• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufberatung LRS Carbon Clincher

AW: Kaufberatung LRS Carbon Clincher

Danke für die umfangreiche Antwort. Da du Profi bist, würde ich nun von dir gerne wissen, zu was für eine Art LRS du mir raten würdest:

1,86m, 90 Kg Wohnort Berlin (fahre ausschließlich dort)
Laufleistung 6000 Km im Jahr, davon ca. 750 Km in der Stadt zur Arbeit.

Vollcarbon, oder Alu Clincher?

Der Preis sollte sich bei maximal 1.800 Euro bewegen (wirklich maximal, nur für ´ne klasse Optik like Lightweight)

Empfehlungen?

Auf der Light Wolff Website habe ich gesehen, dass ihr sowohl Reynolds, als auch Zipp habt.

lieber 404 Alu Clincher (was kostet das nachträgliche Optiktuning auf schwarze Speichen, oder verkauft ihr die komplett?)
oder lieber Reynolds forty Six? rein von Haltbarkeit,Stabilität...

andere Ideen...Selbstaufbau bei dir?

Hi

ich halte nichts von auf Krampf verbauten hohen Alufelgen, weil sie besonders schwer sind und ich halte wenige von Alu-Carbon-Hybridfelgen, weil sie nicht leichter aber nochmals teuer sind.
Wenn hochprofil, dann kommt nur VollCarbon in Frage.

Die Felgen * * von Zipp gibt es nicht einzeln. In meiner Galerie gibt es einen LRS, den ich auf schwarze Speichen umgebaut habe. Aber auch nur, weil der LRS beim Startgerangel einige Speichen eingebüßt bzw. beschädigt hatte und eh nach jahren des gebrauchs mal neue rein mussten.
Aus meiner sicht lohnt es nicht, sich einen neuen Zipp Alu-Clincher zu kaufen um ihn dann mit neuen Naben und Speichen in schwarz zu bestücken. Da bist du nur für Naben und Speichen einzeln gekauft bei ca. 600€ +Aufbau.
Wäre also Quatsch und am Ende kommt immernoch kein leichter LRS bei raus.

Daher sind vielleicht die Reynolds FortySix für dich interessant.
Mit leichten, aber trotzdem robusten Naben gibt es so einen Allround-LRS unter 1400gr, 45mm Profilhöhe und mit der entsprechenden Speichenwahl auch ordentlicher Steifigkeit.

Höhere Felgen * * halte ich dann nicht wirklich für sinnvoll.
Wenn es das Poser-Herz begehrt und du keine Probleme mit Seitenwind hast, könnte man zur Not noch über die SixtySix nachdenken.
Ich müsste auch noch einen Satz 2010er 66mm-clincher von Reynolds haben. Dann bist du aber auch schon fast bei 1600gr.

Felix
 

Anzeige

Re: Kaufberatung LRS Carbon Clincher
AW: Kaufberatung LRS Carbon Clincher

Mmmmh...................... "Ich halte wenig..............." ist mir bei Dir immer ein wenig zu lapidar, Wenngleich ich für mich persönlich auch nur in Betracht ziehe: wenn Carbon, dann richtig und auch nicht mal Clincher. Lohnt aus meiner Sicht nur als Schlauchreifenfelge und nicht für den Alltag.

Aber der TE sieht das anders. Und wenn der "Poser"-Räder im Alltag fahren will, ist die Alu-Bremsflanke nicht die unvernünftigste Idee.

Und rein vernünftig wären gut gebaute Laufräder mit Alu-Felgen * * für seinen Einsatz, deswegen habe ich H+Son nur zur "Ansicht" mal ins Spiel gebracht, wohlwissedn, dass der TE Carbon will und nichts anderes.

Und die wären vom Gewicht, der Optik und vor allem von der Verarbeitungsqualität, quasi die "Vernunftalternative". Für 42mm sind die sogar recht leicht.

Zipp bietet im Prinzip die Felgen * * schon einzeln an, nur ob man sie kriegt, ist eine andere Frage. Aber wenn man bestimmte Felgen * * haben will, und das können ganz "gewöhnliche" Alu-Ringe in ungewöhnlichen Größen sein, braucht man manchmal so viel Geduld, dass man sagen muß, vorerst ist das nicht möglich...... vielleicht nächste Saison.....
 
