• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Konkrete Konfliktsituationen im Verkehr

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...Das werden heute noch rund 50 Kilometer quer durch Berlin...
Die harte Tour durch Berlin braucht man gar nicht. :D
Gestern nach Feierabend noch eine Runde gedreht, auf einem langen geteerten Weg zwischen Feldern (Radwegenetz NRW) konnte ich ungefähr 1 km in gleißende Scheinwerfer schauen. Die letzten 100 Meter gingen nur mit Hand über den Augen. Irgendwo am Feldrand zwei Leute mit Hunden. Dann links halb auf dem Weg eine Karre mit laufendem Motor. Ich klopfe höflich an die Scheibe.Beifahrerin drückt Fahrertür auf und grüßt. Ich grüße nett zurück und frage, ob denn bekannt sei, dass das Auto auch Ablendlicht habe.
"Ich weiß nicht, ich habe keinen Führerschein."
"Ach so. Darf ich mal?" (Schalte auf Abblendlicht). "Sehnse, so geht das. Richten Sie dem Fahrer mal schöne Grüße aus, sein Auto habe auch Abblendlicht."
"Ja, mache ich."
"Besten Dank!"
Die zwei auf dem Feld wollten wohl ihren besten Freunden ganz genau beim Kacken zuschauen. :eek:
 
Konfliktsituationen hab ich in jedem Kaff 1-3x wenn ich durchfahre. Jetzt sind hier alle 3-5 km Dörfer... kann man leicht überschlagen, wieviele Konflikte es auf ner 100 km-Runde gibt. Ach ja, kommen noch die 10-30 % mich-lebensbedrohenden Überholmanöver der hessischen Automobilisten... im Münsterland fuhr man schon sehr viel entspannter ;)
 
Ist zwar keine Konfliktsituation, aber häufig die Voraussetzung für eine solche:

Kann mir irgendjemand die Frage beantworten, warum grundsätzlich immer wenn sich zwei Autos und ein Radfahrer beliebig positioniert auf einer ansonsten völlig leeren Landstraße bewegen, diese sich dann doch grundsätzlich immer zeitgleich genau an einer Stelle begegnen, so dass es eng wird? Zieht da irgendwer im Hintergrund die Fäden?
 
Hier zumachen geht gar nicht. Das ist ein Dauerthema, wie z.B. gestern abend auf dem Heimweg.

Innerorts auf der Hauptstraße in beide Richtungen Kolonnenverkehr. Auf der Straße sind in beide Richtungen Rad-Streifen, die fett markiert und an den Kreuzungen auch noch rot unterlegt sind. Ein Autofahrer in meiner Richtung meinte, dem Gegenverkehr was Gutes tun zu müssen und hat eine Lücke gelassen, die zwei Autofahrer in Gegenrichtung natürlich prompt genutzt haben. Natürlich ohne zu schauen, ob da evtl. noch ein Radfahrer kommt. :mad: Gut, dass mein Rad gute Bremsen hat.
 
Ist zwar keine Konfliktsituation, aber häufig die Voraussetzung für eine solche:

Kann mir irgendjemand die Frage beantworten, warum grundsätzlich immer wenn sich zwei Autos und ein Radfahrer beliebig positioniert auf einer ansonsten völlig leeren Landstraße bewegen, diese sich dann doch grundsätzlich immer zeitgleich genau an einer Stelle begegnen, so dass es eng wird? Zieht da irgendwer im Hintergrund die Fäden?
Das zählt zu den großen Welträtseln. Wie auch:
Warum trifft der im Sturm umstürzende Baum das Auto, das gerade vorbeifährt, statt dahinter zu fallen?
Warum gelingt es Autofahrern auf Landstraßen, den auf 500 Meter einzigen Baum zu treffen?
Warum führt der Radweg in eine Stadt, egal aus welcher Richtung, immer an der Kläranlage vorbei?
 
Die harte Tour durch Berlin braucht man gar nicht. :D
Gestern nach Feierabend noch eine Runde gedreht, auf einem langen geteerten Weg zwischen Feldern (Radwegenetz NRW) konnte ich ungefähr 1 km in gleißende Scheinwerfer schauen. Die letzten 100 Meter gingen nur mit Hand über den Augen. Irgendwo am Feldrand zwei Leute mit Hunden. Dann links halb auf dem Weg eine Karre mit laufendem Motor. Ich klopfe höflich an die Scheibe.Beifahrerin drückt Fahrertür auf und grüßt. Ich grüße nett zurück und frage, ob denn bekannt sei, dass das Auto auch Ablendlicht habe.
"Ich weiß nicht, ich habe keinen Führerschein."
"Ach so. Darf ich mal?" (Schalte auf Abblendlicht). "Sehnse, so geht das. Richten Sie dem Fahrer mal schöne Grüße aus, sein Auto habe auch Abblendlicht."
"Ja, mache ich."
"Besten Dank!"
Die zwei auf dem Feld wollten wohl ihren besten Freunden ganz genau beim Kacken zuschauen. :eek:
bei sowas kommt meine Chinafunzel zum Einsatz, da hat bis jetzt jeder abgeblendet (vor allem da ich sie noch direkt auf den Fahrer richte, wenn er nach 5 Sek nicht abblendet)
 
[ ... ]
Warum gelingt es Autofahrern auf Landstraßen, den auf 500 Meter einzigen Baum zu treffen?
[ ... ]
Das ist leicht erklärt: weil die Autofahrer den Baum angucken. Und da, wo man hinguckt, fährt man auch hin. Der Effekt ist auch durch entsprechende Versuche nachgewiesen.

Besonders krasses Beispiel: Vor vielen Jahren hat genau dieser Effekt dazu geführt, dass mein damaliger Geschichtslehrer und seine Frau bei einem Urlaub in der Sahara einen schweren Unfall hatten (Lehrer schwer verletzt, Frau tot). In einer Ebene, wo rechts und links jeweils viele Kilometer Platz gewesen wären, kam den beiden ein Auto entgegen. Die Fahrer haben offensichtlich das jeweils andere Auto angeschaut, weil es ja sonst nichts zum Gucken gab, und Rumms... :(
 
Das ist leicht erklärt: weil die Autofahrer den Baum angucken. Und da, wo man hinguckt, fährt man auch hin. Der Effekt ist auch durch entsprechende Versuche nachgewiesen.

(...)
(OT)
Da kommt mir die Story von meinem Vater in den Sinn, der auf nem Baum-armen Hügel (man ahnt das Falsche) sein herzensallerliebstes, selbstgebasteltes ferngesteuertes Modellflugzeug zielgenau und kompromisslos beim Landeanflug in das einzige Auto knallte, was da oben rumstand. Nämlich sein Eigenes. Allerdings hat er nicht auf das Auto geguckt, sondern auf den Flieger :bier:. Mann, war der Arme wütend danach :D.
(/OT)
 
bei sowas kommt meine Chinafunzel zum Einsatz, da hat bis jetzt jeder abgeblendet (vor allem da ich sie noch direkt auf den Fahrer richte, wenn er nach 5 Sek nicht abblendet)
Ich hatte schon mal so einen Spezialisten, der am Rand der Landstraße stand und aufgeblendet hat. Der hat auch nicht auf meine Sigma PowerLED EVO reagiert.
Vielleicht hätte ich Puls fühlen sollen...
 
Das ist leicht erklärt: weil die Autofahrer den Baum angucken. Und da, wo man hinguckt, fährt man auch hin. Der Effekt ist auch durch entsprechende Versuche nachgewiesen.
Klar, das kenne ich von mir bei Pfosten und Drängelgittern...
Aber die Jungs, die ihren tiefstgelegten Kleinwagen aus der Kurve schießen, schauen ja erst in der letzten Sekunde den Baum an.
 
(OT)
Da kommt mir die Story von meinem Vater in den Sinn, der auf nem Baum-armen Hügel (man ahnt das Falsche) sein herzensallerliebstes, selbstgebasteltes ferngesteuertes Modellflugzeug zielgenau und kompromisslos beim Landeanflug in das einzige Auto knallte, was da oben rumstand. Nämlich sein Eigenes. Allerdings hat er nicht auf das Auto geguckt, sondern auf den Flieger :bier:. Mann, war der Arme wütend danach :D.
(/OT)
Und Du bedauerst bis heute, keine Videokamera in der Hand gehabt zu haben... :D
 
Ich hatte schon mal so einen Spezialisten, der am Rand der Landstraße stand und aufgeblendet hat. Der hat auch nicht auf meine Sigma PowerLED EVO reagiert.
Vielleicht hätte ich Puls fühlen sollen...

kein Wunder die ist laut StVO zugelassen. Ich meine eine die nicht zugelassen ist und nicht zugelassen werden wird.
 
upload_2013-12-3_14-39-50.png


kein Wunder die ist laut StVO zugelassen. Ich meine eine die nicht zugelassen ist und nicht zugelassen werden wird.

ich habe die Lampe mal schnell gegoogelt (welche es ist muss ich wohl nicht schreiben).
 
habe ich auch auf verschiedenen Webseiten gelesen ausser bei Sigma, die führen sie als zugelassene Lampe :idee:
Auf
http://sigma-evo-lights.com/de/powerled-evo.html
sehe keinen Hinweis auf die StVO-Zulassung. Aber Presse-Zitate:
„Hell, heller, Sigma: Die Powerled
macht die Nacht zum Tag und leuchtet zumindest ausreichend lange. Die fehlende Straßenverkehrszulassung kostet allerdings den Testsieg.“
Und die Kalendersprüche auf der Site beschreiben auch nicht, was StVO-fähig wäre:
"Die an den Kundenbedürfnissen ausgerichtete Spezialoptik sorgt für beste Fernsicht bei Deinem Ride durch die Nacht.
Dank sehr breiter Lichtstreuung wird der Nah- und Seitenbereich großflächig und homogen erfasst. Es gibt keine trennscharfen Helligkeitsübergänge und es wird somit eine konstant hohe Beleuchtungsstärke weit um die Lichtbildmitte garantiert."
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück