit auf Verdacht (vermutlich von einem hier) erworben (und aufgearbeitet).

Die Pedale und -haken stammen aus dem Fundus.

Der Schraubkranz stammt ebenfalls aus dem Fundus.

Ich meine, dass es jetzt komplett zeitgenössisch, nämlich Stand 1962/63 aufgebaut ist. Für dieses „Baujahr“ sprechen das Schaltwerk und die „62“ markierten Bremsen.

Auch die Naben und Felgen gab es nach dem Schruba-Katalog jedenfalls 1963 schon (auch wenn diese hier tatsächlich aus 1971 stammen dürften, denn so ist eine Felge markiert).

Fährt super🤗.

PS: Und auch wenn ich - absoluter - Campa-Fan bin (und zwar einer, für den markenunabhängig alles jenseits der Campa-Bronze-Ära neumodisches Teufelszeug 🤨 ist und nicht gesammelt, sondern (schlagt mich) entsorgt 😳 gehört, na gut mit Ausnahme des 76er PX10 😇):

Ja, es tut weh, ist zudem blasphemisch, aber die Schaltung (und übrigens auch die vielgescholtene 532 Delrin-Variante, die ich auch besitze) schaltet besser und läuft vor allem um Klassen ruhiger als die zeitgenössischen Campa Gran Sport/Record-Bronze-Varianten.
Super, und nun ab in den KdM damit!
 
Ich habe hier ein Köthke (schätzungsweise aus den 1960ern), unter dessen Tretlager "LENHART" steht. Leider unter dem Lack kaum zu erkennen und noch schwerer zu fotografieren:
20241221_000923.jpg
Was könnte das bedeuten? Name des Käufers? Oder was anderes?
 
Jestern luhr isch innet Nez un denk für misch
Watt es datt dann?
Ja watt hammer dann do?
Datt is doch ä Rädsche vum Schmidte Läi.
Datt wör doch jet für misch.

1736417357814.png


Sig aach Wooche om Maat, äver käiner vun üsch hät mir jet dovun verzallt, ihr Sackjeseechter.

Aangerofe, aanjelurt, afjehullt un afjeweesch.
Drop jesez un hädd och bahl Droppe in dä Boz jekkräje, su e Leckersche is datt.
🥰

Do weed isch beschdemp vill Pläsier met hann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön gülden! :) Ich hatte es auf Kleinanzeigen auch gesehen, wurde davor auch schonmal inseriert allerdings ne Ecke teurer. Ich denke mal du hast nun einen fairen Preis bezahlt. Viel Spaß damit! Wie viele Schmidts hast du jetzt eigentlich und wie vielen kannst du noch ein neues zu Hause geben? ^^
 
Ab jetzt wieder auf deutsch.

Ich schwör, ich gestern voll random am swipen. Dann den post mit dem Rad gespottet und instant den Typ gecallt. Wegen der pics konnte ich predikten, dass das ein Banger ist, mehr als nur nice.

Danach meeting offline, ey Digga, ich schwör, voll krass, so face to face. Hatte aber genug skills um das zu surviven, Bro.

Und jetzt kann ich meine tools usen und euch im KdM hitten. Alles andere wäre ehrenlos, Wallah!

Maybe auch nicht.


IMG_20250109_122947.jpg


Gestern als erstes Sattel-, Lenkerhöhe und -winkel korrigiert und mich vorm Kamin daneben gesetzt.

Kettenblätter, Kurbel und Schalthebel sind gedrillt.
Der LRS ist wahrscheinlich nicht original, Dura Ace statt Campa Naben.
Die Hoods wurden durch Schwarze ersetzt.
Rahmen/Gabel aus Ishiwata 022er Rohren, leider ohne Schmidtausfaller. Dafür aber LS auf den verchromten Sattelstrebenspitzen und das Kölnwappen auf dem Gabelkopf samt LS.

Gleich hänge ich zeitgemäße und Campa-benabten Laufräder mit Schlauchies rein, setzte mich wieder vor den Kamin und sehe das Rad an.


Achso, passen tut es auch noch.
 
... Wie viele Schmidts hast du jetzt eigentlich...
Das würde ich auch gerne wissen.
🥳

🤔
Es gibt bereits Schmidt Sport Themen, aber keines, was sich nur auf die Rahmennummern konzentriert. Das könnte ich erstellen und aus den Eckdaten eurer Beiträge eine Übersicht generieren, die (wie im KdM) immer aktualisiert wird.

Spätestens dann werde ich hoffentlich die Eingangsfrage beantworten können.
😇
 
Stell mal alle Schmidts neben deinen Kamin, setz dich in deinen Sessel und zähle die Räder, ich hoffe du schaffst es bis zum Ende bevor du einschläfst 🤣
 
Hallöle allerseits, kann mir hier jemand vielleicht das Baujahr dieses Bahnrads nennen ?
Und kann mir jemand mit genauen Angaben bestätigen dass es sich hierbei um ein RuFa handelt ? Der Rahmen ist wohl nur mit den Enik Aufklebern gelabelt…..

Ich möchte da aktuell 666€ für haben und der Preis ist verhandelbar. Der Preis sollte doch dafür fair sein oder ?
 

Anhänge

  • IMG_8217.jpeg
    IMG_8217.jpeg
    732,8 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_8213.jpeg
    IMG_8213.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 44
  • IMG_8212.jpeg
    IMG_8212.jpeg
    759,1 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_8211.jpeg
    IMG_8211.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 44
  • IMG_8210.jpeg
    IMG_8210.jpeg
    848,1 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_8209.jpeg
    IMG_8209.jpeg
    983,5 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_8208.jpeg
    IMG_8208.jpeg
    912,2 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_8207.jpeg
    IMG_8207.jpeg
    558,2 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_8206.jpeg
    IMG_8206.jpeg
    588,4 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_8205.jpeg
    IMG_8205.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet:
Hallöle allerseits, kann mir hier jemand vielleicht das Baujahr dieses Bahnrads nennen ?
Und kann mir jemand mit genauen Angaben bestätigen dass es sich hierbei um ein RuFa handelt ? Der Rahmen ist wohl nur mit den Enik Aufklebern gelabelt…..
Hello, es sieht sehr nach einem Rufa aus, wenn du die Sattelstütze herausnimmst müßtest du Spuren der abgefeilten Schrauben sehen, mit denen die Streben vor dem Löten am Sitzrohr befestigt wurden. Alter? Eine genaue Bestimmung wird schwierig, ist der Lack original? Grob irgendwas zwischen Anfang 60er und Anfang 70er ...
 
Zurück