AW: Kaufberatung LRS Carbon Clincher

Hi

mir persönlich machen Alufelgen über 30mm auch wenig Sinn, eben weil die Laufräder damit recht schwer und wenig agil werden.
So ist eine H+Son ganz sicher eine vernünftige alternative, wenn es nur ums hohe Profil geht.
Ein solcher LRS kostet dann weniger als die Hälfte eines Carbon-LRS, wiegt aber bei gleichen Naben und Speichen ca. 300gr mehr, bei 4mm weniger Höhe.

Das Budget gibt aber die Vollcarbon-Lösung her. Daher sollte es auch ausgereizt werden, um nicht nach kurzer Zwit wieder investieren zu müssen/wollen.

Und so kommt ein LRS bei raus, der auf den 750km Arbeitsweg sicher nicht kaputt gehen wird, und beim training und Ausfahrten zuverlässig Spass und meinetwegen auch Neid unter den Mitfahrern verbreiten wird.

Die Felgen * * von Zipp gibt es in Deutschland nicht einzeln. Selbst über die Ersatzteilschiene nicht, weil man für jede neue Felge auch immer eine defekte alte im Austausch braucht.
Sicher kann man sie auch irgendwo herbekommen, wie so ziemlich alles, aber dafür lohnt der Aufwand (zumindest für mich als Händler) nicht - da sind andere, leicht verfügbare Felgen * * mind. genaus gut.

Gruss, Felix
 
AW: Kaufberatung LRS Carbon Clincher

über Facebook habe ich von Zipp die Antwort bekommen, dass sie auch die Alu-Hybrid Felgen * * mit schwarzen Speichen anbieten, also Black Edition.
Ich weiss nicht, wie kompliziert das importieren ist, denn bestimmt haben die gängeigen Großhändler nur die silbernen Varianten da und somit müssten die Teile vlt. aus den USA bezogen werden. Lz....?
Wenn mir nur jemand das sichere Gefühl vermitteln könnte, dass die reynolds altagstauglich genug für mich sind, wäre das sicher die günstigere und schnellere (in Sachen Lieferzeit, Geld und Speed) Lösung.

Alu Hochprofil kommt wirklich nicht in Frage an einem Vollcarbon Rennrad. Diese englische Variante passt auch stilistisch nicht zu meinem Rad.
 
AW: Kaufberatung LRS Carbon Clincher

über Facebook habe ich von Zipp die Antwort bekommen, dass sie auch die Alu-Hybrid Felgen * * mit schwarzen Speichen anbieten, also Black Edition.
Ich weiss nicht, wie kompliziert das importieren ist, denn bestimmt haben die gängeigen Großhändler nur die silbernen Varianten da und somit müssten die Teile vlt. aus den USA bezogen werden. Lz....?
Wenn mir nur jemand das sichere Gefühl vermitteln könnte, dass die reynolds altagstauglich genug für mich sind, wäre das sicher die günstigere und schnellere (in Sachen Lieferzeit, Geld und Speed) Lösung.

Gegenfrage: ververmittelt dir denn das Gefühl, dass die Zipps in jedem Fall alltagstauglich sind?
Dein Alltag im Flachland klingt jetzt erstmal nicht materialmordend.
Was du schriebst klingt auch alles so, als würdest du dein Material plfegen und auch nicht bei jedem Mistwetter draussen rumgurken, oder?

Was spricht dann da für dich so explizit für Alu und gegen Carbon an der bremsflanke, während Carbon doch offenbar das Material deiner Wahl ist.

Im vergleich zu den Zipp 303 bekommst du mit einem Reynolds-Aufbau einen bis zu 250gr leichteren und trotzdem steiferen Aufbau hin.
Denn 18/24 Speichen, wovon hinten nur 6 (statt sonst 12) Speichen deinen Antritt übertragen, sollten kräftige Fahrer immer mit bedenken, wenn es um Alltagstauglichkeit geht.

Gruss, Felix
 
AW: Kaufberatung LRS Carbon Clincher

über Facebook habe ich von Zipp die Antwort bekommen, dass sie auch die Alu-Hybrid Felgen * * mit schwarzen Speichen anbieten, also Black Edition.
Ich weiss nicht, wie kompliziert das importieren ist, denn bestimmt haben die gängeigen Großhändler nur die silbernen Varianten da und somit müssten die Teile vlt. aus den USA bezogen werden. Lz....?
Wenn mir nur jemand das sichere Gefühl vermitteln könnte, dass die reynolds altagstauglich genug für mich sind, wäre das sicher die günstigere und schnellere (in Sachen Lieferzeit, Geld und Speed) Lösung.

