• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Keramiklager: Marketinggag oder Sinn?

Druck ist ein Stichwort, insbesondere wenn Du in den Bergen unterwegs bist. Zwei Dichtungen halten mehr Druck aus, ergo: geringeres Risiko, dass es Dir in der Abfahrt Wasser von außen nach innen rein zieht. Keine Ahnung ob technisch ...

Kapillarkraft ist wohl eher das Stichwort. Rahmen haben Löcher, da sollte sich kein Druck aufbauen.
 

Anzeige

Re: Keramiklager: Marketinggag oder Sinn?
Kapillarkraft ist wohl eher das Stichwort. Rahmen haben Löcher, da sollte sich kein Druck aufbauen.
Ja, aber die Naben haben in der Regel keine Löcher. Und bei 2.000 Höhenmetern Höhendifferenz, was an den Südrampen der Hauptpässe schon mal vor kommt, wirken da 0,2 Bar. Das ist nicht viel, aber es kann durchaus reichen, Wasser und Fett durch das Lager zu drücken, insbesondere in Verbindung mit der Drehbewegung.
 
Da ein Rahmen kein hermetisch abgeschottetes U-Boot ist, sind Überlegungen zu von Außen oder Innen auf Lager wirkende Drücke zumindestens niedlich.

Relevant ist aber die Luftfeuchtigkeit. Durch Luftdruck- und Temperaturschwankungen ändert sich auch im Rahmen durch die Öffnungen die Luftfeuchtigkeit bzw. schlägt nieder. Auch durch die Öffnungen kann "Spritzwasser" eindringen. Dieses "Wasser" killt offene Lager und manch Stahlrahmen wurde/wird so "unbemerkt" von innen geschrottet.
Motorradfahrer kennen das von ihren Metalltanks bei Einlagerung. Diese sind auch nicht dicht und verfügen zum Druckausgleich über eine Entlüftung. Bei steigendem Außendruck dringt "feuchte" Luft von draußen ein und schon rostet der Tank von innen.

Deshalb ist das Weglassen von Dichtungen zum Rahmeninneren eine höchst sinnbefreite Idee!
 
Da ein Rahmen kein hermetisch abgeschottetes U-Boot ist, sind Überlegungen zu von Außen oder Innen auf Lager wirkende Drücke zumindestens niedlich.
Ich würde um eine zurückhaltendere Formulierung bitten, insbesondere wenn man inhaltlich falsch liegt und nicht weiss, mit wem man redet. Es geht hier nicht nur um Innenlager, auch um Naben und Pedale. Zumindest bei Naben wird ja auch mit Keramiklagern geworben (z.B. DT180). Und diese haben eben in der Regel keinen Druckausgleich.

Deshalb sind hier auf jeden Fall gedichtet Lager erforderlich. Sei es, weil ein Druck anliegt, sei es weil man eine Ausgleichsbohrung hinzu fügt, durch die Spritzwasser eindringen kann. Und sowohl beim Innenlager als auch bei Naben und Pedalen kann ich mir vorstellen dass auch eine kleine Bohrung (eine hinreichend kleine Kapillare würde wohl leicht verstopfen) dazu führen kann, dass am Ende das Wasser innen steht.
 
Ich oute mal meinen Holzfuß:
Ich habe an einem Rad Keramik-Lager, weil sie dort bei Anschaffung schon verbaut waren.
Ich bemerke keinen Unterschied 🫣
Na toll, dann hat Dir die ganze Diskussion in Deiner Wahrnehmung also nicht geholfen!!?
Wofür geben sich die User eigentlich die Mühe hier? Man, man man …!!

:)
 
Ja, aber die Naben haben in der Regel keine Löcher. Und bei 2.000 Höhenmetern Höhendifferenz, was an den Südrampen der Hauptpässe schon mal vor kommt, wirken da 0,2 Bar. Das ist nicht viel, aber es kann durchaus reichen, Wasser und Fett durch das Lager zu drücken, insbesondere in Verbindung mit der Drehbewegung.

Befindet sich die Außenseite deines Fahrrads 2000 m tiefer als die Innenseite? Krass 😀
 
Befindet sich die Außenseite deines Fahrrads 2000 m tiefer als die Innenseite? Krass 😀
Nö, aber ich fahre 2000 Meter rauf, dann hab ich Überdruck in der Nabe bzw Fett wird raus gedrückt oder es entweicht Luft. Und wenn ich runter fahre und es regnet wird dann Wasser von außen rein gedrückt.
 
du müsstest es aber gleichzeitig am inneren und äußeren Ring raus ziehe
Bzw nur am äußeren. Und das ist in der Regel unmöglich. Bei einem Kunststoff Pedal mag es OK sein, am inneren Ring langsam raus zu drücken, aber eher nicht in der Nabe oder am Innenlager. Insbesondere nicht, wenn das alles auf der Qualität von G5 Kugeln ist und so bleiben soll.
 
Aha, dann waren die Ölbohrungen in den alter Campanaben nicht zum ölen sondern als Druckausgleich. Und ich Depp hab da immer Öl reingedrückt.😇
 
nehmt doch einfach LLB oder 2RZ Lager ... da braucht ihr nicht extra die Dichtung entfernen


ob Keramik oder Stahl ist ansich wurscht, denn am meisten frisst das Fett und bei nicht LLB/2RZ/ZZ Lagern die Dichtung
 
Zurück