• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufräder mit Carbonspeichen, gute und schlechte Designs

Mein Verständnis wäre:

Federung würde ich durch die Reifen haben wollen, aber nicht durch die Felge. Im Verhältnis dürfte das auch kaum mehr Komfort bringen, wenn man das bisschen Dehnung der Speichen gegen die Verformung des Reifens setzt.

Das total Versagen war wohl darauf zurück zu fuhren, dass diese „Slot in“ Naben verwendet wurden, die inzwischen wohl nicht mehr so sehr genutzt werden, zumindest bei dem Modell dass ich mir bestellt habe.

Die Verbindung zwischen Carbon Speiche und Nippel scheint wohl auch inzwischen gut zu funktionieren, wenn ich mich nicht irre wurde hier ein anderer Prozess gewählt (aber das wissen Experten sicher mehr zu berichten).

Der Komfort hängt immer an einer Kette von Teilen, klar hat der Reifen den größten Anteil, aber elastische Speichen schaffen es hochfrequente kleine Vibrationen zu schlucken die der Reifen zuvor nicht filtern konnte. Bericht über „harsh ride“ von Carbon-Speichen gibt es zu Hauf.

Ob die Verbindung der Speichen dauerhaft hält weiß niemand. Die sind ja nicht lange am Markt. Ob die Klebung dann in 10 Jahren reihenweise versagt und welche Hersteller das im Griff haben, das weiß niemand. Aber heutzutage fährt ja kaum jemand lange sein Material, da isses dann wohl das Problem des Gebrauchtkäufers.
 

Anzeige

Re: Laufräder mit Carbonspeichen, gute und schlechte Designs
Was ist denn allgemein von diesen Citec-Geschichten mit einlaminierten Speichen zu halten? Die tauchen immer mal wieder in den Kleinanzeigen auf und auf einer Zeitmaschine könnte ich sie mir tatsächlich ganz gut vorstellen.
 

Anhänge

  • citec-8000-sl-80-ultra-28-inch-rear-wheel-clincher-10x130mm-qr-black-white-1537750.jpg
    citec-8000-sl-80-ultra-28-inch-rear-wheel-clincher-10x130mm-qr-black-white-1537750.jpg
    311,9 KB · Aufrufe: 30
Man sollte wohl auch drauf achten, wie die Speichen mit der Nabe verbunden sind. Es gibt Naben, bei denen die Speiche einhangen wird und bei Entlastung quasi rausrutschen kann.

War hier nicht für den Sturz ursächlich, aber man sieht wie sich intakte Speichen von der Nabe - die noch im Rad steckt - getrennt haben.

chris-froome-2025-uae-tour-crash.jpg
 
Ja das ist in der Tat ein schwerer Konstruktionsfehler wen die Speiche nur seitlich eingehangen werden ohne das sie von einer Staubkappe o.ä. fixiert werden.
Das mag hier nicht ursächlich sein für den Sturz, kann aber bei den Sturzfolgen schon deutliche Unterschiede ausmachen.
 
Zu den Carbonwürmern im Thread:

Slot in Naben werden Z.B. von Campa und Fulcrum seit langer Zeit an den hochwertigen LRS verwendet. Von Problemen ist nichts bekannt. Das einem schwerwiegenden Konstruktionsfehler zu nennen ist m.E. gewagt bis falsch. Wenn die Felge bricht (wie auf den Photos) hat man übrigens ein anderes Problem als die Speichen, die aus den Slot in Naben rutschen...

Zugfestigkeit und Bruchverhalten von Carbon: Die prozentuale Dehnbarkeit von Carbon ist geringer als die von Stahl, das stimmt. Wenn man sich die Mühe macht vor dem Posten mal auf Last Weg Diagramme von CarbonSpeichen zu schauen und das mit Stahlspeichen zu vergleichen, sieht man, dass die CarbonSpeichen wesentlich mehr Last aushalten als Stahlspeichen. Dh an dem Punkt wo die Stahlspeichen schon lange versagt haben, ist die CarbonSpeiche noch voll im grünen Bereich.

Carbonspeichen dehnen sich ca halb soviel wie Stahlspeichen. Das ist jetzt kein enormer Unterschied, v.a. In einem Laufrad, dass dann auch insgesamt stabiler ist.