Alu Hochprofil kommt wirklich nicht in Frage an einem Vollcarbon Rennrad. Diese englische Variante passt auch stilistisch nicht zu meinem Rad.

Mmmh......... den einzigen Speed, den Du kaufen kannst, ist illegal....... und auch gar nicht gesund........:D

Und ein vorhandenes aerodynamisches Potential will auch erst mal umgesetzt werden.

Das am Rande.

So wie Felix das schildert, wird es womöglich zu kompliziert, derartige Sonderwünsche zu erfüllen. In der Regel muß da der gute Wille des Importeurs, eine günstige Gelegenheit und die Verfügbarkeit zusammenfallen. Über den Importeur hinweg wird kaum ein Hersteller agieren.....

Ich hatte etwas ähnliches mal durchexerziert. Das ist nichts für "mal eben zwischendurch...".

Rein von der Haltbarkeit her gibt es keinen Grund einer qualitativ hochwertigen Vollcarbonfelge zu mißtrauen. Eine gut gemachte Bremsflanke wird auch eine Mistwetterfahrt aushalten - wir reden ja vom Alltag in Berlin - . Die möglicherweise schwächere Bremswirkung ist auch mehr eine Übungssache und trifft auch nicht auf jede Felge zu.

Das einzige, was man bei Carbon bedenken sollte, ist die Tatsache, dass Cfk auf "extreme Gewalteinwirkung" sensibler reagiert als Metall.

Bei einem Bekannten war es ein Hund, der ihn zum Sturz gebracht hat. Lenker und Gabel waren gebrochen, der Rahmen lädiert und das Vorderrad so in Mitleidenschaft gezogen, dass ich nicht ohne Bauchschmerzen sagen könnte, die Carbonhybridfelge kann man wieder so richten, dass er damit unbeschwert weiterfahren könnte.

Ist ein Extrembeispiel. Andererseits hat es einem anderen seinen Reiserad-Laufradsatz in einer tschechischen Straßenbahnschiene zerrissen und der war auf extreme Stabilität ausgelegt..... und natürlich aus Metall..............

Die absolute Sicherheit gibt es nicht. Was Du bekommen kannst, ist ein tadellos gespeichter Laufradsatz, den du mit Sicherheit auch über Kopfsteinpflaster und Schotterwege bewegen kannst.........
 
AW: Kaufberatung LRS Carbon Clincher

Das einzige, was man bei Carbon bedenken sollte, ist die Tatsache, dass Cfk auf "extreme Gewalteinwirkung" sensibler reagiert als Metall.

Das stimmt auch nur, im extremstem bereich.
Du hast aber eine breite Spanne, bei der sich Alu breite plastisch verformt, währen bei einer gut gebauten Carbonfelge noch nichts passiert.
Z.b. ein Durchschlag. Da, wo man in 90% aller Felgen * * eine Delle reinfährt, passiert einem Carbon-Felgenhorn über einen weitern bereich noch nichts.
Wenns natürlich an einer Kante so rumst, dass es die Alufelge einmal durch profil verformt, kann natürlich auch eine Carbonfelge hinüber sein.
Und dann ists bei Carbon natürlich deutlich teurer als mit Alu. Gleiches gilt dann aber auch für die Hybridfelgen.

hinsichtlich der bremsleistung fällt diese bei den Reynolds sogar etwas digitaler aus. Ist also von Anfang an recht nicht gleich bissig, "kommt" dann aber mit zunehmender Handkraft deutlich.
In der maximalen Bremsleistung Alu absolut ebenbürtig.

Gruss, Felix
 
AW: Kaufberatung LRS Carbon Clincher

Vielleicht muss ich mich mehr mit dem Gedanken Reynolds Vollcarbonfolge anfreunden....sieht natürlich eh viel besser aus...es gibt mehr Auswahl...es ist deutlich leichter und agiler.

Ihr habt recht, wenn ihr sagt, dass ich nicht mit demRad losfahre, wenn ich aus dem Fenster sehe und es regnet bereits...es geht hier nur um den Fakt, dass man unterwegs ist und es wärend der Tour anfängt zu regnen.
Das war in diesem Jahr vlt. 5 Mal der Fall (alles was mehr als ein Tropfen ist).

Gehen wir mal davon aus, dass ich mich doch für Reynolds Vollcarbon entscheide, welche nehm ich denn dann?

