• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Les aventures de MOTOBÉCANE

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 62190
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hoffe wir haben ols69 jetzt nicht vergrault mit unseren Taschensehnsüchten :)

Nee,

das schafft Ihr nicht. Haben Sich auch schon Leute per PN gemeldet.
Aber um mal ein bisschen weiter zu machen, ich habe noch mehr Taschen gefunden:

http://www.ebay.com/itm/171250538167?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649

Den Klettverschluss finde ich doof, aber der Preis ist unschlagbar.

Und es gibt noch eine weitere Fahrradmanufaktur hier in Detroit, die auch Taschen anbietet

http://detroitbicyclecompany.com/accessories.htm

Wobei mich ja die Rahmen von denen reizen.

Oliver
 
Bitte, bitte nicht noch mehr solche geilen Links posten. :)
Ich wusste garnicht das der amerikanische Markt so nette Sachen hergibt und das obwohl ich u.a. auch einen amerikanischen Titantraum fahre.
 
Auch wenns retro ist, diese Taschen sind sehr gut, weil sie schnell zu öffnen sind und zudem abschließbar sind.
 
So der Katalog ist gescannt. Bei Interesse am Besten PN wegen Emailadresse, da zum Hochladen die Datei zu groß ist. Bitte tragt dafür Sorge, dass die Datei hier im Forum bleibt und nicht weitergegebn wird.

:daumen:
 
Vielleicht hat ja hier jemand ne Idee, im Wert-Thread passiert nix.

Was kann man denn mal für ein Motobécane Rahmenset, Modell Team Champion ansetzen?



59,5X57,5m/m Columbus Rohrsatz, Aufkleber bedeutet wohl Prä-SL. Ein interessantes Detail gibt es am Oberrohr:

Eine über die ganze Länge ins Rohr gedrückte Sicke, die die Bremszughülle aufnimmt:



Das ganze ist jetzt nicht soo schwer, siehe Wägebilder.





Und wie es sich gehört, franz. Gewinde!:)

Edith: Könnte komplett unterverchromt sein, die Gabel ist es auf jeden Fall.
 
So einen schönen Rahmen, der dir auch noch passt, willst du verkaufen? Diese versenkten Bremszüge sieht man bei verschiedenen franz. Rahmen. Vitus z.B. hatte die auch, z.B. beim 787 Futural und bei den MTBs, dort warens aber die Schaltzüge und die waren auch noch mit Plastikstreifen abgedeckt.
 
Tja, so ist es halt. Ich habe die Formel für meine Sammlungsauflösung gefunden bzw. entschieden, welche Räder bleiben können und dann muss der Rest halt weg. Teil dieser Auflösung wird allerdings noch ein ganz interessantes Projekt sein, da lohnt sich das eine oder andere Opfer.:(;)
 
Vielleicht hat ja hier jemand ne Idee, im Wert-Thread passiert nix.

Was kann man denn mal für ein Motobécane Rahmenset, Modell Team Champion ansetzen?



59,5X57,5m/m Columbus Rohrsatz, Aufkleber bedeutet wohl Prä-SL. Ein interessantes Detail gibt es am Oberrohr:

Eine über die ganze Länge ins Rohr gedrückte Sicke, die die Bremszughülle aufnimmt:



Das ganze ist jetzt nicht soo schwer, siehe Wägebilder.





Und wie es sich gehört, franz. Gewinde!:)

Edith: Könnte komplett unterverchromt sein, die Gabel ist es auf jeden Fall.

Wert für Rahmen ist immer schwer. Besonders wenn die Marke nicht so gesucht ist. Rahmen aus neuerem Columbus SL Rohr kosten 150 bis 200 Euro von ungeliebten Herstellern und was ein Colnago kostet wissen wir auch, da kann es sogar mal NOS auch 4 stetig werden.

Ich würde Deinen Rahmen am unteren Ende einordnen, findest Du einen francophilen Freak vielleicht auch 250.

Oliver
 
Schönen guten Tag alle zusammen. Mir hat ein Kollege dieses Rad angeboten. Da ich das Rad meinem Dad schenken will ( so als Sammlerstück) würde ich gerne wissen ob es sich bei dem Rad lohnt. Der Kollege hat das Rad aus Bulgarien mitgebracht.
Evtl. Kann mir ja jemand dazu etwas sagen.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    263,9 KB · Aufrufe: 126
  • image.jpg
    image.jpg
    280,6 KB · Aufrufe: 123
  • image.jpg
    image.jpg
    284,1 KB · Aufrufe: 111
Schönen guten Tag alle zusammen. Mir hat ein Kollege dieses Rad angeboten. Da ich das Rad meinem Dad schenken will ( so als Sammlerstück) würde ich gerne wissen ob es sich bei dem Rad lohnt. Der Kollege hat das Rad aus Bulgarien mitgebracht.
Evtl. Kann mir ja jemand dazu etwas sagen.

Was kann man auf den Bildern sehen ?

Rahmen Reynolds 501 und die Gabel sieht aus wie Reynolds 531 und auch irgendwie aelter als der Rest des Rades. Der Gabelkopf sieht sehr nach Ende 70er Jahre aus, wobei ich den Rest auf Mitte bis Ende 80er Jahre schaetze. Vielleicht haben die Resteverwertung bei Motobecane gemacht.

Auf der vorderen Bremse und auf dem Schalthebel meine ich "New Success" lesen zu koennen. Dies ist eine der Gruppen wo immer alle einen grossen Hype drum machen, aber wenn es dann ums Bezahlen geht ist es dann doch nicht wirklich so teuer. Felgen scheinen einfache Alesa Drahtreifen zu sein.
Rad sieht relativ schoen aus und wenn man den ueberfluessigen Plunder abbaut, ist es auch sicherlich noch schoener.
Ich wuerde nicht mehr als 150 bis 200 dafuer ausgeben, du musst ja wahrscheinlich auch noch neue Reifen und andere Verschleissteile kaufen.

Oliver
 
Der Gabelkopf sieht sehr nach Ende 70er Jahre aus, wobei ich den Rest auf Mitte bis Ende 80er Jahre schaetze.

Ich bin nun weit davon entfernt, als Motobécane-Experte zu gelten, aber meines (Bj. ~82) hat bereits senkrechte Ausfallenden. Deshalb würde ich hier den Rahmen zumindest mal älter als meinen eigenen einschätzen.
Wieso seid ihr eigentlich immer so schnell dabei, Motobécanes als "unter der Werkbank zusammengefegt" hinzustellen? Wir reden doch hier immerhin von einer industriellen Serienproduktion, ganz im Gegensatz zu dem, was aus so manchem italienischen Nobel-Atelier so alles rausgepurzelt ist.

Gruß,

Clemens
 
Ich bin nun weit davon entfernt, als Motobécane-Experte zu gelten, aber meines (Bj. ~82) hat bereits senkrechte Ausfallenden. Deshalb würde ich hier den Rahmen zumindest mal älter als meinen eigenen einschätzen.
Wieso seid ihr eigentlich immer so schnell dabei, Motobécanes als "unter der Werkbank zusammengefegt" hinzustellen? Wir reden doch hier immerhin von einer industriellen Serienproduktion, ganz im Gegensatz zu dem, was aus so manchem italienischen Nobel-Atelier so alles rausgepurzelt ist.

Gruß,

Clemens

Hast Du einen Alu Rahmen ? Der hatte waagerechte Ausfallenden.
Sachs New Success kam sogar laut velobase erst Anfang der 90er Jahre.

Ich wollte Motobecane nicht als "unter der Werkbank zusammengefegt" darstellen, dafuer sind sie zu gross. War nicht meine Absicht.
Aber wenn ich noch 1000 aeltere Gabeln im Lager habe, warum soll man da nicht ein Rad von bauen.

Oliver
 
Welche New Success, das ist hier dei Frage. Die polierte verchromte letzte Ausführung kam Anfang der 90er. Früher gab es eine blaugrau eloxierte (7-fach) und noch früher (Anfang-Mitte 80er) eine 6-fache, die etwas einfacher gestaltet war.
 
Zurück