• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Licht am Rad

Der hatte das Innenleben vom B&M IQ-Fly mit besser gekühlter LED. Sollten so etwa 50Lux gewesen sein. Ich hatte beide und der Unterschied war ein breiteres Lichtfeld bei der neueren Version was bei Kurven besser war. Licht ist für heutige Verhältnisse Mittelfeld. Echter Vorteil ist das unzerstörbare Gehäuse und der Idiotensichere Schalter, bei dem man allerdings etwas auf die Züge/Leitungen achten muß, das er sich nicht von alleine ein/ausschaltet. Bis mir das Rad gestohlen wurde hatte ich keinen Bedarf an was anderem verspührt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich richtig informiert bin, sollte da ein Cyo drin stecken. Der Schalter ist wirklich gut, Kann man auch ganz einfach werkzeuglos abbauen und hat dann immer noch ein wasserdichtes Gehäuse.
 
Eben, soweit ich weiss, hatte der Edelux I das elektrische Innenleben des B+M Cyo 60 Lux, was s.o. aufs Gleiche hinausläuft. ;-) Der Unterschied zwischen Edelux I und II "nur" im Reflektor macht einen spürbaren Unterschied aber der Edelux I tat es auch sehr gut. Nichtsdestotrotz möchte ich Mut machen zu den über jeden Tadel erhabenen sogenannten "Mittelfeldscheinwerfern", zu denen auch der B+M IQ-XS und Supernova E3 Pure gehören. Sie haben das mE bessere Leuchtverhalten bei Langsamtempo, die sozusagen gesündere Energiebilanz und sie reichen satt für alpine Abfahrten im Dunkeln.
 
Moin,

was sind hier so die allgemeinen Empfehlungen für eine Leuchte? Suche für die Regengazelle Vorder und Rücklichter für eine feste Verkabelung.

Gruß Lukas
 
Moin,

was sind hier so die allgemeinen Empfehlungen für eine Leuchte? Suche für die Regengazelle Vorder und Rücklichter für eine feste Verkabelung.

Gruß Lukas
'Allgemeine Empfehlungen' ist wohl sehr breit gefasst.

Wo liegen denn deine Prios?
bestes Licht?
optisch old school?
billig?
usw
 
In einem Instagram-Beitrag von veloform (Fahrradladen in Göteborg) zeigt Wilfried Schmidt Maschinenbau aus Tübingen einen Prototypen für 2024, einen weiterentwickelten Edelux mit
  • eingebautem Akku,
  • externer Schaltereinheit
  • Ladekabelanschluss (am Schalter, ich glaub' propietärer Magnetkontakt)
  • und Aufblendlicht!

Die Bilder sind aus Rambouillet, PBP-Start, passender Rahmen für die Vorstellung von solch einem Produkt finde ich.

SON Edelux USB-FL 1.jpg
SON Edelux USB-FL 2.jpg
SON Edelux USB-FL 3.jpg
SON Edelux USB-FL 4.jpg


SON Edelux USB-FL 6.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
In einem Instagram-Beitrag von veloform (Fahrradladen in Göteborg) zeigt Wilfried Schmidt Maschinenbau aus Tübingen einen Prototypen für 2024, einen weiterentwickelten Edelux mit
  • eingebautem Akku,
  • externer Schaltereinheit
  • Ladekabelanschluss (am Schalter, ich glaub' propietärer Magnetkontakt)
  • und Aufblendlicht!

Die Bilder sind aus Rambouillet, PBP-Start, passender Rahmen für die Vorstellung von solch einem Produkt finde ich.

Anhang anzeigen 1308394Anhang anzeigen 1308395Anhang anzeigen 1308396Anhang anzeigen 1308397
WOW genau was ich mir immer gewünscht habe, falls jemand mehr infos hat please share!
 
Moin,

was sind hier so die allgemeinen Empfehlungen für eine Leuchte? Suche für die Regengazelle Vorder und Rücklichter für eine feste Verkabelung.

Gruß Lukas

Du kannst jetzt 34 Seiten in Ruhe lesen, dann nochmal genauso viele im anderen Thread für die aktuellen Rennräder, und weißt anschließend, dass es keine allgemeinen Empfehlungen gibt. 😅

--------------------------------------

Wenn es nicht unbedingt historisch korrekt aussehen muss, halbwegs bezahlbar bleiben und in allen Situationen gut leuchten soll, Selberbasteln auch nicht in Frage kommt und rechtliche Auflagen erfüllt werden sollen, würde ich sagen:
Vorn B+M iQ-X, hinten B+M Secula für Strebe oder Schutzblech.

