• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lange gefordert, jetzt zersäg ich ein Bianchi Specialissima.

Beide Rohre aber nur stumpf abgelängt, das ist schon rustikal...
Was sollte man denn da noch machen? Mit Schlüsselfeile und Radienlehre nacharbeiten und anschließend hochglanzpolieren?
Schau Dir mal entlackte Carbonrahmen der Großserie an. Die schlechte Oberfläche wird gespachtelt und geschliffen, innen sieht die Oberfläche aus wie die Haut eines 95jährigen. Und dafür zahlt man dann Tausende.
Ein paar Gramm würde es sicherlich sparen, wenn man die Rohrenden bearbeiten würde. Lohnt aber nicht. Muss der Kunde schon selbst machen.
 
Was sollte man denn da noch machen? Mit Schlüsselfeile und Radienlehre nacharbeiten und anschließend hochglanzpolieren?
Schau Dir mal entlackte Carbonrahmen der Großserie an. Die schlechte Oberfläche wird gespachtelt und geschliffen, innen sieht die Oberfläche aus wie die Haut eines 95jährigen. Und dafür zahlt man dann Tausende.
Ein paar Gramm würde es sicherlich sparen, wenn man die Rohrenden bearbeiten würde. Lohnt aber nicht. Muss der Kunde schon selbst machen.
Guck dir einfach mal ein paar gemuffte Rahmen an. Du wirst feststellen, daß diese Rohre bei hochwertigen Rahmen zum Innenlager hin auf Gehrung gearbeitet sind. Das hat mit Optik nichts zu tun, sondern wird gemacht, um die Oberfläche zwischen Muffe und Rohr so groß wie möglich zu machen und damit die Verbindung fester. Man kann dann auch die Muffen kürzer machen.
Ich kenne Carbonrahmen schon, auch von innen. Das hat aber mit gemufftem Stahl nicht viel gemeinsam.
 
War gar nicht so leicht, mit dem Kettenblatt nur mit einem Lappen umwickelt eine schöne gerade Linie zu sägen.
😅.... Bei vernünftigen Sägen kann man das Sägeblatt um 90° verdrehen, das ist oft sehr hilfreich. Hast du aber gut hinbekommen :daumen:
 
Dann hab ich wohl keine vernüftige oder bin zu blöd, das zu checken.
Das ging sogar bei den DDR Handbügelsägen. Da war ein 4 Kant auf beiden Seiten, dieser war einmal senkrecht und einmal waagerecht geschlitzt, so komnte man das Sägeblatt normal senkrecht oder eben auch waagerecht einspannen.
Ich such mal ein Bild
 
Hier sieht man das Griffstück mit dem waagerechten Schlitz
D7F17BFE-EB24-43F1-833C-082C12385E47.jpeg

Das vordere Stück wird rausgenommen und um 90° verdreht wieder eingesetzt und fertig
5BA9F6D6-7757-4775-A064-C01B52BA34B9.jpeg
 
😅.... Bei vernünftigen Sägen kann man das Sägeblatt um 90° verdrehen, das ist oft sehr hilfreich. Hast du aber gut hinbekommen :daumen:
Das ist der richtige Tipp. Ich behaupte Mal frech, dass 90% der Bügelsägenbesitzer dieses Feature noch nie wargenommen, benutzt, gebraucht haben.
 
schon gehts weiter! ;)
Das Tretlager ist durch. Hier sieht man schön, wie das Unterrohr ausgesägt wurde, damit beide Rohre möglichst weit in die Muffe passen. Jetzt sind nur noch die Hauptrohre über, da muss ich mal nachdenken, was ich da mache.Anhang anzeigen 1126203Anhang anzeigen 1126204Anhang anzeigen 1126205Anhang anzeigen 1126206
Mir hat hier gerade der Blick auf den Querschnitt des Stegs geholfen.
Ich habe einen sehr feinen Riss entdeckt beim Übergang des Stegs zur Kettenstrebe.
Und da war es gut zu wissen, ob der Steg hohl ist.

Vermutlich ist damit bei mir noch nicht geklärt, ob er wirklich hohl ist, denn ich habe
einen runden (ohne Bohrung inden Innenraum) und Du hast hier am Campa den eckigen.
 
Zurück