• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leeze LRS - Basic vs. WSTO

gravelroad84

Aktives Mitglied
Registriert
25 Oktober 2019
Beiträge
337
Reaktionspunkte
67
Ich wollte mir den Leeze AC 35 Disc EVO WSTO Laufradsatz bestellen, nur leider ist dieser ausverkauft. Verfügbar wäre noch die Basic Variante: AC 35 Disc Basic. Was denkt ihr wie groß die Unterschiede wohl sind?
Oder würdet ihr dann lieber den 25mm hohen EVO WSTO nehmen, der wäre auch noch erhältlich.
Verwendungszweck: Im Flachen und (da ich im Mittelgebirge wohne) auch viele kleine Berge auf einem Giant TCR.

https://www.leeze.de/product-page/ac-35-disc-basichttps://www.leeze.de/product-page/ac-35-disc-evo-wstohttps://www.leeze.de/product-page/ac-25-disc-evo-wsto
 
Ich kann nur sagen, dass ich mit dem AC 35 Evo sehr zufrieden ist.

Wenn Dir die Aerooptik egal ist, würde ich eher den 25er nehmen, wegen des Gewichtes.
 
Ich kann nur sagen, dass ich mit dem AC 35 Evo sehr zufrieden ist.

Wenn Dir die Aerooptik egal ist, würde ich eher den 25er nehmen, wegen des Gewichtes.
Ja, schöner finde ich die 35er, das gewicht der 25er ist aber auch reizvoll.
Schade dass der AC 35 Evo nicht erhältlich ist.
Vielleich kennt ja jemand eine gute Alternative für den AC 35 Evo? Mit ähnlichem Gewicht, Preis etc...
 
Ist das nicht die Fratelli FX 2035 Felge ? Da gibt's doch auch andere Anbieter und Laufradbauer die diese anbieten
 
Schau doch mal bei aerycs vorbei....

Ich habe mir die gcx terra in 50mm gegönnt und 28mm Reifen montiert.
Gibt's auch in 30 und 40mm Höhe.....

Sind ein Traum 🥰
 
@ Maxxi - Aha, welche wären das denn?
PS: Ich hab momentan eine 6 Loch Disc? verbaut, kann ich da überhaupt problemlos einen Centerlock LRS nehmen?
 

Anhänge

  • 20221009_140601.jpg
    20221009_140601.jpg
    95,8 KB · Aufrufe: 84
@ Maxxi - Aha, welche wären das denn?
PS: Ich hab momentan eine 6 Loch Disc? verbaut, kann ich da überhaupt problemlos einen Centerlock LRS nehmen?
z.B. Aerycs Aluspeed oder bei Radsporttechnik Müller. Centerlock oder 6 Loch Disc ist Nabenabhängig. Für den Bremssattel oder Rahmen/Hersteller ist das egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich hab jetzt einen LRS gefunden der mir von den Daten her zusagt, was meint ihr:
https://www.bike24.at/p1598766.html?sku=2035344
Höhe 35mm
Gewicht 1585g
Maulweite 19,9mm
Unter 600€

Und: Würde ich noch ein Zubehör bzw. welches benötigen um den LRS auf meinem Giant TCR zu montieren? Ich habe aktuell den Original Giant PR2 LRS mit 6 Loch Disc montiert.
 
So, ich hab jetzt einen LRS gefunden der mir von den Daten her zusagt, was meint ihr:
https://www.bike24.at/p1598766.html?sku=2035344
Höhe 35mm
Gewicht 1585g
Maulweite 19,9mm
Unter 600€

Und: Würde ich noch ein Zubehör bzw. welches benötigen um den LRS auf meinem Giant TCR zu montieren? Ich habe aktuell den Original Giant PR2 LRS mit 6 Loch Disc montiert.
Warum den?
Was soll er denn gut können?
Ich finde sie nicht interessant, weder Optik, noch Gewicht noch Hersteller.

