• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Konkrete Konfliktsituationen im Verkehr

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Da müsste das Gericht erst einmal klären, ob da Radfahrer überhaupt fahren dürfen. Der Gehweg sieht an der Stelle aber sehr breit aus, auch die unterschiedlichen Farben sollen wohl einen Radweg andeuten?
Das war früher ein kombinierter Rad-/Fußweg. Seit einiger Zeit ist die Straße Fahrradstraße, z.Zt. aber Baustelle. Die Umleitung der Radfahrer erfolgt explizit über diesen Weg. Du kommst doch aus KA? Baustelle Hoffstr.
 
Die Straße (ist sogar Fahrradstraße) ist wg. Kanalarbeiten gesperrt. Der Radverkehr wird über den Gehweg (bis vor einem Jahr noch Fuß-/Radweg) umgeleitet. Frage Verkehrssicherungspflicht?
Polizei und Anzeige? RA? Beides?
Erst mal gute Besserung, und dass das Becken nicht gebrochen ist. So was ist schon bitter.

Die Frage ob Du jemand verantwortlich machen kannst, kann nur ein Anwalt klären. Schadenersatz und Schmerzensgeld musst Du auf dem Privatklageweg einklagen. Kann ohne Rechtsschutz teuer werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab doch hier vor Jahren mal nen Fall wo ein Forenmitglied unglücklich über nen Bewässerungsschlauch eines Bauern auf nem Radweg gestürzt ist und sich so schwer verletzt hat das der wohl ein Leben lang daran leidet. Der Bauer konnte damals verantwortlich gemacht werden und musste zahlen. Da wurde gesagt, dass über so einen Schlauch eine Brücke geführt werden muss. Im obigen Fall können ja auch Fußgänger, alte Menschen mit Rollator z.b., stürzen. Ich frage mich ob so eine Stelle nicht besser gesichert werden muss.
 
Es gab doch hier vor Jahren mal nen Fall wo ein Forenmitglied unglücklich über nen Bewässerungsschlauch eines Bauern auf nem Radweg gestürzt ist und sich so schwer verletzt hat das der wohl ein Leben lang daran leidet. Der Bauer konnte damals verantwortlich gemacht werden und musste zahlen. Da wurde gesagt, dass über so einen Schlauch eine Brücke geführt werden muss. Im obigen Fall können ja auch Fußgänger, alte Menschen mit Rollator z.b., stürzen. Ich frage mich ob so eine Stelle nicht besser gesichert werden muss.

Zum Beispiel durch dieses Verkehrsschild:

Unebene Fahrbahn.jpg
 
Zum Beispiel durch dieses Verkehrsschild:

Anhang anzeigen 746771
Das sicher auch. Aber das ersetzt ja nicht ne sichere Abdeckung über so ein Hindernis das verhindert das so ein Teil wie oben verschoben werden kann.

Ich ärgere mich immer wieder über schlampige Absicherungen bei Baustellen. Abfäsungen im Asphalt sind auch so ein Ding. Da wird oft nicht vor gewarnt. Die Städte waschen ihre Hände in Unschuld und verweisen auf die Baufirma. Zum Schluss ist immer der Radfahrer der Dumme, der nicht richtig aufgepasst hat.:mad:
 
Das sicher auch. Aber das ersetzt ja nicht ne sichere Abdeckung über so ein Hindernis das verhindert das so ein Teil wie oben verschoben werden kann.

Ich ärgere mich immer wieder über schlampige Absicherungen bei Baustellen. Abfäsungen im Asphalt sind auch so ein Ding. Da wird oft nicht vor gewarnt. Die Städte waschen ihre Hände in Unschuld und verweisen auf die Baufirma. Zum Schluss ist immer der Radfahrer der Dumme, der nicht richtig aufgepasst hat.:mad:

Stimmt, diese Mulden in der Straße, in die man dann unvermittelt reinholpert. In der Regel sind die sinnigerweise mit Sand aufgefüllt, der sich natürlich nicht unter Fahrzeugreifen wegdrückt-nein, woher denn?! Da kann man dann froh sein, wenn es keinen Durchschlag gibt. Einmal (etwa vor zehn Jahren) bin ich im Dunkeln (mit einer BuM-Akkulampe ausgerüstet) durch so ein Teil durchgerattert. Der vordere 20mm-Reifen behielt die Fassung, lediglich das Felgenhorn wurde auf einer Seite etwa 2/10mm nach außen gedrückt
sad.gif
, am hinteren 23er Reifen gab es einen Durchschlag. Außerdem sprang die Lampe auf, und die Akkus purzelten raus
stinkig.gif
. Zum Glück war ein Kumpel dabei, da konnte ich mit seiner Lampe die Akkus suchen und anschließend den Schlauch wechseln.
 
Stimmt, diese Mulden in der Straße, in die man dann unvermittelt reinholpert. In der Regel sind die sinnigerweise mit Sand aufgefüllt, der sich natürlich nicht unter Fahrzeugreifen wegdrückt-nein, woher denn?! Da kann man dann froh sein, wenn es keinen Durchschlag gibt. Einmal (etwa vor zehn Jahren) bin ich im Dunkeln (mit einer BuM-Akkulampe ausgerüstet) durch so ein Teil durchgerattert. Der vordere 20mm-Reifen behielt die Fassung, lediglich das Felgenhorn wurde auf einer Seite etwa 2/10mm nach außen gedrückt
sad.gif
, am hinteren 23er Reifen gab es einen Durchschlag. Außerdem sprang die Lampe auf, und die Akkus purzelten raus
stinkig.gif
. Zum Glück war ein Kumpel dabei, da konnte ich mit seiner Lampe die Akkus suchen und anschließend den Schlauch wechseln.
Da kenne ich ganz andere Fallen. Abfäsungen die 10cm tief und scharfkantig sind, und nicht aufgefüllt werden. Wenn Du da reinratterst geht es nicht ohne schweren Sturz ab.
 
Das war früher ein kombinierter Rad-/Fußweg. Seit einiger Zeit ist die Straße Fahrradstraße, z.Zt. aber Baustelle. Die Umleitung der Radfahrer erfolgt explizit über diesen Weg. Du kommst doch aus KA? Baustelle Hoffstr.

Richtig, komme aus KA. Die Baustelle kenne ich noch nicht, ist nicht meine Strecke normalerweise.
 
Schambeinfraktur, nicht disloziert. Also konservative Therapie, sprich entlasten und abwarten. Nachher gehe ich zum RA.
 
Autsch... bist du auf den Vorbau geknallt? Wie kann man sich denn das Schambein anknacksen?
Boah, da schüttelts mich schon bei der Vorstellung :eek:
 
Autsch... bist du auf den Vorbau geknallt? Wie kann man sich denn das Schambein anknacksen?
Boah, da schüttelts mich schon bei der Vorstellung :eek:
Es reicht, wenn du heftig auf die Seite knallst. Ich hatte das schon mal vor ~10 Jahren. Damals eine Beckenringfraktur nach einem Sturz mit ~50 auf einer Ölspur in einer abschüssigen Kurve. Damals waren Schambein und Sitzbein an 3 Stellen durch. Jetzt ist nur das Schambein an einer Stelle betroffen plus die Symphyse. Was am Samstag genau passiert ist, weiß ich immer noch nicht. Mein WE war gefühlt 7 Stunden kürzer als eures. ;)
 
Es reicht, wenn du heftig auf die Seite knallst. Ich hatte das schon mal vor ~10 Jahren. Damals eine Beckenringfraktur nach einem Sturz mit ~50 auf einer Ölspur in einer abschüssigen Kurve. Damals waren Schambein und Sitzbein an 3 Stellen durch. Jetzt ist nur das Schambein an einer Stelle betroffen plus die Symphyse. Was am Samstag genau passiert ist, weiß ich immer noch nicht. Mein WE war gefühlt 7 Stunden kürzer als eures. ;)
Das ist wirklich heftig und bestimmt sehr schmerzhaft. Hoffentlich kommst du bald wieder auf die Beine. Gute Besserung jedenfalls weiterhin.
Was ist denn beim RA raus gekommen? Hast du ne Chance auf Schadenersatz/Schmerzensgeld? Hast du Anzeige erstattet?
 
RA hält sich bedeckt. Zunächst gibt's ein Schreiben ans Tiefbauamt. Je nach Reaktion wird dann das weitere Vorgehen bestimmt. Anzeige habe ich bisher noch nicht erstattet.
 
RA hält sich bedeckt. Zunächst gibt's ein Schreiben ans Tiefbauamt. Je nach Reaktion wird dann das weitere Vorgehen bestimmt. Anzeige habe ich bisher noch nicht erstattet.

Generell bei solchen Sachen sollte man erst einmal nachdenken.
Hier kann man richtig viel falsch machen.

Vermutlich will Dein RA erst einmal herausbekommen, ob die Baufirma für die Stadt tätig geworden ist. Das ist zu vermuten und insoweit richtig. Man sollte unbedingt parallel die Baufirma anschreiben.

Danach gibt es drei Möglichkeiten, wen man in die Haftung nimmt.

a) Die Baufirma (mit Versicherer im Hintergrund)
b) Die Stadt
c) beide als Gesamtschuldner

a)
Die Stadt mit Rechtsamt bearbeitet solche Sachen täglich.

b)
Die Baufima und deren Haftpflicht im Hintergrund ist das im Regelfall deutlich unprofessioneller. Dazu kann sich die Stadt einfacher exculpieren (Stichwort "Überwachungsverschulden").

c)
Möglichkeit c) ist eine schlechte Idee. Man hat zwei Gegner und mehrere Leute, die auf der Gegenseite nachdenken. Dafür hat man jemanden, der liquide ist.

Ich würde mir das "weichere Ziel" also a) vornehmen aber nur dann, wenn die Baufirma auf eine eintrittspflichtige Haftpflichtversicherung verweist, die die Deckung dem Grunde nach bestätigt.

Vorgehensweise: Beide Richtungen a) und b) abklopfen und im Zweifelsfalle a).

Dein RA des geringsten Misstrauens wird es hoffentlich richtig machen.

Zuerst wäre mir wichtig zu wissen, ob die Kabelabdeckungen (a) lose aufgelegt oder (b) verklebt waren.
Die Kabelabdeckungen sind gegen Verrutschen zu sichern. Variante (a) führt zur Haftung bei der Baufirma. Die Stadt kann sich hingegen durchaus exculpieren.
Spreche das Ganze mal mit deinem RA ab, falls Du das nicht verstehst.
Du darfst diesen Text gerne auch ausdrucken . ;)

Viel Glück....
 
Die waren nicht gesichert. Es waren über die Länge 3 Elemente aufgelegt, die auch gegenseitig verschieblich waren. Man sieht ja auch den Spalt/Versatz auf dem Foto. Als ich für die Fotos vor Ort war (mit Zeuge) habe ich das auch getestet. Die ließen sich mit dem Fuß ziemlich leicht aus der Position bringen. Ich habe die Fotos gestern um ~9:30h gemacht. Eine Stunde später ist Frau Yeti an der Stelle vorbeigefahren. Die Stromleitung war weg.
 
Vermutlich will Dein RA erst einmal herausbekommen, ob die Baufirma für die Stadt tätig geworden ist. Das ist zu vermuten und insoweit richtig. Man sollte unbedingt parallel die Baufirma anschreiben.
Auf dem Schild an der Baustelle steht nur das Tiefbauamt, eine ausführende Firma ist nicht aufgeführt.
 
Heute Training mit Kids, wir ca 14 Radler und fahren durch das leere Hinterland. In einem Dörfchen kommt uns ein Auto entgegen. Ich fahre als letzter, neben den Kids, schau ich in den Wagen, dann treffen sich die Blicke von mir und dem Beifahrer, hebt er die Hand und macht die Geste "ich erschieße dich"!
Das ist kein schönes Gefühl, zumal seine Augen keinerlei Witz erkennen ließen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück