• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufberatung zu gebrauchtem Rennrad

Mega, kannte die Seite nicht. Für mich wirken hier die R1 etwas sportlicher im Vergleich zu den Cubes (was ich suche).

Der TE wollte was sportliches, das kleinere Rad wäre mit einem Canyon Ultimate vergleichbar.
Ich habe versucht, das Canyon Ultimate auf der Website drunter zu legen. Leider scheinen auf der Seite Stack und Reach mit den Herstellerangaben nicht übereinzustimmen.

Kleinteile wie Vorbau, Sattel, Sattelstütz, Lenker sind dank der "altmodischen" Bauweise einfach anzupassen.
Spricht das dann nicht eher für das kleinere Rad?

Falls Du ein Freizeitfahrer bleibst der in der Saison ein paar schöne Sonntagstouren macht und nicht groß investieren willst, dann ist das Radon ein problemloser Begleiter.
Das ist genau das Thema.
Ich arbeite viel und pendle parallel noch (mit dem Auto ;) ). Abends habe ich meine kleine Tochter, die sich freut mich noch 1-2 Stündchen zu sehen (Sie ist Anfang 4 und mit Ihr sind Radtouren noch kein Thema).

Mein Ziel ist es daher, mit dem Renner Morgens ab 05:30Uhr knackige 1-2 Stunden zu sprinten (oder am späten Abend). Mehr Zeit bekomme ich in der Woche nicht integriert.

Am Wochenende werden es dann sportive 2-3 viiiieeeeelleicht mal 4 Stunden (mal schauen, ob ich noch einen Kollegen überzeugt bekomme 🤣)
Ich informiere mich parallel zu Trainingsmethoden und will die Rennrad-Thematik ans Spinning anlehnen (kurze, harte Einheiten).

Grundsätzlich will ich nicht wie ein Affe auf zu einem kleinen Bock hocken, will aber auch nicht mit einem 120er Vorbau und einem fetten Lenker lang übers Bike gezogen werden (dann vllt etwas aufrechter, aber gut :p).

Bekomme bald ein Rennrad Burnout... :D
Messe mittlerweile 3mal am Tage meine Schrittlänge zwischen 89 und 91cm ist nun alles dabei (Je nachdem, wie stark ich mir das Buch in den Schritt drücke) 🤣 🤣 🤣 🤫

Fahre heute in 1-2 Radgeschäfte. Hoffe auf anständige Verkäufer. Vllt. muss ich dann noch 800 Euro mehr ausgeben. Aber auch hier die Frage, (bin selbst "Verkaufsberater") wie ernst meinen es die Jungs, wie gut können/wollen Sie beraten?

Hayjayjayjay
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Kaufberatung zu gebrauchtem Rennrad
Du meinst, dass weniger Geld bezahlt wird.
Im guten Fachhandel bekommst Du aber mehr Beratung, also ist die Leistung größer.
Und das muss dann auch bezahlt werden.
Suche noch nach einer "echten" Rennrad-Schmiede hier in der Ecke, wo das Einstiegsmodell nicht 2.500€ kostet.
Im Falle meines Kollegen haben 3 Läden ihm 3 verschiedene Größen für sein Cube empfohlen.
Da wirds dann auch dünn :-P
 
Suche noch nach einer "echten" Rennrad-Schmiede hier in der Ecke, wo das Einstiegsmodell nicht 2.500€ kostet.
Im Falle meines Kollegen haben 3 Läden ihm 3 verschiedene Größen für sein Cube empfohlen.
Da wirds dann auch dünn :-P
Da wird dann auch oft die Größe empfohlen, die im Laden ist....
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich wirken hier die R1 etwas sportlicher im Vergleich zu den Cubes
das R1 ist viel sportlicher als das Attain, 35 mm mehr Stack bei 12 mm weniger Reach, das sind schon große Unterschiede. Ein Vergleich zwischen dem oberen Ende der Fahnenstange und dem unteren. Wenn das eine passt wird das andere eher nicht passen. Auf Grund deiner Körperproportionen und wenn du relativ sportlich sitzen möchtest/kannst würde ich mich eher zu einer sportlicheren Geometrie tendieren. Eine etwas entspanntere Sitzposition als das R1 hat das Cube Agree (ca. 15 mm mehr Stack und ein paar mm weniger Reach). Der Cube Rechner (Trek macht es ähnlich) gibt oft große/zu große Rahmengrössen an, das fühlt sich für Anfänger ev. gut an, und später merkt man erst, dass es eigentlich zu lang und unhandlich ist.
Aber auch hier die Frage, (bin selbst "Verkaufsberater") wie ernst meinen es die Jungs, wie gut können/wollen Sie beraten?
genauso wie hier im Forum. Viel Meinung, wenig Ahnung. :rolleyes:
Nein, es gibt solche und solche. Du wirst es schon merken, wenn dir jemand etwas aufschwatzen will, oder sich damit auseinandergesetzt, was du möchtest und was zu dir passt.
 
Ich habe versucht, das Canyon Ultimate auf der Website drunter zu legen. Leider scheinen auf der Seite Stack und Reach mit den Herstellerangaben nicht übereinzustimmen.
Ich habe es mal versucht für dich einzutragen incl. Lenker und Vorbau.
https://www.bike-stats.de/geometrie_vergleich?Bike1=Radon_R1 105_2022_58&Bike2=Radon_R1 105_2022_60&Bike3=Canyon_Ultimate CF SL 7_2025_L&Bike4=Canyon_Ultimate CF SL 7_2025_XL
PS: für Steuersatz und Spacer habe ich bei allen 10mm eingegeben.

Hoffe du kannst es sehen und es ist das richtige Ultimate.
Den korrekten Lenker vom R1 habe ich nicht gefunden und habe stattdessen den ohne Wing genommen
https://www.amazon.de/LEVELNINE-Race-Compact-Aluminium-Rennlenker-Rennradlenker/dp/B08V1PW14Y

Aber das Canyon willst du nicht weil:
  • Einteiliges Carbon-Cockpit, das eine elegante Einheit aus Vorbau und Lenker bildet.
Das ist dann nicht so ein Sorglos Bike wie @Umdenblock das R1beschrieben hat.

Aber wichtig ist halt auch, dass du dich von der möglichen Sitzposition her auf dem Rad wohlfühlen kannst.
Und wenn du dich an die Position gewöhnt hast, wirst du vielleicht probieren wie es sich mit einem Spacer weniger oder einem etwas Längeren Vorbau anfühlen kann.

Wenn du ein einteiliges Cockpit hast und willst was anderes dann muss die Kombination Länge und Lenkerbreite die du haben möchtest überhaupt geben. Und es muss in Absehbarer Zeit auch lieferbar sein.

Beim Radhändler sagte mir ein Verkäufer letztlich:
Da kaufen die Leute ein voll integriertes Rennrad und wundern sich, dass das einbauen eines weiteren Spaces 350 € kostet.

Beim R1 kannst du sowas selbst erledigen.

Ich hoffe, du hast jetzt genügend Informationen und Anhaltspunkte, um heute Nachmittag bei den Händlern die Probefahrten zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ln einen beliebigen Radshop gehen und zwischen Tür und Angel die richtige Rahmengröße und Geo empfohlen zu bekommen ist leider unrealistisch.

Leider ist es genauso unrealistisch, dass du da jetzt ohne Erfahrung und mit einer Jeans zwei Größen vergleichst und da irgendwelche sinnvollen Schlüsse durch eine mini Probefahrt ziehen kannst.

(Zum Gefühl je nach Bekleidung: Ich hab mir aus einem älteren Rennrad ein Schlechtwetterhobel gebaut und das recht komfortabel gemacht, wenn ich da jetzt mit Zivilen Klamotten drauf steige bekomme ich immer einen Schreck wie sportlich das ist. Wenn ich mit dicken Winter Radklamotten drauf sitze ist es perfekt, wenn ich in kurzen Radklamotten drauf fahre fühlt es sich wie ein Hollandrad an.)
 
Langsam hat auch diese Beratung wieder einen Punkt erreicht wo ein normaler Einsteiger so vollgequatscht wird von „Bike Nerds“ die über jedes Gramm, jeden Millimeter ewig diskutieren. Das hat leider in den letzten Jahren zugenommen, zu viele die sich am Material aufgeilen und erst gekommen sind als das Rennrad Mode geworden ist.
@TE, Du kennst Deine Größe, kauf ein Rad und fahr los. Du kannst nicht alle Eventualitäten planen ohne zu wissen was für ein Radfahrtyp Du wirst.
 
Ja wir wissen, dass du ihm das größere Rad andrehen willst.
Gestern waren es laut deinem Geschreibsel noch alles “ewiggestrige alte Herren” die ihm zu dem kleineren Rad geraten haben, heute sind es auf einmal die “Mode-Rennradfahrer”.
 
Alles klar - es wird langsam plastischer :p

Ich war heute in einem kleinen Fahrrad-Laden, der hauptsächlich Stevens verkauft.
Bin ein 58er Aspin 2023 und 60er izoard pro disc di2 2023 gefahren.
Ich konnte in der Innenstadt von Münster ein paar Minuten Kette geben.

Erster Eindruck:
58er Aspin
  • Trotz Überhöhung, angenehmere, weniger Gestreckte Haltung
  • müheloseres sitzen, auch im Unterlenker
  • war vom Gefühl her direkter, etwas weniger träge
  • Versucht im stehen etwas Kette zu geben, Rad spürbar etwas unruhiger

60er izoard
  • Für mich, eine gefühlt sehr gestreckte Haltung (fast unangenehm)
  • Schwerer gewesen, diese Haltung beizuhalten
  • Im stehen fahrend, war das Bike ruhiger/stabiler

Ich frage mich, ob die gestreckte Haltung und das etwas ruhigere Lenk-Verhalten durch den längeren Vorbau und breiteren Lenkers des 60er kommen.
Ich denke, dass die Stabilität beim "im stehen treten" kommen wird. Ich bin länger kein Rad mehr gefahren.

Ich habe ein paar Bilder, respektive mich kurz gefilmt auf den Böcken.
Leider mit "Fish-Eye" und nicht homogenen Winkel - Hoffe, ihr könnt damit was anfangen.

Ich werde keines der Steven Bikes kaufen. Die Preise sind für die Ausstattung und das Alter zu hoch (für mich, meiner Meinung nach).

Meine Frage, kann man anhand der Bilder eine Rahmengröße pauschal ausschließen?
Sieht da was nicht sauber aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
58er Aspin
Bildschirmfoto 2025-03-26 um 21.48.57.png
Bildschirmfoto 2025-03-26 um 21.49.12.png
Bildschirmfoto 2025-03-26 um 21.49.31.png
 
Mach dir keinen Kopf wegen des agilen Fahrgefühls, da hast du dich nach 2 Fahrten dran gewöhnt. Über einen behäbigen Bus ärgerst du dich dauerhaft.
Jau - tendiere sehr stark zum 58er 🫡 :)

Habe das R1 mit dem Aspin verglichen (beides 58er).
Bike-Stats
Ich sehe als größeren Unterschied 8mm weniger Stack, womit ich wohl klar kommen würde (habe im Laden die Spacer unter dem Lenker gesehen und hätte gerne einen reduziert).
Seht Ihr sonst noch signifikante Unterschiede?
 
Zurück