• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Die Schrauben am Gewinde mit ein wenig Fett versehen. Aber nur minimalst gering wenig. Oder gleich auf Splint wechseln.
 
Servus,
hier ein Bild eines Shimano-Freilaufkörpers auf meinen DT Swiss-Naben/Felgen PR1400 Dicut. Montiert war eine Shimano-Kassette CS-HG700-11 (also 11-fach; 11-34 Zähne) mit Spacer darunter. Laufleistung ca. 3.000km mit 25.000hm, viele davon im Bereich 5-14%. Fahrergewicht gute 100kg; ich trete i.d.R. um die 220W Höchstleistung.
Ich halte den Freilaufkörper weiterhin für nutzbar; die Macken sehen mir nach Verschleiß aus; wie kann das bei mienen relativ bescheidenen Wattwerten sein? Austausch des Freilaufkörpers (ohne Nabe) sollte kein Problem sein, oder?

Danke, beste Grüße und Euch ein schönes Wochenende!
Chris
 

Anhänge

  • Freilauf.jpg
    Freilauf.jpg
    150,3 KB · Aufrufe: 66
Servus,
hier ein Bild eines Shimano-Freilaufkörpers auf meinen DT Swiss-Naben/Felgen PR1400 Dicut. Montiert war eine Shimano-Kassette CS-HG700-11 (also 11-fach; 11-34 Zähne) mit Spacer darunter. Laufleistung ca. 3.000km mit 25.000hm, viele davon im Bereich 5-14%. Fahrergewicht gute 100kg; ich trete i.d.R. um die 220W Höchstleistung.
Ich halte den Freilaufkörper weiterhin für nutzbar; die Macken sehen mir nach Verschleiß aus; wie kann das bei mienen relativ bescheidenen Wattwerten sein? Austausch des Freilaufkörpers (ohne Nabe) sollte kein Problem sein, oder?

Danke, beste Grüße und Euch ein schönes Wochenende!
Chris
Ist ganz normal bei dieses Alu HG Rotoren.
Und technisch problemlos.

Ggf die Mini-Nasen mit einer kleinen Feile glätten.
Und den Kassetten Lockring immer sicher mit 40 Nm festziehen!
 
So lange ein Ritzel die Rippen am Rotor nicht durchreisst lässt sich der Rotor weiter benützen .
Meine beiden Sätze Dicut 21 haben schon Tausende km absolviert.

Stahl oder Titan Rotoren sind jedoch bei HG Profil technisch sinnvoller. Weshalb Shimano auch keine Alurotoren herstellt für dieses flache HG Profil.
 
Servus,
hier ein Bild eines Shimano-Freilaufkörpers auf meinen DT Swiss-Naben/Felgen PR1400 Dicut. Montiert war eine Shimano-Kassette CS-HG700-11 (also 11-fach; 11-34 Zähne) mit Spacer darunter. Laufleistung ca. 3.000km mit 25.000hm, viele davon im Bereich 5-14%. Fahrergewicht gute 100kg; ich trete i.d.R. um die 220W Höchstleistung.
Ich halte den Freilaufkörper weiterhin für nutzbar; die Macken sehen mir nach Verschleiß aus; wie kann das bei mienen relativ bescheidenen Wattwerten sein? Austausch des Freilaufkörpers (ohne Nabe) sollte kein Problem sein, oder?

Danke, beste Grüße und Euch ein schönes Wochenende!
Chris
Du siehst, daß der hintere Bereich keine Macken hat. Dort ist ein Dreifacher Spider verbaut. Bei der HG 800 sind zwei dreifache Spider verbaut, was den Verschleiß des Freilaufkörpers zumindest bis zur Mitte reduzieren dürfte. Ohne Gewähr: Ich denke, ein 17-19 Spider von der Ultegra dürfte den Verschleiß noch weiter eingrenzen, aber evtl von den Schaltweichen nicht passen (vielleicht im Übergang 15 zu 17 und 19 zu 21 nicht ganz so fluffig). Den Spider 17-19 der CS-R8000 gibt's einzeln zu kaufen.
 
Servus,
hier ein Bild eines Shimano-Freilaufkörpers auf meinen DT Swiss-Naben/Felgen PR1400 Dicut. Montiert war eine Shimano-Kassette CS-HG700-11 (also 11-fach; 11-34 Zähne) mit Spacer darunter. Laufleistung ca. 3.000km mit 25.000hm, viele davon im Bereich 5-14%. Fahrergewicht gute 100kg; ich trete i.d.R. um die 220W Höchstleistung.
Ich halte den Freilaufkörper weiterhin für nutzbar; die Macken sehen mir nach Verschleiß aus; wie kann das bei mienen relativ bescheidenen Wattwerten sein? Austausch des Freilaufkörpers (ohne Nabe) sollte kein Problem sein, oder?

Danke, beste Grüße und Euch ein schönes Wochenende!
Chris
Ist ganz normal bei Shimano und Alu-Freilaufkörpern. Wenns dich stört, einfach wegfeilen und/oder in Zukunft Kassetten aus einem einzigen Block kaufen.
Ist halt ne Fehlkonstruktion, früher® wars noch schlimmer also die großen Ritzel einzeln gesteckt wurden. Wie oft ich geflucht habe, den Dreck wieder runter zu bekommen.
 
Sind die Endstücke der Di2 Kabel entfernbar? Ich bekomme das Kabel für den Umwerfer so nicht durch die dafür angedachte Abdeckung (das kleine Loch links) am unteren Ende der Sattelstütze.
 

Anhänge

  • IMG_20241005_141711.jpg
    IMG_20241005_141711.jpg
    277 KB · Aufrufe: 50
Sind die Endstücke der Di2 Kabel entfernbar? Ich bekomme das Kabel für den Umwerfer so nicht durch die dafür angedachte Abdeckung (das kleine Loch links) am unteren Ende der Sattelstütze.

Bei den SD50 Kabel die ja etwas dicker waren ist das Löte kein Problem gewesen. Wenn du mit Lötkolben umgehen kannst sollte das hier auch möglich sein. Solltest hat nicht direkt am Stecker abschneiden sondern besser irgend wo mehr in der Mitte.
 
Schon klar. Aber ist so nicht gedacht, oder? Und wie nutze ich dann die Abdeckung?
Ein andere Möglichkeit gibt es da nicht. Außer du bohrst die Abdeckung so weit auf das du den Stecker durchbekommst oder du nimmst den Seitenschneider ziehst das Kabel ohne Stecker durch und dann lötest das Kabel an einer Stelle wieder zusammen die du irgend wo im Rahmen verstecken kannst.
 
Was ich probieren würde: Die Durchführung zwischen den Schraubenloch und den Loch für das Kabel auf der Rückseite schlitzen. Dann den Stecker durch das Schraubenloch und das Kabel vom Schraubenloch durch den Schlitz in das Loch für das Kabel durchzwängen. Wenn die Abdeckung wieder am Rahmen ist, sieht man von dem Schlitz nichts mehr. Den Schlitz könnte man auch mit einem Heißkleber wieder etwas verschließen.
 
https://r2-bike.com/ROCKSHOX-Werkze...MIwLvkqabOiAMVGpKDBx2_yAncEAQYAyABEgKtPPD_BwE

Das Ding ist sein Geld wert. Einfach in beide Enden schrauben und durchziehen.
Hat mir schon oft viel "Arbeit" erspart.
Danach natürlich nochmal das kleine Stück von der neuen Bremsleitung abschneiden bevor man die Stützhülse einschraubt.
Noch mal vielen Dank für den Tipp. War Gold wert. Bremsleitung in unter 5min getauscht. Leitung geht auch durch den Steuersatz. War kein Problem.
 
Um keinen Offset mehr zu haben, habe ich mir eine Hylix Carbon Sattelstütze gekauft.
Die originale Look Aeropost 3 (Hier zu Look) hatte auf der rechten Seite vorgebohrte Aussparungen, damit man den Di2 Akku mittels Kabelbinde da befestigen konnte - die neue Sattelstütze hat das leider nicht.

Habt ihr einen Vorschlag / best practice Lösung um mit dem Di2 Akku fertig zu werden?

Grüsse
 
Um keinen Offset mehr zu haben, habe ich mir eine Hylix Carbon Sattelstütze gekauft.
Die originale Look Aeropost 3 (Hier zu Look) hatte auf der rechten Seite vorgebohrte Aussparungen, damit man den Di2 Akku mittels Kabelbinde da befestigen konnte - die neue Sattelstütze hat das leider nicht.

Habt ihr einen Vorschlag / best practice Lösung um mit dem Di2 Akku fertig zu werden?

Grüsse

Der Akku hat 17mm Durchmesser. Also sollte deine Stütze innen minimum 17mm lieber 18mm haben. So könntest du den Akku einfach mit ein paar Lagen Kreppklebeband umwickelt in die stütze stecken. Das hält wenn es etwas strammer sitzt.
 
Zurück