AW: Lösungsansätze
Das mit dem Mannschaftsgedanken finde ich gut, gemeinsamer Wohn- und Trainingsort. Ist Fußballern ja auch möglich. Müsste auch den Sponsoren ins Konzept passen - bessere Vermarktung wäre möglich.
Das erstrangig der Sportler bestraft wird, ist imho ein ganz großer Schwachpunkt. Hat man - z.B. - den Freiburger Dopingärzten eigentlich die Appro entzogen? Haben die nun Berufsverbot, eine Klage wegen Körperverletzung an den Hacken? Wie steht es mit Kontrollen im Jugendbereich und den Strafen dort? Zum Dopen gehören immer zwei - solange man die nicht beide hat, ist es inkonsequent.
Es fehlt auch eine klare Gesetzgebung auf internationaler Ebene. Für alle Sportarten.
Warum streicht man nicht endlich überall alle Rekorde, die klar unter Doping erzielt worden? Warum nimmt man Riis/Armstrong usw. nicht aus den Siegerlisten der TdF?
Wo wird publiziert, ob Sinke seine Geldstrafe auch wirklich löhnt? Wie heißen die Leute, die ihm das Zeug verkauft haben und warum löhnen die nicht mit?
Oder aber lass den Sch..., damit es endlich mal wieder ein paar Leute tot vom Rad haut, und wer Kinder im Hochleistungsbereich des Sports haben will weiß Bescheid, dass es später mal eng wird mit den Kosten für die Pflege nach den diversen Chemos.
Wirklich durchblicken tut aber sowieso keiner mehr, das macht traurig, resigniert, wütend, gleichgültig. Was ist richtig, was falsch? Wenn es alle tun... Es gibt keine Sportethik mehr, vielleicht noch beim Schach.