• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufberatung zu gebrauchtem Rennrad

Ich geb aus Altersgründen meinen Canyon F10 ab. Wie er so da steht für 90cm Innenbeinlänge. Überhöhung ca13cm. Bin aber in Urlaub und hab nicht mehr Bilder. Außerdem soll er durch den Preisfindungsfaden. Anhang anzeigen 1594570
Schwieriger Fall. Wenn das Rad vom Kenner im top Zustand gehalten ist sollte doch mindestens ein Tausender drin sein, bei wenig Km auch mehr. Gut für noch viele tausende Km mit leichter Rennmaschine. Ich befürchte aber das der Markt, gesteuert durch den "Radsportler 2025", tot sein wird. Schrottrad da FB und 10-fach, also unfahrbar.:)
 

Anzeige

Re: Kaufberatung zu gebrauchtem Rennrad
Danke für deine detaillierte Aussage zur Größe des Bikes. Stack, Reach, Vorbaulängen, Lenkwinkel usw. verstehe ich in der Theorie, habe aber (leider) noch keinen praktischen Bezug zu.

Habe eben nochmal nachgemessen, dürfte wohl doch eine 90cm Schritthöhe sein.

Ich hatte eben bei den Jungs vom BikeStore angerufen, er sagte mir, dass meine 90cm Schrittlänge eig. knapp außerhalb des 58er Rahmens liegt.
Er würde eher zum 60er tendieren.
Beim R1 würde ich (SL90 bei 184cm) einen 58er Rahmen fahren (und einen längeren Vorbau montieren)
Achtung: Die Rahmenhöhen sind nicht 1:1 auf andere Marken/ Räder übertragbar.
 
Beim R1 würde ich (SL90 bei 184cm) einen 58er Rahmen fahren (und einen längeren Vorbau montieren)
Achtung: Die Rahmenhöhen sind nicht 1:1 auf andere Marken/ Räder übertragbar.
Hey Micha - saftiges Danke für deinen Tipp.
Ich will es verstehen :p

Welche Vorteile hat man, einen kleineren Rahmen zu fahren in Verbindung mit einem längeren Vorbau?
Dynamik, agileres Fahrverhalten?
 
Hey Micha - saftiges Danke für deinen Tipp.
Ich will es verstehen :p

Welche Vorteile hat man, einen kleineren Rahmen zu fahren in Verbindung mit einem längeren Vorbau?
Dynamik, agileres Fahrverhalten?
Du möchtest ein eher sportliches Rennrad. Beim 58er R1 bekommst Du etwas mehr Überhöhung.
Könnte sein, das Dir das 60er am Anfang zu lang (Vorbau) und auf Dauer vorne zu hoch ist. Das kannst Du aber ggf. mit einem Vorbautausch korrigieren.
 
Ich habe ebenfalls ca. 90cm Schrittlänge auf 190cm
Allerdings habe ich lange Beine bzw. einen kürzeren Oberkörper.
Anhand den Zahlen sieht man keinen Langbeiner. Eher SL im Mittelfeld oder im unteren Mittelfeld.
Oft ist es auch so dass mind. 2, manchmal sogar 3 Größen passen oder passend gemacht werden können
Sorry, einem Anfänger sollte man genau das Gegenteil empfehlen.
Wenn ich die Wahl zwischen Pest und Cholera habe (Spacerturm und Vorbau den ich mehr als 1-2 cm verkürzen müsste) dann würde ich mir ein anderes Modell oder anderen Hersteller suchen, der besser passt.
deine Sattelhöhe wird ca. 82cm sein.
der gängige Annäherungswert ist SL x 0,885. Das wäre eine Sitzhöhe von ca. 80 cm.
 
Anhand den Zahlen sieht man keinen Langbeiner. Eher SL im Mittelfeld oder im unteren Mittelfeld.

Sorry, einem Anfänger sollte man genau das Gegenteil empfehlen.
Wenn ich die Wahl zwischen Pest und Cholera habe (Spacerturm und Vorbau den ich mehr als 1-2 cm verkürzen müsste) dann würde ich mir ein anderes Modell oder anderen Hersteller suchen, der besser passt.

der gängige Annäherungswert ist SL x 0,885. Das wäre eine Sitzhöhe von ca. 80 cm.

Bei mir (selbe Beinlänge, selbe Körpergröße) meinte bis jetzt jeder Bikefitter, dass die Beine eher länger sind. Aber ist auch egal. Meine Sattelhöhe habe ich ihm als Anhaltpunkt genannt, da wir die selbe SL haben - hängt natürlich von tausend anderen Faktoren noch ab, aber dann ist man schonmal grob in der richtigen Postleitzahl und muss keine Formeln benutzen.

Bezüglich der Rahmengröße stimme ich dir zu - ich wollte darauf hinaus, dass es nicht die EINE richtige Größe gibt und alles andere ist komplett falsch, sondern dass die sich sehr oft ähneln oder, wie z. B. bei mir, jede Größe ein Kompromiss ist, den man dann individuell passend machen muss (oder auf eine andere Geometrie zurückgreifen muss).
 
Was bezüglich Übersetzung, wenns eher auf der zivileren Seite mit Kompaktkurbel (50/34) sein soll, ggf wissenwert ist:

Die Ultegra 6800 war die erste 11fach-Gruppe dieser Reihe (hatte ich von 2015-2020 als Di2). Offiziell unterstützte sie, wenns die "GS" Version des Schaltwerks mit dem längeren Käfig war (damals gabs noch "SS" kurzer und "GS" langer Käfig), ein 32er Ritzel maximal, d.h. der leichteste offiziell unterstützte Gang war somit 34/32 ("dickste" Kassette 11-32), eine fast 1:1-Übersetzung... fast.

2017 kam die überarbeitete 11fach R8000 Ultegra auf den Markt, diese bot nun offiziell bis 34er Ritzel Unterstützung, d.h. die erste Ultegra, die offiziell einen 1:1-Gang (34/34) unterstützte. Dazu braucht man die CS800-Kassette, die nicht off. zu Ultegra gehört, aber Ultegra-Niveau bietet. Diese muss auf 11fach-Freiläufen mit dem mitgelieferten Spacerring montiert werden, da sie ein wenig kürzer als die "richtigen" Rennradkassetten ist, das nur am Rand. Nachteil der Kassette (ich fahr sie seit 2000 an meinem Straßenrenner): Es gibt keine 1-Zahn-Gangsprünge bei den kleinen Ritzeln. Für manche ein absolutes No-Go, für mich toleriertes Übel zugunsten der Bandbreite und der 1:1-Übersetzung (bin eher einer der schweren Sorte, ergo keine Bergziege).

Erst mit den 12fach-Gruppen wurde die 11-34 Kassette überarbeitet und bietet nun auch unten einige 1-Zähne-Gangsprünge. Ultegra 12fach gibts nur als Di2, nicht mechanisch, und scheidet wohl budgettechnisch aus (aber wissen was aktuell geht schadet ja nicht). Die neue 105 bietet sogar offiziell eine 11-36 Kassette.
 
Die Carbon vs. Alu Diskussion gehe ich nicht mit. Wie gesagt; wenn das Radfahren als neues Hobby dazukommt, dann wird es es über kurz oder lang vermutlich auch noch ein weiters oder anderes Rad geben — je nach herausgefahrenen Präferenzen. Das weiß man am Anfang einfach nicht… Und jeder moderne Alu Hobel taugt für viele viele Kilometer Fahrspaß. Ich habe heute noch zwei so Dinger… ausser auf den ersten Metern beim Antritt am Berg merke ich da nicht viele Unterschiede. Nun sind 1,90m Menschen meistens auch keine 60kg Bergflöhe wo ein 1kg leichteres Rad eventuell mehr „ins Gewicht fällt“ 😅

Vorteile, die ich sehe für ein Neurad wie das Radon:
  • sorglos bzgl. der Verschleißteile
  • moderne Gruppe
  • Reifenbreiten die möglich sind zum rumprobieren
  • es ist halt neu…(mit Garantie etc.)
  • lässt sich dank moderner Ausstattung vermutlich besser verkaufen wenn es doch so kommen sollte
  • lässt sich gut Upgraden (Reifen, Laufräder, Vorbau/ Lenker)

Nachteile:
  • es wiegt 1–2 kg mehr als ein gleich teures Carbon Rad mit Felgenbremse welches 10–15 Jahre alt ist

Meine Wahl wäre hier das Alu Rad 🤷‍♂️

Zu dem Radon im Speziellen
Das Rad hat in RH 60 einen reach von 410mm plus einen 120mm Vorbau und einen 46 (!) cm Lenker. Das klingt indiskutabel uncool… als RH 58 liest sich das etwas besser, aber man fährt 2cm mehr Überhöhung — stack ist tendenziell auf der sportlichen Seite. Bin selbst ähnlich von meinen Maßen 1,90m mit minimal längeren Beinen; würde 58 fahren.

Einzige Alternative wäre für mich ein guter Kumpel oder Verwandtschaft, der mir hilft etwas wirklich gutes und passendes gebrauchtes zu finden. Wenn man selbst keine Ahnung hat, dann geht das nicht so gut — man weiß nicht was man angucken sollte oder was wie gut/ kompatibel/ einfach anzupassen/ Baustelle oder Highlight ist.
 
Die Carbon vs. Alu Diskussion gehe ich nicht mit. Wie gesagt; wenn das Radfahren als neues Hobby dazukommt, dann wird es es über kurz oder lang vermutlich auch noch ein weiters oder anderes Rad geben — je nach herausgefahrenen Präferenzen. Das weiß man am Anfang einfach nicht… Und jeder moderne Alu Hobel taugt für viele viele Kilometer Fahrspaß. Ich habe heute noch zwei so Dinger… ausser auf den ersten Metern beim Antritt am Berg merke ich da nicht viele Unterschiede. Nun sind 1,90m Menschen meistens auch keine 60kg Bergflöhe wo ein 1kg leichteres Rad eventuell mehr „ins Gewicht fällt“ 😅

Vorteile, die ich sehe für ein Neurad wie das Radon:
  • sorglos bzgl. der Verschleißteile
  • moderne Gruppe
  • Reifenbreiten die möglich sind zum rumprobieren
  • es ist halt neu…(mit Garantie etc.)
  • lässt sich dank moderner Ausstattung vermutlich besser verkaufen wenn es doch so kommen sollte
  • lässt sich gut Upgraden (Reifen, Laufräder, Vorbau/ Lenker)

Nachteile:
  • es wiegt 1–2 kg mehr als ein gleich teures Carbon Rad mit Felgenbremse welches 10–15 Jahre alt ist

Meine Wahl wäre hier das Alu Rad 🤷‍♂️

Zu dem Radon im Speziellen
Das Rad hat in RH 60 einen reach von 410mm plus einen 120mm Vorbau und einen 46 (!) cm Lenker. Das klingt indiskutabel uncool… als RH 58 liest sich das etwas besser, aber man fährt 2cm mehr Überhöhung — stack ist tendenziell auf der sportlichen Seite. Bin selbst ähnlich von meinen Maßen 1,90m mit minimal längeren Beinen; würde 58 fahren.

Einzige Alternative wäre für mich ein guter Kumpel oder Verwandtschaft, der mir hilft etwas wirklich gutes und passendes gebrauchtes zu finden. Wenn man selbst keine Ahnung hat, dann geht das nicht so gut — man weiß nicht was man angucken sollte oder was wie gut/ kompatibel/ einfach anzupassen/ Baustelle oder Highlight ist.
Moin :-)
Sauber, tausend Dank für deine detaillierte Rückmeldung.
Hatte/habe Angst, ein zu kleines Bike zu kaufen, wo ich direkt ran muss.
Nun lese ich aber, dass "zu kleine Bikes" eher zu präferieren sind, da mehr Spielraum.

Werde mir wohl nun das 58er R1 kaufen. 2 Fragen dazu (wahrscheinlich völlig irrelevant, aber was soll's :P)
  • Wie ist deine Empfehlung/Einschätzung, sollte ich mir direkt einen längeren Vorbau mitbestellen? Wenn ja, wie lang?
  • Ist die Sattelstütze lang genug für das Setting oder muss ich hier ran?
Beste Grüße
 
Nein nichts mitbestellen, erst mal nur einlesen wie du das Rad einstellst und mit dem arbeiten was da ist. Sattelstütze, Sattel, Spacer, Lenkerwinkel gibt erst mal genug Spielraum zum einstellen.
 
Meine Wahl wäre hier das Alu Rad 🤷‍♂️

Zu dem Radon im Speziellen
Das Rad hat in RH 60 einen reach von 410mm plus einen 120mm Vorbau und einen 46 (!) cm Lenker. Das klingt indiskutabel uncool… als RH 58 liest sich das etwas besser, aber man fährt 2cm mehr Überhöhung — stack ist tendenziell auf der sportlichen Seite. Bin selbst ähnlich von meinen Maßen 1,90m mit minimal längeren Beinen; würde 58 fahren.
Das hätte ich einem Einsteiger anders empfohlen, schau dir mal die Räder im Orginal an, die sind irgendwie klein, z.B. zu CD oder Speci in der gleichen Größe. Ein Einsteiger mit den Maßen des TE wird eher den niedrigen Stack merken, der Vorbau ist Standard und für 19,90 € in jedem Shop zu haben und in 5min getauscht, falls nötig.
Auch die Mode mit schmalem Lenker ist erst mal ein Trend, den muß man nicht machen, so fahren wie es gefällt. Für einen 1,90m Kerl ist die 46cm für den Rennradstart leicht zu fahren. Ich wäre hier bei einem 60er, so wie der TE sich bescheibt.
 
Das hätte ich einem Einsteiger anders empfohlen, schau dir mal die Räder im Orginal an, die sind irgendwie klein, z.B. zu CD oder Speci in der gleichen Größe. Ein Einsteiger mit den Maßen des TE wird eher den niedrigen Stack merken, der Vorbau ist Standard und für 19,90 € in jedem Shop zu haben und in 5min getauscht, falls nötig.
Auch die Mode mit schmalem Lenker ist erst mal ein Trend, den muß man nicht machen, so fahren wie es gefällt. Für einen 1,90m Kerl ist die 46cm für den Rennradstart leicht zu fahren. Ich wäre hier bei einem 60er, so wie der TE sich bescheibt.
Das die Radon etwas kleiner ausfallen, hatte ich in anderen Testberichten auch mal gelesen.
Habe etwas Respekt, mich in der Größe falsch zu entscheiden.
Für mich wirkt die Begründung von Kiss, Micha nachvollziehbar (als Leihe).
RH 60 einen reach von 410mm plus einen 120mm Vorbau und einen 46 (!) cm Lenker. Das klingt indiskutabel uncool… als RH 58 liest sich das etwas besser, aber man fährt 2cm mehr Überhöhung

Ich bin sehr belastbar, sollte die Überhöhung spürbar sein, trainiere ich gegen an (Core, Rücken, Schulter, Beckenregion bla bla bla).
Ich komme aus einer Windsurf-Familie, die alle auf schlanken "WaveBoards" surfen gelernt haben.
Am Anfang fällt man häufiger runter, es frustriert. Am Ende aber, hat man auf guten, sportiven Sportgerät trainiert und muss sich nicht wieder umgewöhnen.

Habe vor 2 Zuständen Angst/Respekt:
  • Zu großes Fahrrad an dem ich kaum/kein Spielraum habe
  • Wirklich zu kleines Bike an dem ich alles umbauen muss und aussehe, wie Affe auf Schleifstein

Dein Rat wäre der 60er Rahmen wg. des "kleinen Auffallens"? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück