Benno Berghammer
Fiktiver Charakter
Weiß jemand wie viel LUX der Edelux I hat? (nicht die aktuelle II Version )
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
'Allgemeine Empfehlungen' ist wohl sehr breit gefasst.Moin,
was sind hier so die allgemeinen Empfehlungen für eine Leuchte? Suche für die Regengazelle Vorder und Rücklichter für eine feste Verkabelung.
Gruß Lukas
WOW genau was ich mir immer gewünscht habe, falls jemand mehr infos hat please share!In einem Instagram-Beitrag von veloform (Fahrradladen in Göteborg) zeigt Wilfried Schmidt Maschinenbau aus Tübingen einen Prototypen für 2024, einen weiterentwickelten Edelux mit
- eingebautem Akku,
- externer Schaltereinheit
- Ladekabelanschluss (am Schalter, ich glaub' propietärer Magnetkontakt)
- und Aufblendlicht!
Die Bilder sind aus Rambouillet, PBP-Start, passender Rahmen für die Vorstellung von solch einem Produkt finde ich.
Anhang anzeigen 1308394Anhang anzeigen 1308395Anhang anzeigen 1308396Anhang anzeigen 1308397
Moin,
was sind hier so die allgemeinen Empfehlungen für eine Leuchte? Suche für die Regengazelle Vorder und Rücklichter für eine feste Verkabelung.
Gruß Lukas
Das Licht ist hervorragend, ohne Zweifel, hat aber ein Feature, was nicht jedermanns Sache ist und so konkret auch nicht in Produktbeschreibung und Montageanleitung dokumentiert ist:Vorn B+M iQ-X,
Das Licht ist per Voreinstellung immer an, wenn man losfährt. Nachts das "normale" Licht, tagsüber (bzw. wenn's hell genug ist) Tagfahrlicht mit zusätzlichen LEDs.
Vor Fahrtantritt oder gar generell kann man das Licht nicht ausschalten!
In einem Instagram-Beitrag von veloform (Fahrradladen in Göteborg) zeigt Wilfried Schmidt Maschinenbau aus Tübingen einen Prototypen für 2024, einen weiterentwickelten Edelux mit
- eingebautem Akku,
- externer Schaltereinheit
- Ladekabelanschluss (am Schalter, ich glaub' propietärer Magnetkontakt)
- und Aufblendlicht!
Anhang anzeigen 1308394Anhang anzeigen 1308395
Anhang anzeigen 1308400
meine habe ich im märz oder april gekauft - die merkt sich nichts, muss immer ausschalten (oder mit licht fahren).Das stimmt bei den iQ-X nicht ganz, die ich bislang hatte:
Meine beiden können sich das tagelang merken, wenn sie erstmal aus waren.
Ich meine, dass es dazu mal eine Mitteilung vom Hersteller gab; demnach war die erste Serie wirklich immer "an".
Dieses Tagfahrlicht-"problem" beim IQ-X ist natürlich nur eines, wenn man sich am Tagfahrlicht stört und einen Nabendynamo benutzt.meine habe ich im märz oder april gekauft - die merkt sich nichts, muss immer ausschalten (oder mit licht fahren).
Das ist mir bei meinen bislang 3 IQ-X nichgt aufgefallen. Die sind immer aus, wenn ich losfahre, ich schalte das Licht aber auch immer aus beim Abstellen. Aber auch nur, wenn ichs an hatte.Das Licht ist per Voreinstellung immer an, wenn man losfährt. Nachts das "normale" Licht, tagsüber (bzw. wenn's hell genug ist) Tagfahrlicht mit zusätzlichen LEDs.
Das ist mit nur in der anderen Richtung aufgefallen: man kann das Licht nicht im Stand einschalten, das Rad muss also immer drehen, damit der Schalter geht.Vor Fahrtantritt oder gar generell kann man das Licht nicht ausschalten! Der Ein-/Ausschalter ist ein Sensortaster, der selber Strom benötigt um zu funktionieren. Der Strom kommt vom Dynamo. Also erst losfahren, dann Licht ausschalten. Das Licht bleibt danach erstmal aus wenn man kurz oder mittellang anhält. Wie lange weiß ich nicht, am nächsten Tag ist das Licht aber zuverlässig wieder automatisch an.
Das wäre ja mal einen Versuch wert, ehrlich gesagt, auf die Idee bin ich nie gekommen.ich schalte das Licht aber auch immer aus beim Abstellen.
Du kannst jetzt 34 Seiten in Ruhe lesen, dann nochmal genauso viele im anderen Thread für die aktuellen Rennräder, und weißt anschließend, dass es keine allgemeinen Empfehlungen gibt.
--------------------------------------
Wenn es nicht unbedingt historisch korrekt aussehen muss, halbwegs bezahlbar bleiben und in allen Situationen gut leuchten soll, Selberbasteln auch nicht in Frage kommt und rechtliche Auflagen erfüllt werden sollen, würde ich sagen:
Vorn B+M iQ-X, hinten B+M Secula für Strebe oder Schutzblech.
Anhang anzeigen 1308402
--------------------------------------
Rücklicht an der Sattelstütze, falls man die fürs Kabel anbohren will: SON.
Davon gibt es auch Varianten für Schutzblech und Gepäckträger; die Gepäckträgerversion (auch das billigere B+M-Original aus Plastik) passt zufällig sehr gut an die Rückseite eines Brooks Cambium (Kopf der Sattelstütze fürs Kabel durchbohren).
Diese Rücklichter sind winizig und leuchten sehr gut, haben aber keine Reflektoren.
--------------------------------------
Wenn die Beleuchtung am Klassiker einigermaßen glaubwürdig aussehen soll:
Vorn Edelux II, hinten irgendeine historische Originalleuchte mit E10-Gewinde und der roten Systart Backlight-LED (sehr hell, kein Standlicht) oder der namenlosen roten Fahrrad-LED mit Standlicht über ebay, Amazon oder sowas (normal hell).
Als eigentliches Rücklicht dann Radsonne, Daimon, Halus oder neuere Cateye aus den 80ern, irgendsowas halt, ist egal und funktioniert alles heute noch so gut, wie damals.
+
https://www.scheunenfun.de/images/l...treben-fahrrad-ruecklicht-halus-nos33euro.jpg+
oder
Anhang anzeigen 1308414
--------------------------------------
Ein LED-Rücklicht mit Standlicht für Dynamobetrieb lässt sich aus allen möglichen alten Gehäusen, Schnapsbechern usw. selbst basteln, wenn man dafür ein B+M Seculite mit Standlicht schlachtet: Die LED ist ausreichend hell, die Platine samt Kondensator ist vergleichsweise klein. Das sündhaft teure Herse-Rücklicht ist auch nicht wirklich was anderes, als ein Seculite im Schnapsbecher mit beliebiger Streuscheibe.
+
=
Stellvertretend für Seculite-Umbauten, weiter vorn im Thread:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/licht-am-rad.144156/page-25#post-4933653
Wenn das gebastelte Rücklicht modern aussehen und ringförmig leuchten soll: Die Seculite-Platine lässt sich mit ein wenig Anpassung auch in ein "XLITE 100 USB" implantieren und treibt dessen Leuchtring anstelle der originalen LED problemlos an. Akku, Schalter und Originalplatine sind dann natürlich überflüssig, aber man hat ein schönes Dynamorücklicht im unauffälligen Gehäuse.
Am defekten Kondensator.An meinem IQ-X ist das Standlicht ausgefallen.
Hat jemand einen Tip wo ich den Fehler suchen muss.
Genau dieser Beitrag von Roy war für mich der Grund, das genau so zu machen. Nabendynamo und der Edelux Version 1 (gebraucht hier aus dem Forum) sind top verarbeitet. Soweit der Service dahinter stimmt, dann passt doch alles.Die von Herrn Schmidt revidierten edelluxe sind bei mir seitdem wasserdicht, d. H. Sie halten 300 km regenbrevet aus. Das reicht mir.