In deiner Preisregion würde ich das nehmen:
https://www.bike24.de/p1597681.html...586491&queryId=undefined&userToken=anonymized

Wenn man das Felgenband abzieht, sind sie kaum schwerer als der Tune LRS, du hast Carbon, was fürs Auge und Aero ist auch drin.
Ach ja, Geld hast du auch noch gespart.
Ist im Moment im Angebot, sonst kostet er oft um die 550€
 
Warum den?
Was soll er denn gut können?
Ich finde sie nicht interessant, weder Optik, noch Gewicht noch Hersteller.

In deiner Preisregion würde ich das nehmen:
https://www.bike24.de/p1597681.html...586491&queryId=undefined&userToken=anonymized

Wenn man das Felgenband abzieht, sind sie kaum schwerer als der Tune LRS, du hast Carbon, was fürs Auge und Aero ist auch drin.
Ach ja, Geld hast du auch noch gespart.
Ist im Moment im Angebot, sonst kostet er oft um die 550€
50mm finde ich hoch, das wird in den bergen zu windanfällig sein, ansonsten hast du sicher recht.
Kennst du einen "interessanteren" LRS als den Tune mit ca. 35mm Höhe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Werd jetzt den Leeze AC 25 EVO bestellen. Hier in der bergigen Landschaft sind die leichten 1380g sicher von Vorteil, hoffentlich halten sie auch was aus.
 
50mm finde ich hoch, das wird in den bergen zu windanfällig sein, ansonsten hast du sicher recht.
Kennst du einen "interessanteren" LRS als den Tune mit ca. 35mm Höhe?
50mm sind meiner Meinung nach nicht störend im Wind, und ich bin nicht gerade ein Schwergewicht. Hatte nie Probleme, weder auf Abfahrten in den Pyrenäen noch bei Seitenwind in den Niederlanden. Außer man geht auf Leichtbau (darunter zählt ca. 1400gr noch nicht), kann man ja auch sonst auch 40-45mm nehmen, alleine für die Optik :p
 
Zuletzt bearbeitet:
50mm sind meiner Meinung nach nicht störend im Wind, und ich bin nicht gerade ein Schwergewicht. Hatte nie Probleme, weder auf Abfahrten in den Pyrenäen noch bei Seitenwind in den Niederlanden. Außer man geht auf Leichtbau (darunter zählt ca. 1400gr noch nicht), kann man ja auch sonst auch 40-45mm nehmen, alleine für die Optik :p

Hmm, das wird anscheinend sehr unterschiedlich wahrgenommen, zumindest liest man bei 50mm alles von "völlig problemlos" bis "absolut lebensgefährlich" :)
 
Hallo, nochmals kurz zur Ausgangsfrage: der Unterschied liegt hauptsächlich darin, dass die Basic etwas schwerer sind und bei den Naben sind statt sechs nur drei Sperrklinken am Freilauf hinten. Die Basic sind aber zuverlässig und robust, ich kenne einigen Leute die welche fahren und noch nie Probleme hatten und sehr zufrieden sind. Ich selber fahre WASO-Laufräder, das ist die gleiche Nabentechnolgie wie WSTO und bin damit auch sehr zufrieden. Die Naben sind aber etwas weniger robust, es werden dort kleinere Lager verwendet.
 
Hallo, nochmals kurz zur Ausgangsfrage: der Unterschied liegt hauptsächlich darin, dass die Basic etwas schwerer sind und bei den Naben sind statt sechs nur drei Sperrklinken am Freilauf hinten. Die Basic sind aber zuverlässig und robust, ich kenne einigen Leute die welche fahren und noch nie Probleme hatten und sehr zufrieden sind. Ich selber fahre WASO-Laufräder, das ist die gleiche Nabentechnolgie wie WSTO und bin damit auch sehr zufrieden. Die Naben sind aber etwas weniger robust, es werden dort kleinere Lager verwendet.
Danke für die Info!
Momentan sind leider nur die AC 35 Basic und AC 25 EVO WSTO erhältlich.
Ich muss mich also zwischen ein bisschen mehr Aero und 250g leichter entscheiden. Es wird wohl der leichtere werden, auch wenn er nicht soooo cool aussieht. 😉
Die 50mm DXC scheiden aus, da bin ich zu unsicher ob mir die bei Wind nicht zu viel Segel sind.
 
Zurück