Ein Laufrad federt überhaupt nur im Bereich von wenigen Zehntel Millimeter. Deswegen ist Slot in kein Problem für ein sinnvoll berechneten Laufrad (die Slot in Strecke ist ein Vielfaches länger als die mögliche Entlastung der Speiche). Und auch deswegen gibt es nur sehr wenige Menschen die durch die grob 20mm Federweg eines Reifens im worst case die vertikale Nachgiebigkeit eines Laufrads von vielleicht 0,5mm ebenso im worst case spüren.

Last but not least: carbon ist dauerschwingungsfest.

Also bleiben wir doch bitte bei den Fakten.
Man kann CarbonSpeichen auch einfach nicht mögen. Z. B. weil es noch zu wenig Erfahrung gibt (z.B. das Konstruktionsprinzip mit den Titaninserts war und ist unzuverlässig) und überhaupt und sowieso funktionieren Stahlspeichen genauso. Stahlrahmen übrigens auch. Trotzdem bevorzugen manche Carbon Rahmen.

Leben und leben lassen...
 
Zu den Carbonwürmern im Thread:

Slot in Naben werden Z.B. von Campa und Fulcrum seit langer Zeit an den hochwertigen LRS verwendet. Von Problemen ist nichts bekannt. Das einem schwerwiegenden Konstruktionsfehler zu nennen ist m.E. gewagt bis falsch. Wenn die Felge bricht (wie auf den Photos) hat man übrigens ein anderes Problem als die Speichen, die aus den Slot in Naben rutschen...

Zugfestigkeit und Bruchverhalten von Carbon: Die prozentuale Dehnbarkeit von Carbon ist geringer als die von Stahl, das stimmt. Wenn man sich die Mühe macht vor dem Posten mal auf Last Weg Diagramme von CarbonSpeichen zu schauen und das mit Stahlspeichen zu vergleichen, sieht man, dass die CarbonSpeichen wesentlich mehr Last aushalten als Stahlspeichen. Dh an dem Punkt wo die Stahlspeichen schon lange versagt haben, ist die CarbonSpeiche noch voll im grünen Bereich.

Carbonspeichen dehnen sich ca halb soviel wie Stahlspeichen. Das ist jetzt kein enormer Unterschied, v.a. In einem Laufrad, dass dann auch insgesamt stabiler ist.

Ein Laufrad federt überhaupt nur im Bereich von wenigen Zehntel Millimeter. Deswegen ist Slot in kein Problem für ein sinnvoll berechneten Laufrad (die Slot in Strecke ist ein Vielfaches länger als die mögliche Entlastung der Speiche). Und auch deswegen gibt es nur sehr wenige Menschen die durch die grob 20mm Federweg eines Reifens im worst case die vertikale Nachgiebigkeit eines Laufrads von vielleicht 0,5mm ebenso im worst case spüren.

Last but not least: carbon ist dauerschwingungsfest.

Also bleiben wir doch bitte bei den Fakten.
Man kann CarbonSpeichen auch einfach nicht mögen. Z. B. weil es noch zu wenig Erfahrung gibt (z.B. das Konstruktionsprinzip mit den Titaninserts war und ist unzuverlässig) und überhaupt und sowieso funktionieren Stahlspeichen genauso. Stahlrahmen übrigens auch. Trotzdem bevorzugen manche Carbon Rahmen.

Leben und leben lassen...
jetzt kommt der hier mit Fakten Kopfschütteln
 
Zu den Carbonwürmern im Thread:

Slot in Naben werden Z.B. von Campa und Fulcrum seit langer Zeit an den hochwertigen LRS verwendet. Von Problemen ist nichts bekannt. Das einem schwerwiegenden Konstruktionsfehler zu nennen ist m.E. gewagt bis falsch. Wenn die Felge bricht (wie auf den Photos) hat man übrigens ein anderes Problem als die Speichen, die aus den Slot in Naben rutschen...
Alle Campa-SP-Naben sind so konstruiert das die Speichen seitlich fixiert sind, durch Staubkappen o.ä. Es gibt aber Naben anderer Hersteller bei denen das nicht so ist. Klar hält das unter normalen Umständen mit Vorspannung, aber es geht darum was passiert wenn Defekt auftritt an der Felge oder an den Speichen oder im Überlastfall ohne Vorspannug.
iu
 
Zu den Carbonwürmern im Thread:

Slot in Naben werden Z.B. von Campa und Fulcrum seit langer Zeit an den hochwertigen LRS verwendet. Von Problemen ist nichts bekannt. Das einem schwerwiegenden Konstruktionsfehler zu nennen ist m.E. gewagt bis falsch. Wenn die Felge bricht (wie auf den Photos) hat man übrigens ein anderes Problem als die Speichen, die aus den Slot in Naben rutschen...

Zugfestigkeit und Bruchverhalten von Carbon: Die prozentuale Dehnbarkeit von Carbon ist geringer als die von Stahl, das stimmt. Wenn man sich die Mühe macht vor dem Posten mal auf Last Weg Diagramme von CarbonSpeichen zu schauen und das mit Stahlspeichen zu vergleichen, sieht man, dass die CarbonSpeichen wesentlich mehr Last aushalten als Stahlspeichen. Dh an dem Punkt wo die Stahlspeichen schon lange versagt haben, ist die CarbonSpeiche noch voll im grünen Bereich.

Carbonspeichen dehnen sich ca halb soviel wie Stahlspeichen. Das ist jetzt kein enormer Unterschied, v.a. In einem Laufrad, dass dann auch insgesamt stabiler ist.

Ein Laufrad federt überhaupt nur im Bereich von wenigen Zehntel Millimeter. Deswegen ist Slot in kein Problem für ein sinnvoll berechneten Laufrad (die Slot in Strecke ist ein Vielfaches länger als die mögliche Entlastung der Speiche). Und auch deswegen gibt es nur sehr wenige Menschen die durch die grob 20mm Federweg eines Reifens im worst case die vertikale Nachgiebigkeit eines Laufrads von vielleicht 0,5mm ebenso im worst case spüren.

Last but not least: carbon ist dauerschwingungsfest.

Also bleiben wir doch bitte bei den Fakten.
Man kann CarbonSpeichen auch einfach nicht mögen. Z. B. weil es noch zu wenig Erfahrung gibt (z.B. das Konstruktionsprinzip mit den Titaninserts war und ist unzuverlässig) und überhaupt und sowieso funktionieren Stahlspeichen genauso. Stahlrahmen übrigens auch. Trotzdem bevorzugen manche Carbon Rahmen.

Leben und leben lassen...

Ich fahre selber Carbonspeichen, von nicht mögen kann also nicht die Rede sein.

Inwieweit Slots ein Problem werden oder nicht hängt sicher auch von der Ausführung ab. Tiefer ist sicherer. Offensichtlich gab es da aber Probleme, denn Hersteller wie Lightbicycle haben diese Naben ziemlich schnell aus dem Programm genommen und Version 2 hat keine Slots mehr.
 
Last but not least: carbon ist dauerschwingungsfest.
Einspruch.
CFK ist nicht dauerschwingfest, ich mag diesen Begriff grundsätzlich nicht.. er gilt nur für den betrachteten Zeitraum, bei längeren Zeiten sieht das anders aus. Es kann entweder Faserschäden erleiden oder Alterung im Matrixverbund.
Dass ganze ist natürlich kein Metall in seinem ganzen Verhalten. 😉
 
Einspruch.
CFK ist nicht dauerschwingfest, ich mag diesen Begriff grundsätzlich nicht.. er gilt nur für den betrachteten Zeitraum, bei längeren Zeiten sieht das anders aus. Es kann entweder Faserschäden erleiden oder Alterung im Matrixverbund.
Dass ganze ist natürlich kein Metall in seinem ganzen Verhalten. 😉
In Deinem Fachbereich werde ich mich nicht mit Dir anlegen 🙂

Bei Stahl kenne ich die Dauerschwingfestigkeit so grob mit 35-60% der Bruchspannung. Typische Spitzenlasten bei Laufrädern gehen so ca bis 60%, bei schlechten Konstruktionen natürlich auch darüber. Ich versuche unter 50% zu bleiben und fahre damit ganz gut.
Liegt der Edelstahl der Speichen da eher bei den 60% der Bruchfestigkeit?
Das wäre eine super interessante Info, die ich tatsächlich noch nie nachgesehen habe.