Bildschirmfoto 2023-08-21 um 15.19.23.png


331-Secula-Strebe-Dynamoruecklicht-Busch+Mueller-Bild2.jpg



--------------------------------------

Rücklicht an der Sattelstütze, falls man die fürs Kabel anbohren will: SON.
Davon gibt es auch Varianten für Schutzblech und Gepäckträger; die Gepäckträgerversion (auch das billigere B+M-Original aus Plastik) passt zufällig sehr gut an die Rückseite eines Brooks Cambium (Kopf der Sattelstütze fürs Kabel durchbohren).
Diese Rücklichter sind winizig und leuchten sehr gut, haben aber keine Reflektoren.

SON_R%C3%BCcklicht_Sattelst%C3%BCtze_rot_amFahrrad_web.jpg

22f5d025d044f0d58f495ad09db6c0de.jpg



--------------------------------------

Wenn die Beleuchtung am Klassiker einigermaßen glaubwürdig aussehen soll:
Vorn Edelux II, hinten irgendeine historische Originalleuchte mit E10-Gewinde
und der roten Systart Backlight-LED (sehr hell, kein Standlicht) oder der namenlosen roten Fahrrad-LED mit Standlicht über ebay, Amazon oder sowas (normal hell).
Als eigentliches Rücklicht dann Radsonne, Daimon, Halus oder neuere Cateye aus den 80ern, irgendsowas halt, ist egal und funktioniert alles heute noch so gut, wie damals.

EdeluxII_silber_web.jpg
+

streben-fahrrad-ruecklicht-halus-nos33euro.jpg

https://www.scheunenfun.de/images/l...treben-fahrrad-ruecklicht-halus-nos33euro.jpg+
s-l1600.jpg

oder
EnLight-E10.jpg

--------------------------------------

Ein LED-Rücklicht mit Standlicht für Dynamobetrieb lässt sich aus allen möglichen alten Gehäusen, Schnapsbechern usw. selbst basteln, wenn man dafür ein B+M Seculite mit Standlicht schlachtet:
Die LED ist ausreichend hell, die Platine samt Kondensator ist vergleichsweise klein. Das sündhaft teure Herse-Rücklicht ist auch nicht wirklich was anderes, als ein Seculite im Schnapsbecher mit beliebiger Streuscheibe.

518778-7l0hurep4088-seculite_zerlegt-medium.jpg

+

518774-zzb4geovbzin-schnapsglaeser-medium.jpg


=

518766-ml5g7fyppmmo-montiert_3-medium.jpg


Stellvertretend für Seculite-Umbauten, weiter vorn im Thread:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/licht-am-rad.144156/page-25#post-4933653
Wenn das gebastelte Rücklicht modern aussehen und ringförmig leuchten soll: Die Seculite-Platine lässt sich mit ein wenig Anpassung auch in ein "XLITE 100 USB" implantieren und treibt dessen Leuchtring anstelle der originalen LED problemlos an. Akku, Schalter und Originalplatine sind dann natürlich überflüssig, aber man hat ein schönes Dynamorücklicht im unauffälligen Gehäuse.

8bb3bd21268015abbd8716cead0ebd4585c0d880_original.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Licht ist hervorragend, ohne Zweifel, hat aber ein Feature, was nicht jedermanns Sache ist und so konkret auch nicht in Produktbeschreibung und Montageanleitung dokumentiert ist:

Das Licht ist per Voreinstellung immer an, wenn man losfährt. Nachts das "normale" Licht, tagsüber (bzw. wenn's hell genug ist) Tagfahrlicht mit zusätzlichen LEDs.

Vor Fahrtantritt oder gar generell kann man das Licht nicht ausschalten! Der Ein-/Ausschalter ist ein Sensortaster, der selber Strom benötigt um zu funktionieren. Der Strom kommt vom Dynamo. Also erst losfahren, dann Licht ausschalten. Das Licht bleibt danach erstmal aus wenn man kurz oder mittellang anhält. Wie lange weiß ich nicht, am nächsten Tag ist das Licht aber zuverlässig wieder automatisch an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Licht ist per Voreinstellung immer an, wenn man losfährt. Nachts das "normale" Licht, tagsüber (bzw. wenn's hell genug ist) Tagfahrlicht mit zusätzlichen LEDs.

Vor Fahrtantritt oder gar generell kann man das Licht nicht ausschalten!

Das stimmt bei den iQ-X nicht ganz, die ich bislang hatte:
Meine beiden können sich das tagelang merken, wenn sie erstmal aus waren.
Ich meine, dass es dazu mal eine Mitteilung vom Hersteller gab; demnach war die erste Serie wirklich immer "an".
 
In einem Instagram-Beitrag von veloform (Fahrradladen in Göteborg) zeigt Wilfried Schmidt Maschinenbau aus Tübingen einen Prototypen für 2024, einen weiterentwickelten Edelux mit
  • eingebautem Akku,
  • externer Schaltereinheit
  • Ladekabelanschluss (am Schalter, ich glaub' propietärer Magnetkontakt)
  • und Aufblendlicht!



Anhang anzeigen 1308394Anhang anzeigen 1308395

Anhang anzeigen 1308400


Richtig elegant sieht diese Büchse nicht mehr aus.
Und die 10 Watt Ladestrom (inkl. aller Verluste) wollen ja auch getreten werden. Aber es hat ja auch jede*r 20 Watt zusätzlich in den Beinen... #SUVifizierung
Ich wünsche mir im Edelux II einfach die angekündigten 120 Lux. Fertig.
 
Das stimmt bei den iQ-X nicht ganz, die ich bislang hatte:
Meine beiden können sich das tagelang merken, wenn sie erstmal aus waren.
Ich meine, dass es dazu mal eine Mitteilung vom Hersteller gab; demnach war die erste Serie wirklich immer "an".
meine habe ich im märz oder april gekauft - die merkt sich nichts, muss immer ausschalten (oder mit licht fahren).
 
meine habe ich im märz oder april gekauft - die merkt sich nichts, muss immer ausschalten (oder mit licht fahren).
Dieses Tagfahrlicht-"problem" beim IQ-X ist natürlich nur eines, wenn man sich am Tagfahrlicht stört und einen Nabendynamo benutzt.

Kommt am alten Rad zB ein Seitenläuferdynamo zum Einsatz ist das Thema erledigt.
 
Das Licht ist per Voreinstellung immer an, wenn man losfährt. Nachts das "normale" Licht, tagsüber (bzw. wenn's hell genug ist) Tagfahrlicht mit zusätzlichen LEDs.
Das ist mir bei meinen bislang 3 IQ-X nichgt aufgefallen. Die sind immer aus, wenn ich losfahre, ich schalte das Licht aber auch immer aus beim Abstellen. Aber auch nur, wenn ichs an hatte.
Vor Fahrtantritt oder gar generell kann man das Licht nicht ausschalten! Der Ein-/Ausschalter ist ein Sensortaster, der selber Strom benötigt um zu funktionieren. Der Strom kommt vom Dynamo. Also erst losfahren, dann Licht ausschalten. Das Licht bleibt danach erstmal aus wenn man kurz oder mittellang anhält. Wie lange weiß ich nicht, am nächsten Tag ist das Licht aber zuverlässig wieder automatisch an.
Das ist mit nur in der anderen Richtung aufgefallen: man kann das Licht nicht im Stand einschalten, das Rad muss also immer drehen, damit der Schalter geht.
 
ich schalte das Licht aber auch immer aus beim Abstellen.
Das wäre ja mal einen Versuch wert, ehrlich gesagt, auf die Idee bin ich nie gekommen.
Ich werde das mal ausprobieren, das Licht bei erst Fahrtende auszustellen.

Das Licht bei Fahrtbeginn auszustellen hat bei mir jedenfalls die Konsequenz, dass es nächstes Mal wieder an ist.

Weil ich das Rad nicht regelmäßig nutze, sind die Pausen dazwischen länger als 12 Stunden. Vielleicht ist das der Punkt, dass das Licht sich über eine gewissen Zeitraum das "Aus" merken kann. Dieser gewisse Zeitraum reicht vielleicht, wenn man täglich damit zur Arbeit fährt, und zurück, aber nicht wenn das Rad nur am Wochenende bewegt wird.
 
Du kannst jetzt 34 Seiten in Ruhe lesen, dann nochmal genauso viele im anderen Thread für die aktuellen Rennräder, und weißt anschließend, dass es keine allgemeinen Empfehlungen gibt. 😅

--------------------------------------

Wenn es nicht unbedingt historisch korrekt aussehen muss, halbwegs bezahlbar bleiben und in allen Situationen gut leuchten soll, Selberbasteln auch nicht in Frage kommt und rechtliche Auflagen erfüllt werden sollen, würde ich sagen:
Vorn B+M iQ-X, hinten B+M Secula für Strebe oder Schutzblech.

Anhang anzeigen 1308402

331-Secula-Strebe-Dynamoruecklicht-Busch+Mueller-Bild2.jpg



--------------------------------------

Rücklicht an der Sattelstütze, falls man die fürs Kabel anbohren will: SON.
Davon gibt es auch Varianten für Schutzblech und Gepäckträger; die Gepäckträgerversion (auch das billigere B+M-Original aus Plastik) passt zufällig sehr gut an die Rückseite eines Brooks Cambium (Kopf der Sattelstütze fürs Kabel durchbohren).
Diese Rücklichter sind winizig und leuchten sehr gut, haben aber keine Reflektoren.

