Hans Werner
Aktives Mitglied
- Registriert
- 11 September 2015
- Beiträge
- 6.251
- Reaktionspunkte
- 5.684
Die Schrauben am Gewinde mit ein wenig Fett versehen. Aber nur minimalst gering wenig. Oder gleich auf Splint wechseln.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ist ganz normal bei dieses Alu HG Rotoren.Servus,
hier ein Bild eines Shimano-Freilaufkörpers auf meinen DT Swiss-Naben/Felgen PR1400 Dicut. Montiert war eine Shimano-Kassette CS-HG700-11 (also 11-fach; 11-34 Zähne) mit Spacer darunter. Laufleistung ca. 3.000km mit 25.000hm, viele davon im Bereich 5-14%. Fahrergewicht gute 100kg; ich trete i.d.R. um die 220W Höchstleistung.
Ich halte den Freilaufkörper weiterhin für nutzbar; die Macken sehen mir nach Verschleiß aus; wie kann das bei mienen relativ bescheidenen Wattwerten sein? Austausch des Freilaufkörpers (ohne Nabe) sollte kein Problem sein, oder?
Danke, beste Grüße und Euch ein schönes Wochenende!
Chris
Du siehst, daß der hintere Bereich keine Macken hat. Dort ist ein Dreifacher Spider verbaut. Bei der HG 800 sind zwei dreifache Spider verbaut, was den Verschleiß des Freilaufkörpers zumindest bis zur Mitte reduzieren dürfte. Ohne Gewähr: Ich denke, ein 17-19 Spider von der Ultegra dürfte den Verschleiß noch weiter eingrenzen, aber evtl von den Schaltweichen nicht passen (vielleicht im Übergang 15 zu 17 und 19 zu 21 nicht ganz so fluffig). Den Spider 17-19 der CS-R8000 gibt's einzeln zu kaufen.Servus,
hier ein Bild eines Shimano-Freilaufkörpers auf meinen DT Swiss-Naben/Felgen PR1400 Dicut. Montiert war eine Shimano-Kassette CS-HG700-11 (also 11-fach; 11-34 Zähne) mit Spacer darunter. Laufleistung ca. 3.000km mit 25.000hm, viele davon im Bereich 5-14%. Fahrergewicht gute 100kg; ich trete i.d.R. um die 220W Höchstleistung.
Ich halte den Freilaufkörper weiterhin für nutzbar; die Macken sehen mir nach Verschleiß aus; wie kann das bei mienen relativ bescheidenen Wattwerten sein? Austausch des Freilaufkörpers (ohne Nabe) sollte kein Problem sein, oder?
Danke, beste Grüße und Euch ein schönes Wochenende!
Chris
Ist ganz normal bei Shimano und Alu-Freilaufkörpern. Wenns dich stört, einfach wegfeilen und/oder in Zukunft Kassetten aus einem einzigen Block kaufen.Servus,
hier ein Bild eines Shimano-Freilaufkörpers auf meinen DT Swiss-Naben/Felgen PR1400 Dicut. Montiert war eine Shimano-Kassette CS-HG700-11 (also 11-fach; 11-34 Zähne) mit Spacer darunter. Laufleistung ca. 3.000km mit 25.000hm, viele davon im Bereich 5-14%. Fahrergewicht gute 100kg; ich trete i.d.R. um die 220W Höchstleistung.
Ich halte den Freilaufkörper weiterhin für nutzbar; die Macken sehen mir nach Verschleiß aus; wie kann das bei mienen relativ bescheidenen Wattwerten sein? Austausch des Freilaufkörpers (ohne Nabe) sollte kein Problem sein, oder?
Danke, beste Grüße und Euch ein schönes Wochenende!
Chris
Da war jener der King der 2 Stück vom Kettenpeitschen zur Verfügung hatte...
Ist halt ne Fehlkonstruktion, früher® wars noch schlimmer also die großen Ritzel einzeln gesteckt wurden. Wie oft ich geflucht habe, den Dreck wieder runter zu bekommen.
Mit einem Seitenschneider kannst du sie sicherlich leicht abschneiden.Sind die Endstücke der Di2 Kabel entfernbar? Ich bekomme das Kabel für den Umwerfer so nicht durch die dafür angedachte Abdeckung (das kleine Loch links) am unteren Ende der Sattelstütze.
Sind die Endstücke der Di2 Kabel entfernbar? Ich bekomme das Kabel für den Umwerfer so nicht durch die dafür angedachte Abdeckung (das kleine Loch links) am unteren Ende der Sattelstütze.
Schon klar. Aber ist so nicht gedacht, oder? Und wie nutze ich dann die Abdeckung?Mit einem Seitenschneider kannst du sie sicherlich leicht abschneiden.
Ein andere Möglichkeit gibt es da nicht. Außer du bohrst die Abdeckung so weit auf das du den Stecker durchbekommst oder du nimmst den Seitenschneider ziehst das Kabel ohne Stecker durch und dann lötest das Kabel an einer Stelle wieder zusammen die du irgend wo im Rahmen verstecken kannst.Schon klar. Aber ist so nicht gedacht, oder? Und wie nutze ich dann die Abdeckung?
Noch mal vielen Dank für den Tipp. War Gold wert. Bremsleitung in unter 5min getauscht. Leitung geht auch durch den Steuersatz. War kein Problem.https://r2-bike.com/ROCKSHOX-Werkze...MIwLvkqabOiAMVGpKDBx2_yAncEAQYAyABEgKtPPD_BwE
Das Ding ist sein Geld wert. Einfach in beide Enden schrauben und durchziehen.
Hat mir schon oft viel "Arbeit" erspart.
Danach natürlich nochmal das kleine Stück von der neuen Bremsleitung abschneiden bevor man die Stützhülse einschraubt.
Um keinen Offset mehr zu haben, habe ich mir eine Hylix Carbon Sattelstütze gekauft.
Die originale Look Aeropost 3 (Hier zu Look) hatte auf der rechten Seite vorgebohrte Aussparungen, damit man den Di2 Akku mittels Kabelbinde da befestigen konnte - die neue Sattelstütze hat das leider nicht.
Habt ihr einen Vorschlag / best practice Lösung um mit dem Di2 Akku fertig zu werden?
Grüsse