Carbon gilt bei korrekter Auslegung als dauerfest, Z.B. im Flugzeugbau. OK, da ist die Konkurrenz nicht Stahl, sondern Alu - mithin kein echter Gegner. Verstehe aber das Problem mit der Begrifflichkeit.
 
Verstehe aber das Problem mit der Begrifflichkeit.
Leider sind das alles ja "nur" Modelle. Und jedes hat Randbedingungen.
Wenn man nur lange genug zykeln würde , würde man auch im Dauerfestigkeitsbereich zum Ende kommen.
Da das aber dann viel zu lange dauern würde.. lässt man es.
Wäre das wirklich wahr, gäbe es keinen Austausch der entsprechenden Teile 😉.
Aber bis zu dem Zeitpunkt der Auslegung ist man sicher, dass nichts passiert. (Fertigungsfehler oder Einsatz außerhalb der Auslegung ausgenommen)


Afaik verhalten sich Kunststoffe grundsätzlich anders als Metalle und es gibt dort nie einen Bereich, der quasi horizontal abknickt.
Das ist ganz schön beschrieben:
https://wiki.polymerservice-merseburg.de/index.php/Dauerfestigkeit

Wo man wirklich safe ist, da verlässt es mich.
Die Zahlenwerte können lokal stark schwanken.. je nach Fertigung. Das machen die, die sich damit auskennen.
Ich kümmere mich nur darum es zu prüfen. 😉
 
Kann jemand einschätzen ob der Hub von Farsports für Carbonspeichen in Ordnung ist?
Kenne mich mit den Details zu Speichenanzahl, Kreuzung usw. überhaupt nicht aus.
Erkennt jemand, ob das die oben kritisierte Befestigung der Speichen ist?
Daran habe ich jetzt schon von vielen Seiten Kritik gehört und würde ich wohl eher vermeiden wollen.

1741115947429.png
 
Kann jemand einschätzen ob der Hub von Farsports für Carbonspeichen in Ordnung ist?
Kenne mich mit den Details zu Speichenanzahl, Kreuzung usw. überhaupt nicht aus.
Erkennt jemand, ob das die oben kritisierte Befestigung der Speichen ist?
Daran habe ich jetzt schon von vielen Seiten Kritik gehört und würde ich wohl eher vermeiden wollen.

Anhang anzeigen 1584141
https://www.h-works.cn/products/hw-261-rear

... H Works würde ich ohne weiteres vertrauen.
Die Speichen sind "ganz normal" eingefädelt. Cool, dass Farsport die verwendet. Lightbicycle hat jetzt wohl auch H Works Naben im Programm.

Es ging ja hier um Slot in = Speichen hängen in einem Schlitz, ohne Spannung könnten sie rausrutschen. Ob das wirklich passiert sei mal dahingestellt und will ich in keinster Weise pro oder kontra diskutieren.
 
Meine Carbon Speed Laufräder sind auch gestern angekommen, wirkt ziemlich gut, Breite konsistent, wirkt so als wären sie ausgewuchtet und bisher ohne erkennbare Mangel.
Bin schon gespannt wie sie fahren
 
Meine Carbon Speed Laufräder sind auch gestern angekommen, wirkt ziemlich gut, Breite konsistent, wirkt so als wären sie ausgewuchtet und bisher ohne erkennbare Mangel.
Bin schon gespannt wie sie fahren
Noch eine Referenz - super!

Welche hast du bestellt? Und welche Speichenbreite? Gewicht?

Danke
 
Go-Zone hat meine LR am 1. März seinem Logistiker übergeben, Zollabfertigung war gestern morgen abgeschlossen. Soweit flott. Bis Anfang kommender Woche sollten die Teile hier sein.
Über Ali bekomme ich bisher jeden Versandschritt mitgeteilt.

Screenshot_20250307_075939_AliExpress.jpg
 
Konnte heute die Carbon Speed Laufräder fahren, haben gehalten :D

Hat mir gut gefallen, klingen flott und fühlen sich auch so an. Denke die Carbon Speichen gefallen mir auch gut, wirkt zackig und steif.
 
Zurück