Ich hab keine Sorgen wegen des Seitenwindes. Bei Sturm wird eh nicht gefahren und an der Küste wohn ich auch nicht.

Wobei ich gerade sehe, dass die 46mm Varianten deutlich besser aussehen, als die 66mm Felgen * *.

Also eher forty six, oder reichen auch die Assault?
und was ist mit DV3K ?

Zwischen Assoult und forty six und DV3K liegen immerhin 800 Euro!
Bringt die Nabe wirklich soviel?
Sind die DV3K auf der Bremse deutlich besser, als die älteren Modelle?

optisch und gewichtstechnisch liegen die alle voll im Rahmen.
 
AW: Kaufberatung LRS Carbon Clincher

Was heißt: bringt die Nabe so viel? Nicht an Geschwindigkeit, möglicherweise aber an Qualität.

Die aufwendiger gebaute DT Nabe ist eben nicht billig. Außerdem haben Aussault und DV3K "nur" 1,5mm Rundspeichen.

Ehrlicherweise habe ich den derzeitigen Fertigungsstand der DT Naben nicht auf dem Schirm.

Da bei den 46 hinten rechts auch nur Aerolite gespeicht wurde, wäre ein individueller Aufbau vielleicht doch ratsam.

Bei 90kg würde ich lieber hinten rechts ein paar Speichen mit größerem Querschnitt nehmen.

Und bei den Naben gäbe es im Zweifel auch mehr Varianten...
 
AW: Kaufberatung LRS Carbon Clincher

Vielleicht muss ich mich mehr mit dem Gedanken Reynolds Vollcarbonfolge anfreunden....sieht natürlich eh viel besser aus...es gibt mehr Auswahl...es ist deutlich leichter und agiler.

Ihr habt recht, wenn ihr sagt, dass ich nicht mit demRad losfahre, wenn ich aus dem Fenster sehe und es regnet bereits...es geht hier nur um den Fakt, dass man unterwegs ist und es wärend der Tour anfängt zu regnen.
Das war in diesem Jahr vlt. 5 Mal der Fall (alles was mehr als ein Tropfen ist).

Gehen wir mal davon aus, dass ich mich doch für Reynolds Vollcarbon entscheide, welche nehm ich denn dann?

Ich hab keine Sorgen wegen des Seitenwindes. Bei Sturm wird eh nicht gefahren und an der Küste wohn ich auch nicht.

Wobei ich gerade sehe, dass die 46mm Varianten deutlich besser aussehen, als die 66mm Felgen * *.

Also eher forty six, oder reichen auch die Assault?
und was ist mit DV3K ?

Zwischen Assoult und forty six und DV3K liegen immerhin 800 Euro!
Bringt die Nabe wirklich soviel?
Sind die DV3K auf der Bremse deutlich besser, als die älteren Modelle?

optisch und gewichtstechnisch liegen die alle voll im Rahmen.

Hi

die DV3K gibt es nicht mehr, wenn du die noch irgendwo bekommst, dann sind das Auslaufmodelle. Die Felgen * * haben noch nicht die aktuelle CTg- Bremsflanke.

So gesehen reichen dir auch die Felgen * * der Assault, die sind kaum schwerer als die FortySiy.
Die teureren sind einfach noch etwas leichter und besser verarbeitet und haben noch den SLG (swirlLipGenerator) als aerodynamische Optimierung.

Wenn es dir also nicht um letzte Gramm geht, du nachts auch ruhig schlafen kannst, wenn du nicht das Beste am Rad hast, und auch den SLG nicht brauchst, dann reichen dir die Assault.
Dein Budget würde aber auch die Forty-Six hergeben, sogar individuell auf dich zusammengestellt.
Die Grundkondiguration sind auch nochmal so ein Ding:
Bei Assault sind DT Revo und Comp rundspeichen verbaut. Aber runde Speichen an einem Aero-LRS locken ja keine mehr hinterm Ofen vor.
Beim Fortysix sind Die Aerolite Messerspeichen drin.

Ich würde bei kräftigen Fahrern über 80kg aber hinten antriebsseitig eine dickere Speiche verbauen, um die Seiten- und Antrittssteifigkeit zu erhöhen.

Gruss, Felix
 
AW: Kaufberatung LRS Carbon Clincher

Ich möchte mich nochmal ganz doll bedanken, für die viele Resonanz...vor allem, dass nicht nur dumm rumgequatscht wird, sondern wirklich bedarfsgerecht argumentiert wird.
Echt super...hätte ich nicht gedacht.

Ist das antriebseitige Umspeichen nachträglich denn nun so ein Ding, dass ich nicht in meinen Fahrradladen (der baut auch LRS selbst für sein Team...aber mit Mintfarbenen Decals und nur als Tobular Variante) laufen und die umspeichen lassen kann?

Also Fazit

Ich hab es jetzt auf Reynolds Vollcarbon eingegrenzt. Die letzten Entscheidungen fällt nun der Preis:

entweder Assault für 1.000 € ca., oder forty Six für zwischen 1.500 und 1.800 €

Das schöne ist, dass es die forty Six mit Roten Labeln gibt, was toll passen würde, allerdings sind die auch etwas teurer, weil die niemand am Lager hat. Abverkauft am Ende des Jahres werden immer nur die mit den weißen Decals.

Aerospeichen wären schon klasse, macht mehr her, deshalb tendiere ich zu forty Six... ist auch besser für mein Bauchgefühl.

...ich muss Gewicht verlieren...um keine unnötigen Umbauten vornehmen lassen zu müsssen... :-D
 
AW: Kaufberatung LRS Carbon Clincher

Dabei musst du dich doch gar nicht zwischen Assault mit Rundspeichen und Fortysix mit Messerspeichen entscheiden.
Du kannst auch Assault mit belastungsgerechten Messerspeichen und auch noch leichteren Naben bekommen.

So ist auch trotz dickerer Speichen hinten antriebsseitig ein LRS unter 1400gr, und damit immernoch leichter als der standardmäßige Fortysix, möglich.

Felix
 
AW: Kaufberatung LRS Carbon Clincher

Aus eigener Erfahrung sind die DT Revolution hinten antriebseitig nicht die allerbeste Idee. Hatte einen 28 Speichen Hinterrad mit 30mm Felge, dreifach gekreuzt.

Die längen sich scheinbar noch ein wenig. Selbst bei sorgfältigem Einspeichen und vorrecken mußte das Ding zwei mal mehr in den Zentrierständer.

Und das bei ca. 65kg, allerdings wenig schonender Fahrweise............

Die Aerolite haben die gleiche Fläche im Querschnitt, nur eben flach. Vielleicht verhalten die sich nicht so, würde ich aber bedenken.............

Mein Rat tendiert zu Felix Vorschlag. Zumal der LRS garantiert ( fast) einmalig wird....
 
AW: Kaufberatung LRS Carbon Clincher

Aus eigener Erfahrung sind die DT Revolution hinten antriebseitig nicht die allerbeste Idee. Hatte einen 28 Speichen Hinterrad mit 30mm Felge, dreifach gekreuzt.

Die längen sich scheinbar noch ein wenig. Selbst bei sorgfältigem Einspeichen und vorrecken mußte das Ding zwei mal mehr in den Zentrierständer.

Und das bei ca. 65kg, allerdings wenig schonender Fahrweise............

Die Aerolite haben die gleiche Fläche im Querschnitt, nur eben flach. Vielleicht verhalten die sich nicht so, würde ich aber bedenken.............

Mein Rat tendiert zu Felix Vorschlag. Zumal der LRS garantiert ( fast) einmalig wird....

Bei den forty Six wären DT Aerolite drauf. Die sehen eh besser aus, allerdings kann ich garnicht glauben, dass die Revolution bei diesen Parametern nicht funktionieren sollen. Dann wären die ja völlig unbrauchbar...und das bei einem Fliegengewicht ;-)
 
AW: Kaufberatung LRS Carbon Clincher

Es ist keineswegs so, dass die nicht halten. Gerissen ist mir auch noch nie eine.

Völlig unbrauchbar sind die nicht. Im Gegenteil....

Bei 1,8mm DD rechts und 1,5mm links gibt es keinerlei Schwierigkeiten. Das ist gut investiertes Gewicht und nachzentrieren ist nicht nötig.......



Sapim Laser, das Pendant zu Revolution sind offenkundig weniger "dehnfreudig". Warum? Keine Ahnung....... die Zugfestigkeit ist die selbe, die verstärkten Bereiche kürzer und definierter als bei DT....
 
AW: Kaufberatung LRS Carbon Clincher

Hallo Felix und Lagaffe

Hier scheint mir ja mal Kompetenz vorhanden zu sein die auch mir nützlich sein könnte.

Ich fahre derzeit den Dura Ace LRS den andy angesprochen hat. Bin damit voll zufrieden und möchte mir für mein zweites Rad einen weiteren LRS kaufen. Auf dem Rad fahre ich Vuelta Racetec und die sind nicht dolle.

Die neuen Kandidaten
1. wieder Dura Ace (unwahrscheinlich, da ich optisch nicht zweimal den selben Satz besitzen will)

2. Corima Aero

3. Corima Aero +

4. EDCO - ROAD 2012 Croix SuperSport

Mit der Performance der Dura Ace bin ich voll zufrieden. Felix hat ja angedeutet, dass die nicht besonders steif sind. Dann kann ich nur sagen, dass mir bei 100 kg dieses Niveau reicht. Also dieses Niveau sollte auch der neue LRS haben.

Bei mir ist die Reihenfolge anders:
1. Optik / Gewicht
2. Steifigkeit (war eigentl EINS aber wenn die DA nicht besonders steif sind dann reicht das so)
3. Aero
4. Preis

Referenz ist bei mir auch der Standard C LRS, aber 3.500€ ist mir auch zu fett.

Insbesondere zu Corima und Edco habe ich noch nie Bewertungen gefunden. Was haltet ihr von denen. Wo liegen die Unterschiede bei den 2 Corima? Ist der Aero oder der Aero + steifer ??? Der Aero Plus hat ja viel weniger Speichen. Aber bessere???

Also ich hoffe auch auf so viele Antworten wie sie der andere Andy bekommen hat.
 
AW: Kaufberatung LRS Carbon Clincher

Mmmh.... immer wenn "Carbonlaufräder" auf dem Wunschzettel stehen, frage ich mich, was hier die Erwartungshaltung ist.

Höhere Geschwindigkeit per Einkauf ist nämlich nicht!
Ohne jetzt die nächste Aero- oder Gewichtsdiskussion herauf zu beschwören, nur zwei kurze Anmerkungen:

Ein aerodynamisch optimiertes Vorderrad kann hilfreich sein, sobald proportional mehr Kraft benötigt wird, gegen den Luftwiderstand anzufahren. Im Grenzbereich der eigenen Leistungsfähigkeit macht man dann vielleicht ein wenig Zeit gut. Dazu müssen die Bedingungen entsprechend günstig sein und der Fahrer selbst muß eine entsprechende Position einnehmen.

Bei Seitenwind werden Dich sehr flächige Felgen * * eher behindern, als voran bringen.

Ähnlich beim Gewicht: leichte Räder lassen sich leichter beschleunigen, stimmt. Aber eine größere, in Rotation befindliche Masse, hält die Energie länger. Beim Sprint aus voller Fahrt ist das Gewicht vernachlässigbar...

Leichte Räder sind agiler, werden aber vielleicht zu nervös, wenn gerade Spurtreue gefragt ist.

Nur mal so als Hinweis am Rande.

Laufräder sind immer ein Kompromiss aus verschiedenen Eigenschaften.

Zu Deiner Frage: Die Edco sind mir weitgehend unbekannt. Den Corima würde ich erstmal eine vernünftige Qualität attestieren.

Gefahren bin ich beide noch nicht, letztere hatte ich aber zumindest in der Hand.

Der Unterschied zwischen Aero und Aero + liegt in der Hauptsache in der Anordnung der Speichen: Die Aero+ sind hinten links mit der halben Anzahl der Speichen bestückt wie rechts. Das macht erst mal Sinn: Die bei asymmetrischen Hinterräderne linken Speichen haben oft nicht mal die Hälfte der Vorspannung wie die kürzeren, rechten Speichen.

Das führt im Extremfall zur vollständigen Entlastung einger Speichen links, was in der Folge schon mal zum Speichenbruch führt.

Mittel dagegen sind eine generell erhöhte Vorspannung, hinten links radial Speichen oder die Speichen links reduzieren um deren Spannung anzuheben.

Was meinst Du damit, "die Veltec sind nicht so dolle?". Abgesehen von der Wahl der Speichen sind die für einen Budget-LRS, nur so vom Hinsehen, so schlecht nicht ausgelegt..............

Was soll das Einsatzgebietes der künftigen Laufräder sein? Wie schwer bist Du, bzw. die 100 kg stimmen?
Und wie viel Erfahrung hast Du mit dem Rennradfahren?
 
AW: Kaufberatung LRS Carbon Clincher

Was meinst Du damit, "die Veltec sind nicht so dolle?". Abgesehen von der Wahl der Speichen sind die für einen Budget-LRS, nur so vom Hinsehen, so schlecht nicht ausgelegt..............


Für 180 € mögen sie nicht schlecht sein, aber bereits nach knapp 600 km ist mir hinten die erste Speiche rausgebrochen. Ich habe die direkt bei Vuelta gekauft, aber auf meine Reklamation bisher (seit 2 Wochen) nicht mal eine Antwort erhalten. Als Vergleich zu den Vuelta kann ich 2 Laufradsätze anführen die ich jeweils über viele 1000 km problemlos gefahren bin.
1. Fulcrum Racing 7 (ca. 150 €)
2. Shimano * * Dura Ace Wh-7850 C50-CL

ich wog in der Zeit zwischen 94 und 105 kg und war vom Fahrgefühl mit beiden zufrieden. Die Dura Ace habe ich gekauft, weil ich optisch geile Räder haben wollte die wenn es gut läuft auch etwas schneller laufen als die Fulcrum. Die Fulcrum habe ich dann auf mein Regen/Schlechtwetterrad gebaut. Subjektiv war es kaum ein Unterschied, aber praktisch ging der Schnitt mit dem Dura Ace Einsatz nach oben.

Um dann auch am Regenrad optisch schönere Räder zu haben entschied ich mich für die Vuelta. Ich dachte auch die sind halt aus Alu und dewegen preiswert, werden aber ansonsten das Niveau der Fulcrum haben. Das hat sich dann in der Praxis anders dargestellt. Jetzt ärgere ich mich die Fulcrum 7 verkauft zu haben. Das Rad beschleunigt sehr viel schwerfälliger und das Hinterrad fühlte sich von Anfang an schwammig an. Bin dann zu Händler (die haben gesagt alles technisch okay) und vor 3 Wochen brach dann die Speiche - Ich war nicht verwundert, weil es sich genau so auch immer angefühlt hat


Was soll das Einsatzgebietes der künftigen Laufräder sein? Wie schwer bist Du, bzw. die 100 kg stimmen?
Und wie viel Erfahrung hast Du mit dem Rennradfahren?

Zur Erfahrung:
Ich bin 32 Jahre alt und fahre seit etwa 8 Jahren zw. 3000 und 7000 km im Jahr. Ca. 60% fahre ich alleine in Brandenburg umher den Rest mit 2 Kumpels. Ich bin 191cm groß und wiege im Winter 104 und im Sommer 94 kg. Durch den Speichenbruch habe ich die Dura Ace auf mein Regenrad gewechselt und sie haben sich in den letzten 2 Wochen darauf bewährt. Die Dinger gehen auch bei Wind und Wetter gut und bremsen * * auch bei Nässe sehr gut.


Also ist es an der Zeit für mein Lieblingsrad neue Räder zu kaufen. Der Einsatzzweck ist:
1. Ich versuche das für mich optisch perfekte Rad zu kreieren
2. Gebiet Brandenbrg
3. Wetter trocken (für schlechtes Wetter nehme ich das andere Rad)
4. Ich probiere immer gerne neue Sachen am Rad, dass motiviert mich auch nach harten Arbeitstagen meine Freizeit auf dem Rad zu verbringen, da man neugierig ist. Bei dem Preis einer Laufrad Investition ist der Punkt aber zu vernachlässigen.


Zu Punkt 1.
Dazu gehören für mich hohe Laufräder im Bereich 40-55 mm. Flache mögen zwar manchmal besser sein, aber für die vielen Teuros die mich die Räder kosten sollten sie mir auch gefallen. Vom technischen Standpunkt denke ich, dass man in dem Bereich (1000-1800 €) schon Laufräder bekommen sollte die Hoch und gut sind. Die Dura Ace haben mir das ja auch bewiesen. Wenn mir niemand zu anderen Rädern raten kann werde ich im März dann wohl wieder Dura Ace kaufen. Oder vielleicht sollte ich mir die Vuelta von einem Profi neu speichen lassen?

Optisch will ich die Corima Aero+ 2012 mit schwarzen Speichen und Keramik Lagern.


http://bicyclepit.files.wordpress.c...7068022747_504107746_8316010_1561403550_n.jpg
 
AW: Kaufberatung LRS Carbon Clincher

OK, Dein Schwerpunkt liegt also auf Optik! Das ist jetzt weniger despektierlich gemeint, als es sich anhört. Auch preislich liegst Du, sagen wir mal, weit im esoterischen Bereich:D

Aber ernsthaft:

Im Zweifel bist Du bei Deinen physischen Anforderungen ebenso mit einem individuellen Aufbau eigentlich am besten bedient:

Ein guter Teil der Systemlaufräder ist gerade hinten weniger seitensteif, als sie sein könnten. Einige sind es, einige eben nicht. Dazu müßte man die diversen Tests durchwälzen. Die meisten sind eher für die "Gewichtsmittelklasse" so bis 90kg ausgelegt.

Corima sind meiner Ansicht nach, qualitativ sehr hochwertig. Allerdings kann ich DIr auch nicht sagen, wie es mit der Steifigkeit hinten aussieht. Zudem sollte man auch Gewichtsbegrenzungen beachten.
Nicht so ganz unwichtig: Soweit ich das noch richtig in Erinnerung habe, haben die Felgen * * keine besonders ausgearbeitete Bremsflanke. Die verlassen sich da ganz auf die firmeneigenen Bremsbeläge * *.

Keramiklager sind eigentlich nur Chi-Chi. Die sparen noch ein paar Gramm, das war es schon. Selbst Edelstahllager sind nicht notwendig. Gute, doppelt gedichtete Industrielager sind schon besser, als das, was in den meisten Naben steckt.
Abgesehen von den guten Konuslagern bei Campa ab Zonda aufwärts oder den 'Dura Ace-Naben, die immer noch ausgezeichnet sind.

Als Felge eine Vollcarbonfelge, wie sie auch oben diskutiert wurden: Reynolds oder auch Enve oder noch ein-zwei Kandidaten bei ca. 45mm Höhe, vorne 20 radiale Cx-Ray, hinten wenigstens 24, davon die rechten mit großem Querschnitt für deutlich mehr Steifigkeit. Insgesamt mehr Steifigkeit, ohne, dass die Räder schwerer werden.

Als Schlechtwettersatz könntest Du DIr die Veltec natürlich neu aufspeichen lassen. Die normalen 2mm Soeichne haben eine geringere Zugfestigkeit als hochwertige, endverstärkte Speichen. Da hat die Vorspannung schon nicht gereicht und das Ergebnis siehst Du ja.......

Allerdings kostet das so viel, wie der ganze Satz gekostet hat.

Ein "Schlechtwetter-Vernunftsatz" mit ein paar Speichen mehr und stabilen Alufelgen dürfte mittelfristig qualitativ die bessere Idee sein.

Zu hoch würde ich die Felgen * * vielleicht nicht werden lassen. So eine hübsche, kräftig Windbö, die einen gerne mal von der Seite trifft, wenn die märkische Allee-Bepflanzung plötzlich endet, kann einen schon mal aus dem Takt bringen.......

Gewiß hat Felix da auch noch einige Vorschläge.
 
AW: Kaufberatung LRS Carbon Clincher

Hi

Prinzipiell kann ich dem Vortrag zur Vorteilsgewinnung mit Aero-Rädern und auch den Materialvorschlägen nur zustimmen.
Was ich etwas kritischer sehe ist die Geschichte mit der Steifigkeit der Räder.
Es mag durchaus sein, dass die Räder subjektiv erstmal steif genug sind.
Alleine die Tatsache, dass aber von sonst recht gobust geltenden Räder Speichen teilweise sehr früh brechen, zeigt aber, dass die Räder auf Grund des Fahrergewichts am Limit sind.

So würde ich auch bei einer 45mm hohen Carbonfelge auf eine erhöhte Speichenzahl von 24/28L plädieren.
Leider gibt es die Reynolds (welche ja noch durchaus im Budget liegen würden) nicht in dieser Speichenzwahl.
So müsste man mindestens wie bereits beschrieben, antriebsseitig bei 24L dickere Speichen, wie z.b. die Sapim CX-Sprint (ca. 25-30% steifer als CX-Ray) verbauen.

Ich finde es allerdings für etwas vermessen, einen LRS für 3500€ als Referenz zu nehmen, aber nur 50% des Preises ausgegebn zu wollen.
Der Vergleich hinkt dann natürlich sowohl beim Gewicht als auch der Steifigkeit.
Wenn es um eine absolut Soglose "Mitte" geht, wäre wohl ein Aufbau mit Chris King R45, 24/28L CX-Ray und Enve 1.45 Clincher um 1500gr die edelste Lösung.

Gruss, Felix
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück