• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassik Rennrad zum Einstieg bis 200.- Euro!

Anzeige

Re: Klassik Rennrad zum Einstieg bis 200.- Euro!
Sooo... hab das jetzt mal so einigermaßen hinbekommen. Leider scheint es so, als wäre es einfach so gedacht, dass der STI ganz durchgedrückt werden muss. Der Grund dafür sind wohl die schon erwähnten "Zwischenschaltschritte".

Heute habe ich mal den Vorbau des Rads unter inspiziert und bemerkt, dass es sich um den alten 22mm Schaftdurchmesser Standard handelt. Weiss jemand ob es dafür noch Vorbauten gibt bzw. ob man da irgendwie zu ahead adaptieren kann?
Ist es sinnvoller die Gabel zu tauschen?
 
Sooo... hab das jetzt mal so einigermaßen hinbekommen. Leider scheint es so, als wäre es einfach so gedacht, dass der STI ganz durchgedrückt werden muss. Der Grund dafür sind wohl die schon erwähnten "Zwischenschaltschritte".

Heute habe ich mal den Vorbau des Rads unter inspiziert und bemerkt, dass es sich um den alten 22mm Schaftdurchmesser Standard handelt. Weiss jemand ob es dafür noch Vorbauten gibt bzw. ob man da irgendwie zu ahead adaptieren kann?
Ist es sinnvoller die Gabel zu tauschen?

Vorbauten bekommst Du schon noch, aber für deinen Zweck, gibt es keine schöne, die man noch weiter herausziehen kann.
Gabel belassen, Adapter 1" Zoll auf Ahead besorgen und umbauen. Zwar sieht es ein Bißchen gewöhnungsbedürftig aus - aber "form follows function". ;)

http://www.bike-discount.de/shop/a3...cr=EUR&cn=de&gclid=CIuk3q73orcCFYFY3god8AUA1g
 
Danke für die flotte Antwort.
Ist dieser Adapter wirklich passend wenn die Gabel für 22mm Vorbauten und nicht für 22,2mm gedacht ist?
Kann man eventuell den Gabelschaft tauschen ohne die Gabel zu ersetzen?
 
Ja es ist 1" jedoch ist der momentane Vorbau im Durchmesser nur 22 und nicht wie heutzutage üblich 22,2mm. Das konnte ich an der Beschriftung ablesen und habs nochmal nachgemessen. :(
Das würde doch bedeuten, dass der Gabelschaft keine Adapter aufnehmen kann die für heutige 1" Schäfte in 22,2 gedacht sind oder?
 
Hast Du den durchmesser des Gabelschaft genauer gemessen?
Ansonsonsten - Trick 17 - ein Mal ringsrum abschleifen. ;)

Achja, macht Dir nicht jetzt schon "ins Hemd" - bestelle das Ding, dann wirst du feststellen, das es ohne was zu tun geht.
 
^^
Also wenn man die Vorbauten ohne Probleme von 22,2 auf 22 runterschleifen kann hab ich sowieso keine Probleme ;)
 
Zwei Schaltschritte pro Kettenblatt, das ist bei Shimano STI vollkommen richtig!
Einer dient jeweils zum Schalten und der andere, kleinere zum Korrigieren, wenn die Kette bei Schräglauf am Umwerfer schleift. Also "von innen betrachtet":
Kleines Blatt Endanschlag (Einstellschraube liegt ggf. an) -> kleines Blatt Korrekturschritt für kleine Ritzel -> Schaltschritt auf großes Blatt (Einstellschraube liegt ggf. an) <- Korrekturschritt "zurück" für große Ritzel
Beim "richtigen" Schalten überspringst Du die Korrekturschritte meistens unbemerkt, landest also auf dem großen Blatt immer erstmal ganz außen bzw. auf dem kleinen ganz innen.

Handelt es sich bei den Korrekturschritten im Falle eines 8 Fach Ritzels jeweils um die zwei kleinsten und die zwei größten Ritzel oder nur um das kleinste bzw. das größte Ritzel welches "schleiffrei gestellt" werden muss?
 
Das kommt ganz darauf an, wie alles zusammenpasst und wie die Zugspannung ausfällt. Mal so, mal so - und manchmal sind die Korrekturschritte gar nicht nötig. Das hängt so ungefähr von -zig Kleinigkeiten ab und ich habe z.B. ein Rad mit 8-fach, bei dem ich jeweils schon ab ca. Mitte der Kassette korrigieren muss und eins mit 10-fach, bei dem sogar totaler Schräglauf ohne Kettenschleifen geht, dafür aber auf dem kleinsten Ritzel die Kette am Ausfallende schleift.
 
Wenn ich den Umwerfer optimal einstelle (Schalten inklusive Zwischenschritte funktioniert angenehm leicht) schleift er jeweils bei großem Kettenblatt + 2 größte Ritzel und kleinem KB + 2 kleinste Ritzel wenn ich die Korrekturschritte nicht nütze. Stelle ich den Umwerfer suboptimal ein sodass er z.B. beim Raufschalten aufs große Kettenblatt etwas schleift sind fast alle Ritzel ohne Zwischenschritte schleiffrei. Welche Einstellung wäre hier günstiger?

Sollten die jeweils zweitkleinsten bzw. zweitgrößten Ritzel X kl. bzw. gr. KB bei einer 2x8 Schaltung noch gefahren werden oder ist hier die Schräglage schon zu groß...? Bisher habe ich immer versucht es zu vermeiden...
 
Das klingt doch gut; such Dir einfach aus, was Dir besser gefällt. Mir wäre Variante 1 lieber, das wäre auch der "Normalzustand".
Schön, dass jetzt alles funktioniert!
 
Ja dank der großartigen Hilfe hier im Forum habe ich mittlerweile ein schön fahrbares Rad :)

Ich habe auch vor einigen Tagen einen verstellbaren 90mm Humpert Vorbau montiert welchen ich auf 80mm eingestellt habe.
Beim 120er hatte ich nach 40km schon so extreme Nacken- und Rückenschmerzen bekommen, dass ich nahe am Bandscheibenvorfall war... Meine Position war auch ziemlich gestreckt, ich musste die Arme bei STI-Overlenkerhaltung fast ganz durchstrecken. Ich hatte die Tage darauf beim Training der Rumpfmuskulatur wirklich das Gefühl, dass da ein Wirbel springt o_0

Momentan fahre ich auch ohne Überhöhung. Ich werde mich dann mal die nächsten Wochen an eine gestrecktere Sitzposition (Überhöhung + Vorbau verlängern bis 90mm) rantasten. Mit dem 57,5OR und dem Vorbau auf 80mm habe ich jetzt genau 1 3/4 Finger Platz zum Lenker wenn ich den Ellenbogen an die Sattelspitze anlege.


Manche würden das Ding furchtbar hässlich nennen... für mich als RR Einsteiger ist es aber einfach nur praktisch ;) Kostenpunkt: 16 Euro + neues Lenkerband ;)

$(KGrHqRHJEUE+SMCo6bdBP5gTqIMwQ~~60_35.JPG

Der Vorbau hält bisher super stabil und macht keine Probleme.
 
Zurück