SON_R%C3%BCcklicht_Sattelst%C3%BCtze_rot_amFahrrad_web.jpg

22f5d025d044f0d58f495ad09db6c0de.jpg



--------------------------------------

Wenn die Beleuchtung am Klassiker einigermaßen glaubwürdig aussehen soll:
Vorn Edelux II, hinten irgendeine historische Originalleuchte mit E10-Gewinde
und der roten Systart Backlight-LED (sehr hell, kein Standlicht) oder der namenlosen roten Fahrrad-LED mit Standlicht über ebay, Amazon oder sowas (normal hell).
Als eigentliches Rücklicht dann Radsonne, Daimon, Halus oder neuere Cateye aus den 80ern, irgendsowas halt, ist egal und funktioniert alles heute noch so gut, wie damals.

EdeluxII_silber_web.jpg
+

streben-fahrrad-ruecklicht-halus-nos33euro.jpg

https://www.scheunenfun.de/images/l...treben-fahrrad-ruecklicht-halus-nos33euro.jpg+
s-l1600.jpg

oder
Anhang anzeigen 1308414

--------------------------------------

Ein LED-Rücklicht mit Standlicht für Dynamobetrieb lässt sich aus allen möglichen alten Gehäusen, Schnapsbechern usw. selbst basteln, wenn man dafür ein B+M Seculite mit Standlicht schlachtet:
Die LED ist ausreichend hell, die Platine samt Kondensator ist vergleichsweise klein. Das sündhaft teure Herse-Rücklicht ist auch nicht wirklich was anderes, als ein Seculite im Schnapsbecher mit beliebiger Streuscheibe.

518778-7l0hurep4088-seculite_zerlegt-medium.jpg

+

518774-zzb4geovbzin-schnapsglaeser-medium.jpg


=

518766-ml5g7fyppmmo-montiert_3-medium.jpg


Stellvertretend für Seculite-Umbauten, weiter vorn im Thread:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/licht-am-rad.144156/page-25#post-4933653
Wenn das gebastelte Rücklicht modern aussehen und ringförmig leuchten soll: Die Seculite-Platine lässt sich mit ein wenig Anpassung auch in ein "XLITE 100 USB" implantieren und treibt dessen Leuchtring anstelle der originalen LED problemlos an. Akku, Schalter und Originalplatine sind dann natürlich überflüssig, aber man hat ein schönes Dynamorücklicht im unauffälligen Gehäuse.

8bb3bd21268015abbd8716cead0ebd4585c0d880_original.jpeg

Ich liebe dieses Forum. Echt! Dieser Beitrag ist der beste Beweis. Da hat sich jemand echt ein paar Minuten Zeit genommen und mir echt weitergeholfen, anstatt eben nur auf die Suchfunktion oder die mangelnden Angaben zu verweisen.



BUMM it is! Weiter vorne hat ein Kollege das Ding auch schon an den Lenker gebastelt, so bzw. So ähnlich werde ich das dann wohl auch umsetzen.

Rücklicht werde ich mir dann überlegen, entweder Sattelstütze mit Loch und dann unten ein Loch ins Tretlager bohren (Ablaufloch ist vermutlich eh smart), oder hintere Strebe und das Kabel auf dem Oberrohr zusammen mit dem Bremszug. Bei einem dünnen gelben Kabel sieht das bestimmt auch ganz gut aus…

Ich probiere mal und mach Bilder für die Geschmackspolizei.

@Knobi : Herzlichen Dank!
 
An meinem IQ-X ist das Standlicht ausgefallen.
Hat jemand einen Tip wo ich den Fehler suchen muss.
 
An meinem IQ-X ist das Standlicht ausgefallen.
Hat jemand einen Tip wo ich den Fehler suchen muss.
Am defekten Kondensator. ;)

Im Ernst:
Ich hatte das gleiche Problem an einem Supernova Scheinwerfer, habe diesen daher an den Hersteller gesandt und habe ihn mit einer ausgetauschten, neuen Platine (mit einem wieder funktionierendem Kondensator) auf Garantie zurück erhalten.
 
Die von Herrn Schmidt revidierten edelluxe sind bei mir seitdem wasserdicht, d. H. Sie halten 300 km regenbrevet aus. Das reicht mir.;)
Genau dieser Beitrag von Roy war für mich der Grund, das genau so zu machen. Nabendynamo und der Edelux Version 1 (gebraucht hier aus dem Forum) sind top verarbeitet. Soweit der Service dahinter stimmt, dann passt doch alles.

PXL_20230903_170051801.jpg


PXL_20230903_165002074.jpg


PXL_20230903_143617703.MP.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück